Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Welche Schwierigkeiten ergeben sich vom empirischen Standpunkt bei der Nutzung des Marxschen Klassenbegriffs?

Titel: Welche Schwierigkeiten ergeben sich vom empirischen Standpunkt bei der Nutzung des Marxschen Klassenbegriffs?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2010 , 25 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Heutzutage begegnet man immer wieder dem Begriff der Klasse. Zu oft wird dieser Begriff überlesen, ohne das sich Gedanken gemacht werden, was sich hinter diesem verbirgt. Könnte man nicht stattdessen das Synonym der Schicht verwenden? Wo ist der Unterschied zwischen den Begriffen? Warum dominiert die Verwendung des einen Begriffs in einer bestimmten Zeit und zu einer anderen Zeit die des anderen?
Um diesem Phänomen auf den Grund zu gehen, muss man sich verdeutlichen, was genau der Begriff Klasse meint und warum er in der Sozialforschung so umstritten ist. Aus welcher Richtung kommt die Kritik, die dafür gesorgt hat, dass der Klassenbegriff zwischenzeitlich aus der Mode gekommen war. Da diese oft von Seiten empirischer Sozialforscher kam soll in dieser Arbeit die Frage geklärt werden, welche Schwierigkeiten sich vom empirischen Standpunkt bei der Nutzung des Marxschen Klassenbegriffs ergeben. Der Klassenbegriff von Marx steht deshalb im Fokus dieser Arbeit, da Marx als einer der bedeutendste Klassentheoretiker gilt.

Zur Klärung dieser Frage ist es zuerst einmal nötig, die Marxsche Klassentheorie in ihren Grundzügen zu skizzieren. Um zu erkennen, auf welche Aspekte dieser Theorie sich die Kritik der empirischen Wissenschaftler bezieht wird Giddens' Unterscheidung zwischen Marx' abstrakter und konkreter Klassentheorie zu Rate gezogen.
Es werden die Einwände skizziert, die gegen die empirische Verwendung des marxschen Klassenbegriff hervorgebracht werden. Diese sind in zwei Themenbereichen geordnet. Erstens soll erläutert werden, welche Probleme sich im Rahmen der gesellschaftlichen Entwicklung ergeben haben. Der zweite Block der Kritik befasst sich mit der Frage, ob das komplexe soziale Phänomen einer Gesellschaft durch das Marxsche Klassenmodell überhaupt erfassbar ist. Diese Arbeit beschränkt sich jedoch nicht darauf, die Einwände gegen Marx nur vorzutragen sondern beschreibt, welche Möglichkeiten gefunden wurden, um auf diese Kritik einzugehen. Zu diesem Zecke werden zwei neomarxistische Ansätze behandelt, die den ursprünglichen Marxschen Klassenbegriff erweitern.
Abschließend wird gezeigt, wo die Stärken und Leistungen des Marxschen Klassenbegriffs liegen und warum es nötig ist, ihn als ein Instrument der empirischen Sozialforschung beizubehalten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Marxsche Klassentheorie
    • Grundlagen
    • Die Unterscheidung zwischen abstrakter und konkreter Klassentheorie
  • Kritik am Marxschen Klassenbegriff vom empirischen Standpunkt
    • Probleme durch die gesellschaftliche Entwicklung
    • Probleme der Erfassbarkeit einer Gesellschaft durch den Marxschen Klassenbegriff
  • Erweiterungen des Marxschen Klassenbegriffs
    • Projekt Klassenanalyse (PKA)
    • Erik O. Wrights „Analytischer Marxismus“
  • Leistungen des Marxschen Klassenbegriffs
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Schwierigkeiten, die sich bei der empirischen Anwendung des Marxschen Klassenbegriffs ergeben. Sie analysiert die Kritik an Marx' Klassenbegriff aus der Perspektive der empirischen Sozialforschung und beleuchtet die Problematiken, die durch die gesellschaftliche Entwicklung und die Erfassbarkeit komplexer sozialer Phänomene entstehen.

  • Kritik an der empirischen Anwendbarkeit des Marxschen Klassenbegriffs
  • Probleme durch die gesellschaftliche Entwicklung
  • Schwierigkeiten bei der Erfassung komplexer sozialer Phänomene
  • Erweiterungen des Marxschen Klassenbegriffs durch neomarxistische Ansätze
  • Leistungen und Stärken des Marxschen Klassenbegriffs

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt den Begriff der Klasse in den Kontext gesellschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Diskussionen und erläutert die Relevanz des Marxschen Klassenbegriffs in diesem Zusammenhang.
  • Die Marxsche Klassentheorie: Dieses Kapitel bietet eine grundlegende Einführung in Marx' Klassentheorie, indem es auf zentrale Aspekte wie die Unterscheidung zwischen abstrakter und konkreter Klassentheorie eingeht.
  • Kritik am Marxschen Klassenbegriff vom empirischen Standpunkt: Dieses Kapitel beleuchtet die Kritik am Marxschen Klassenbegriff aus empirischer Perspektive. Es analysiert die Probleme, die sich durch die gesellschaftliche Entwicklung und die Schwierigkeit der Erfassung komplexer sozialer Phänomene ergeben.
  • Erweiterungen des Marxschen Klassenbegriffs: In diesem Kapitel werden zwei neomarxistische Ansätze vorgestellt, die den Marxschen Klassenbegriff erweitern, um ihn an die heutigen Verhältnisse anzupassen. Es werden das Projekt Klassenanalyse und Erik O. Wrights „Analytischer Marxismus“ behandelt.
  • Leistungen des Marxschen Klassenbegriffs: Dieses Kapitel beleuchtet die Stärken und Leistungen des Marxschen Klassenbegriffs und betont seine Bedeutung als Instrument der empirischen Sozialforschung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Marxschen Klassenbegriff, empirischer Sozialforschung, gesellschaftlicher Entwicklung, Klassentheorie, neomarxistische Ansätze, Projekt Klassenanalyse, Analytischer Marxismus.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Welche Schwierigkeiten ergeben sich vom empirischen Standpunkt bei der Nutzung des Marxschen Klassenbegriffs?
Hochschule
Universität Trier
Note
2,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
25
Katalognummer
V164705
ISBN (eBook)
9783640799572
ISBN (Buch)
9783640800131
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Marx klassentheorie sozialstrukturanalyse klasse klassenbegriff schichtungstheorie schicht millieu politikwissenschaft soziologie politische theorie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2010, Welche Schwierigkeiten ergeben sich vom empirischen Standpunkt bei der Nutzung des Marxschen Klassenbegriffs?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164705
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum