1. Einleitung
"Es war meine Absicht, das bürgerliche Trauerspiel zu regenerieren und zu zeigen, daß [sic] auch im eingeschränktesten Kreis eine zerschmetternde Tragik möglich ist, wenn man sie nur aus den rechten Elementen, aus den diesem Kreise selbst angehörigen, abzuleiten versteht."
Die Worte aus Hebbels Tagebucheintrag vom 4. Dezember 1843 lassen erahnen, welche Tragweite sein Werk aus literaturwissenschaftlicher und historischer Sicht erfahren wird. In der mehr als 70-jährigen Geschichte des Tragédie bourgeoise bildet Maria Magdalena das Ende dieses Genre. Der Umstand, dass es das erste rein bürgerlich besetzte Trauerspiel war, noch dazu mit einer schwangeren Heldin, lässt vermuten, wie viel Widerspruch Hebbel nach der Fertigstellung seines einzigen bürgerlichen Trauerspiels erhalten haben muss.
Die Berliner Schauspielerin Auguste Stich-Crelinger etwa schrieb Anfang Januar 1844 an Hebbel die folgenden Worte:
"Wie können Sie nur denken daß [sic] es [ein solches Stück] geht. Der französische dramatische Schriftsteller wagt mehr als irgend ein anderer, fragen Sie ihn, ob er es wagen würde, dem Publikum des Théâtre français oder des Gymnase eine schwangere Heldin vorzuführen. Man mag noch so wenig prüde sein, so lehnt sich doch das Gefühl so sehr [...] auf, daß [sic] Ihr Stück, kaum beim Lesen, am wenigsten aber auf der Bühne zur wahren Wirkung kommen kann."
Mit diesem kleinen Einblick in eine der zahlreichen Besonderheiten Hebbels Maria Magdalena, leite ich ein in meine Hausarbeit mit dem Titel „Absage an das Mitleid? Zur Wirkungsästhetik in Friedrich Hebbels bürgerlichem Trauerspiel Maria Magdalena“. Meine These lautet: „Der Hebbelsche Pantragismus wird als Argument gegen das Mitleid im bürgerlichen Trauerspiel Maria Magdalena eingesetzt.“ Um dieser These nachgehen zu können, werde ich zuerst die Grundlagen des Pantragismus und Hebbels Dramentheorie erarbeiten, um im Anschluss an expliziten Textstellen eine sowohl intentionale, als auch wirkungsästhetische Analyse durchführen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. HEBBELS DRAMENTHEORIE
- 2.1 HEBBELS WELTANSCHAUUNG ALS NORM SEINER DRAMENTHEORIE?
- 2.2 HEBBELS DRAMENTHEORIE ANHAND MARIA MAGDALENA
- 3. INTENTION UND WIRKUNGSÄSTHETIK IN HEBBELS MARIA MAGDALENA
- 3.1 „SIE HANDELT NICHT, AN IHR WIRD GEHANDELT.“ – DIE PASSIVITÄT KLARAS
- 3.2 MEISTER ANTON - GESETZGEBER ODER GESETZEMPFÄNGER DER GESELLSCHAFT?
- 3.3 SELBSTMORD IM KONTEXT MARIA MAGDALENAS
- 3.4 SCHULDFRAGE
- 3.5 KARL, REPRÄSENTANT NEUER ZEITEN?
- 4. SCHLUSS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Wirkungsästhetik in Friedrich Hebbels bürgerlichem Trauerspiel „Maria Magdalena“. Ziel ist es, die These zu belegen, dass Hebbels Pantragismus als Argument gegen das Mitleid in diesem Werk eingesetzt wird.
- Hebbels Dramentheorie und Pantragismus
- Die Rolle des Mitleids im bürgerlichen Trauerspiel
- Die Wirkungsästhetik von „Maria Magdalena“
- Die Darstellung der Figuren und ihrer Motivationen
- Die Bedeutung des bürgerlichen Kontextes für die Tragik des Stücks
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das bürgerliche Trauerspiel „Maria Magdalena“ im Kontext der Tragédie bourgeoise vor und führt in die These der Hausarbeit ein. Das zweite Kapitel erörtert Hebbels Dramentheorie und seinen Pantragismus, wobei die Weltanschauung und die dramenanalytischen Aspekte beleuchtet werden. Kapitel drei widmet sich der Intention und Wirkungsästhetik des Stücks, analysiert die Passivität Klaras, die Rolle Meister Antons, die Thematik des Selbstmords und die Frage der Schuld sowie die Darstellung Karls als Repräsentanten neuer Zeiten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche bürgerliches Trauerspiel, Pantragismus, Wirkungsästhetik, Mitleid, Friedrich Hebbel, „Maria Magdalena“, Figurenmotivation, symbolischer Charakter, bürgerlicher Kontext, Tragik.
- Arbeit zitieren
- Emanuel Lonz (Autor:in), 2011, Absage an das Mitleid? Zur Wirkungsästhetik in Friedrich Hebbels bürgerlichem Trauerspiel "Maria Magdalena", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164698