Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft

Formatradio und die antike Rhetorik. Die journalistische Darstellungsform der Moderation

Titel: Formatradio und die antike Rhetorik. Die journalistische Darstellungsform der Moderation

Seminararbeit , 2009 , 20 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Jens Grotegut (Autor:in)

Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Da Rhetorik nach Ueding als zusammenfassender „Begriff für die Theorie und Praxis der menschlichen Beredsamkeit“ zu verstehen ist, kann davon ausgegangen werden, dass sie nicht nur als Fertigkeit eines Redners verstanden, sondern auch als Analyseinstrument des gesprochenen Wortes im Radio eingesetzt werden kann. Üblicherweise werden heute bei der Untersuchung dessen, was zwischen Sendern und Empfängern passiert, Theorien der Kommunikationswissenschaft herangezogen. In dieser Arbeit soll jedoch mit Bezug auf Ueding und Steinbrink ein anderer Ansatz gewählt werden. Diese stellen eine für die Kommunikationswissenschaft äußerst provokante These auf: „die theoretische Differenziertheit, Problembewusstsein, methodischer und technischer Rang, der antiken Rhetorik übertreffen den Standard der Kommunikationswissenschaft bis heute.“

Es soll also das Gedankenexperiment gewagt werden, zu prüfen, ob sich eine mehr als 2000 Jahre alte Disziplin auf ein vergleichsweise junges Medium anwenden lässt. Für eine solch umfassende Frage ist es nachvollziehbar, dass im Rahmen dieser Arbeit nur punktuell einige Anknüpfungspunkte erörtert werden können.

Zu diesem Zweck wird der Gegenstand dieser Arbeit wie folgt eingegrenzt: Der Fokus wird ausschließlich auf die journalistische Darstellungsform der Moderation im modernen Formatradio gelenkt. Von Interesse sind dabei in erster Linie Mechanismen, die im Moderationseinstieg die Aufmerksamkeit des Hörers gewinnen sollen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kommunikationssituation im Radio
    • Das Radio in seiner Eigenschaft als Nebenbei- und Begleitmedium
    • Strategische Schlussforderungen
  • Medienrhetorik
  • Technik und Methoden der Rhetorik – Hinführung zur Empirie
  • Empirischer Teil
    • Methodische Vorbemerkung
    • Ergebnisse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert den Einsatz von Sprache in der Moderation von Formatradiosendern unter dem Blickwinkel der antiken Rhetorik. Ziel ist es, die Relevanz und Anwendbarkeit der Rhetorik für das Medium Radio aufzuzeigen und die Bedeutung von Sprachstrategien für die Gewinnung und Bindung von Hörern zu untersuchen.

  • Analyse der spezifischen Kommunikationssituation im Formatradio
  • Anwendung rhetorischer Methoden und Techniken auf die Radiomoderation
  • Untersuchung des Einflusses von Sprache auf die Aufmerksamkeit des Hörers
  • Bedeutung der Rhetorik für den Erfolg von Formatradiosendern
  • Empirische Untersuchung von Moderationseinstiegen im Formatradio

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz der Rhetorik für das Medium Radio. Kapitel 2 beleuchtet die spezifische Kommunikationssituation im Radio und die Bedeutung des gesprochenen Wortes für den Erfolg von Sendern. Kapitel 3 diskutiert die Anwendung der Rhetorik auf Massenmedien und die Relevanz der antiken Rhetorik für die Analyse von Kommunikationsprozessen im Radio. Kapitel 4 stellt die Methoden und Techniken der Rhetorik vor und verbindet diese mit der Radiomoderation, insbesondere mit dem Einstieg der Moderation. Kapitel 5 beschreibt die Durchführung einer empirischen Untersuchung, die explorative Experteninterviews beinhaltet, und analysiert die Ergebnisse im Kontext der Rhetorik.

Schlüsselwörter

Formatradio, Rhetorik, Medienrhetorik, Kommunikationssituation, Aufmerksamkeit, Moderation, Sprachstrategie, Empirie, Experteninterviews, antike Rhetorik.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Formatradio und die antike Rhetorik. Die journalistische Darstellungsform der Moderation
Hochschule
Universität Erfurt
Veranstaltung
Rhetorik
Note
1,0
Autor
Jens Grotegut (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
20
Katalognummer
V164682
ISBN (eBook)
9783668320598
ISBN (Buch)
9783668320604
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Rhetorik Formatradio Cicero Privatradio Anmoderation Rede
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jens Grotegut (Autor:in), 2009, Formatradio und die antike Rhetorik. Die journalistische Darstellungsform der Moderation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164682
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum