Setzt man sich mit dem Phänomen des Schmuggels und seiner Auswirkungen auf die Wohlfahrt eines Staates auseinander, trifft man in der einschlägigen Literatur auf Aussagen wie Folgende von Connolly: „Finally we estimate that such [contraband] increased welfare by 2,1 % of GDP.“ Ebenso Sheikh: „More important [...] illegal trade may have improved welfare.” Auch Bhagwati und Hansen leiten ihren Aufsatz „A Theoretical Analysis of Smuggling“ mit den Worten ein: „It is commonly argued that smuggling must improve economic welfare since it constitutes evasion of the tariffs [...].”, was von besagten Autoren auch gleich wieder entkräftet wird: „We propose to demonstrate in this paper the falsity of this view [...].“ Demzufolge scheinen Bhagwati und Hansen eine gänzlich verschiedene Meinung als andere Autoren zu vertreten. Fraglich ist jedoch, welche Gruppe von Autoren Recht hat und ob Schmuggel stets oder nur in manchen Ausnahmen die ökonomische Wohlfahrt mindert oder etwa doch erhöht. Um diese Frage beantworten zu können, wird in der vorliegenden Seminararbeit folgende Arbeitshypothese im Mittelpunkt der Betrachtung stehen: „In welchem Verhältnis stehen die Thesen Bhagwatis und Hansens im Vergleich zur allgemeinen Lehrmeinung?“
Ziel und Zweck dieser Arbeit soll also zum einen darin bestehen, Bhagwatis und Hansens Aufsatz und dessen Schlussfolgerungen darzustellen. In einem zweiten Schritt soll herausgefunden werden, in welchem Verhältnis diese zu Aussagen anderer Autoren, der sog. Sekundärliteratur, stehen und damit letztlich, wie sich das Phänomen des Schmuggelns auf die Wohlfahrt eines Staates auswirkt. Um diese Zielsetzungen hinreichend beantworten zu können, wird erwähnter Aufsatz „A Theoretical Analysis of Smuggling“ im Mittelpunkt stehen: Zu Beginn von Kapitel 2 werden die Annahmen, die Bhagwati und Hansen ihrer Thesen zugrunde legen, dargestellt. Weiter werden – nach Definitionen wichtiger Begrifflichkeiten – in den Unterkapiteln 2.2.2 bis 2.2.7 besagte Thesen hinsichtlich der Auswirkungen von Schmuggel auf die Wohlfahrt dargestellt. Nach einem kurzen Resümee werden die Ansichten anderer Autoren in 3 aufgearbeitet, welche dann Bhagwatis und Hansens Standpunkt entweder untermauern oder widerlegen werden. Schlussendlich wird in Kapitel 4 ein kurzes Resümee gezogen, welches in 5, der Schlussbemerkung, tiefergehend aufgearbeitet wird. Nicht zuletzt werden ein Ausblick bzgl. des Themas geschaffen und weiterführende Aspekte betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- "A Theoretical Analysis of Smuggling"
- Grundannahmen und Stellschrauben
- Internationaler Schmuggel und Ökonomische Wohlfahrt
- Grundlegende Begrifflichkeiten
- Vollständige Konkurrenz
- Monopol
- Vollständige Konkurrenz vs. Monopol
- Prohibitiver Zoll vs. Nichtprohibitiver Zoll
- Zoll vs. Freier Handel
- Overinvoicing vs. Underinvoicing
- Resümee
- Weitere Theoretische Ansätze zum Internationalen Schmuggel
- Gray und Walter vs. Bhagwati und Hansen II
- Sheikh
- Connolly
- Lovely
- Resümee
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die theoretischen Ansätze von Bhagwati und Hansen zum internationalen Schmuggel. Dabei werden die Grundannahmen und Stellschrauben des Modells untersucht und die Auswirkungen des Schmuggels auf die ökonomische Wohlfahrt beleuchtet.
- Die Auswirkungen von Zöllen auf Schmuggelaktivitäten
- Die ökonomischen Folgen von Schmuggel für verschiedene Marktstrukturen
- Die Rolle von Über- und Unterfakturierung im internationalen Schmuggel
- Vergleichende Analyse verschiedener theoretischer Ansätze zum Schmuggel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert einen kurzen Überblick über das Thema der Seminararbeit und die Relevanz der theoretischen Ansätze von Bhagwati und Hansen. Kapitel 2 analysiert das Modell von Bhagwati und Hansen in detaillierter Form. Dabei werden die Grundannahmen des Modells, die Stellschrauben, sowie die Auswirkungen des Schmuggels auf die ökonomische Wohlfahrt unter verschiedenen Marktstrukturen (vollständige Konkurrenz, Monopol) und unterschiedlichen Zollbedingungen untersucht. Kapitel 3 stellt weitere theoretische Ansätze zum internationalen Schmuggel von Gray und Walter, Sheikh, Connolly und Lovely vor und beleuchtet die Unterschiede zu den Ansätzen von Bhagwati und Hansen. Das Resümee fasst die zentralen Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Internationaler Schmuggel, Zollpolitik, Ökonomische Wohlfahrt, Marktstrukturen, Vollständige Konkurrenz, Monopol, Über- und Unterfakturierung, Gray und Walter, Sheikh, Connolly, Lovely.
- Quote paper
- Stefan Leschonski (Author), 2010, Handelsbarrieren und internationaler Schmuggel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164665