Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Der Katharismus - Analyse einer besonderen Häresie

Title: Der Katharismus - Analyse einer besonderen Häresie

Seminar Paper , 2009 , 22 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Jacob Rietberg (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Wort Katharer kennt verschiedene Herkünfte. Ungeklärt ist, ob dessen Ursprung aus der lateinischen oder griechischen Sprache kommt. "Catta"(lat. Katze) spricht für die abschätzige
Beurteilung dieser Gruppe als Ketzer, welche nach zeitgenössischer Überzeugung die Katze auf das Gesäß küssten. Das griechische "katharos" hingegen bedeutet "rein" in Anlehnung an das Wesen der katharischen Vollkommenen. Weitere Bezeichnungen bestehen, wie die abwertende verallgemeinernde des Manichäers oder Arianers oder spezifische, nach örtlichem Vorkommen. So wurden die Katharer in Frankreich nach ihrem Zentrum in Albi Albigenser genannt. Sie selbst
sprachen von sich als Boni Christiani oder Bons Hommes.

Jene Katharoi zu untersuchen soll Aufgabe dieser Hausarbeit sein. Das inhaltliche Ausmaß dieses Phänomens verlangt aber nach einer Fokussierung auf einige wenige Dimensionen. So soll es nicht darum gehen, Herkunft und Geschichte der Katharer zu beschreiben oder deren Verbreitung und unterschiedliche Ausprägung in Europa zu prüfen. Vielmehr wird die Religion der Katharer in Frankreich im Mittelpunkt der Analyse stehen.
Was dachten die Katharer von der Welt und sich selbst? Welche Konsequenzen ergaben sich daraus für ihre Lebensweise und kirchliche Struktur? Welche Werte und Bräuche gingen daraus hervor?
Im Folgenden will ich diese Fragen bearbeiten. Dabei sollen zusätzlich die wichtigsten Besonderheiten und Unterschiede zu katholischer Kirche und Religion deutlich werden, in denen sowohl Erklärungen für den Aufstieg als auch für den Untergang zu suchen sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Quellen
  • Die Theologie
    • Die Welt
    • Der Mensch
    • Die Erlösung
  • Die katharische Kirche
    • Perfecti, Credentes und Defensores
    • Kirchenstruktur nach 1167
    • Katharischer Wohlstand
  • Werte, Sitten und Bräuche
    • Werte und Moral
      • Askese
      • Schwören
      • Töten
    • Das Consolamentum
      • Rolle der Frau
    • Die anderen Bräuche
      • Melioramentum
      • Das Vaterunser
      • Das Apparellamentum
      • Das Brechen des Brotes
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert den Katharismus als eine besondere Häresie des Mittelalters. Der Fokus liegt dabei auf der Religion der Katharer in Frankreich. Die Arbeit untersucht die katharische Weltsicht, ihre Selbstwahrnehmung und die daraus resultierenden Konsequenzen für ihre Lebensweise und kirchliche Struktur. Darüber hinaus werden die wichtigsten Werte und Bräuche der Katharer beleuchtet, um Unterschiede und Besonderheiten zur katholischen Kirche und Religion zu verdeutlichen.

  • Dualistische Weltsicht: Gut und Böse, Jenseits und Diesseits als zwei Prinzipien
  • Kritik an der katholischen Kirche und deren Dogmen
  • Die Bedeutung der Askese und des Consolamentum
  • Die Rolle der Frau im katharischen Glauben
  • Die Auseinandersetzung mit der katholischen Kirche und der Aufstieg des Katharismus

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema Katharismus ein und erläutert die verschiedenen Bezeichnungen und Herkünfte des Wortes "Katharer". Sie stellt die Fokussierung der Arbeit auf die Religion der Katharer in Frankreich und die zentralen Fragestellungen heraus.

Quellen

Das Kapitel diskutiert die Quellenlage für die Erforschung des Katharismus. Es werden die unterschiedlichen Perspektiven der katholischen Kirche und der Katharer selbst, die verschiedenen Arten von Quellen und deren jeweilige Aussagekraft beleuchtet.

Die Theologie

Dieses Kapitel behandelt die theologischen Grundlagen des Katharismus. Es werden die dualistische Weltsicht, die Vorstellung vom Menschen und die Lehre von der Erlösung dargestellt. Die Arbeit zeigt die Unterschiede zur katholischen Theologie auf und erläutert die Bedeutung der gnostischen Elemente.

Die katharische Kirche

Dieses Kapitel beschreibt die Organisation der katharischen Kirche. Es werden die verschiedenen Gruppen innerhalb der Kirche, die Kirchenstruktur nach 1167 und der Einfluss des katharischen Wohlstands auf die Bewegung beleuchtet.

Werte, Sitten und Bräuche

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Werten, Sitten und Bräuchen der Katharer. Es werden die Aspekte Askese, Schwören, Töten, das Consolamentum und die Rolle der Frau im katharischen Glauben behandelt. Darüber hinaus werden weitere Bräuche wie das Melioramentum, das Vaterunser, das Apparellamentum und das Brechen des Brotes erläutert.

Schlüsselwörter

Katharismus, Häresie, Dualismus, Gnosis, Jenseits, Diesseits, katharische Kirche, Perfecti, Credentes, Defensores, Consolamentum, Askese, Werte, Bräuche, katholische Kirche, Auseinandersetzung, Aufstieg, Untergang.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Der Katharismus - Analyse einer besonderen Häresie
College
University of Constance  (Mittalterliche Geschichte)
Course
Die Albigenser-Kreuzzüge
Grade
2,3
Author
Jacob Rietberg (Author)
Publication Year
2009
Pages
22
Catalog Number
V164696
ISBN (eBook)
9783640798162
Language
German
Tags
Katharismus Analyse Häresie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jacob Rietberg (Author), 2009, Der Katharismus - Analyse einer besonderen Häresie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164696
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint