Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Politics, Political Education

Die deutsche auswärtige Kultur- und Bildungspolitik in Israel

Unter besonderer Berücksichtigung der Vermittlung eines realitätsnahen und differenzierten Deutschlandbildes vor dem Hintergrund der Shoah

Title: Die deutsche auswärtige Kultur- und Bildungspolitik in Israel

Diploma Thesis , 2007 , 132 Pages , Grade: sehr gut (1,0)

Autor:in: Sebastian Schwärzl (Author)

Didactics - Politics, Political Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die deutsche Außenpolitik muss sich seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland in vielen Ländern der deutschen Geschichte von 1933 bis 1945 stellen; in besonderer Weise gilt dies in den Beziehungen zu Israel. Die Vernichtung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland, die im Hebräischen als "Shoah", Katastrophe, bezeichnet wird, ist die Legitimitationsgrundlage der Entstehung und Existenz des jüdischen Staates. Sie ist auf allen Beziehungsebenen, seien es persönliche, geschäftliche, wissenschaftliche, kulturelle oder politische Kontakte, unabweisbar präsent.

In verstärktem Maße müssen die Akteure der deutschen auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik (AKBP)die deutsche Geschichte berücksichtigen, wenn sie über diplomatische Institutionen und Mittlerorgaqnisationen kulturelle und wissenschaftliche Aktivitäten und Austauschprogramme in Israel initiieren, betreiben und fördern.

Unbeschadet seiner Geschichte ist Deutschland heute der zweitwichtigste Handelspartner Israels und nimmt angesichts des dichten Netzwerkes politischer, gesellschaftlicher und persönlicher Beziehungen zwischen beiden Ländern und Völkern einen Sondernplatz ein.

Die AKBP gilt als eine der drei Säulen der deutschen Außenpoltik. Sie soll mit ihren Mittlerorganisationen wie z.B. dem Goethe-Institut oder dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD)dem deutschen außenpolitischen Interesse am Aus- und Aufbau und der Vertiefung enger Beziehungen anderer Staaten und Völker zu Deutschland dienen und zu gegenseitigem Verständnis beitragen. Auf diese Weise soll zudem ein realitätsbezogenes und differenziertes Deutschlandbild vermittelt werden. Ob und inwieweit dies der deutschen AKBP in Israel gelingt, ist das Untersuchungsanliegen des Autors.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Hinführung zum Thema
    • Einleitung
      • Erkenntnisinteresse, Leitfrage und Gliederung
      • Forschungsstand und Quellenlage
        • Zur auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik
        • Zu den deutsch-israelischen Beziehungen
        • Zum Deutschlandbild in Israel
        • Zur auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik in Israel
      • Operationalisierung der Leitfrage
      • Methodische Vorgehensweise
  • Die deutsche auswärtige Kultur- und Bildungspolitik
    • Ziele, Instrumente und Strukturen
    • Überblick über die Entwicklung der deutschen auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland
    • Akteure der auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik
      • Das Auswärtige Amt
      • Ausgewählte Mittlerorganisationen
  • Die politischen Beziehungen zwischen Deutschland und Israel
    • Die politischen Beziehungen
    • Zusammenfassung
  • Das Deutschlandbild in Israel
    • Die aktuelle Bedeutung der Shoah in der israelischen Gesellschaft
    • Das Deutschlandbild in Israel im Wandel
    • Zusammenfassung
  • Die deutsche auswärtige Kultur- und Bildungspolitik in Israel
    • Überblick über die Entwicklung der deutsch-israelischen Kulturbeziehungen
      • Der deutsch-israelische Jugendaustausch
      • Die Wissenschaftsbeziehungen zwischen der Bundesrepublik und Israel
      • Die Entwicklung der allgemeinen Kulturbeziehungen
    • Akteure der auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik in Israel
      • Die Kulturabteilung der Deutschen Botschaft Tel Aviv
      • Die Goethe-Institute in Israel
      • Der Deutsche Akademische Austauschdienst in Israel
      • Das Institut für Auslandsbeziehungen und die Alexander von Humboldt-Stiftung in der auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik in Israel
    • Ziele der deutschen auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik in Israel
      • Die Förderung eines modernen Deutschlandbildes durch die kulturelle Programmarbeit
      • Die Förderung der deutschen Sprache
      • Die Förderung des Studien- und Wissenschaftsstandortes Deutschland
    • Zusammenfassung
  • Analyse der deutschen auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik in Israel und Ausblick
    • Die deutsche auswärtige Kultur- und Bildungspolitik in der Genese eines Images
    • Die deutsche auswärtige Kultur- und Bildungspolitik anhand der Kategorien des Nation Brand Index
    • Die deutsche auswärtige Kultur- und Bildungspolitik und die Rahmenbedingungen in Israel
      • Die Rahmenbedingungen der deutschen auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik in Israel
      • Die Eignung der kulturpolitischen Instrumente im Hinblick auf die Rahmenbedingungen in Israel
    • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die deutsche auswärtige Kultur- und Bildungspolitik in Israel und analysiert ihren Einfluss auf die Gestaltung des Deutschlandbildes in der israelischen Gesellschaft. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die verschiedenen Akteure, Instrumente und Strategien der deutschen Kulturpolitik in Israel zu beleuchten und deren Wirksamkeit in Bezug auf die Förderung eines positiven und realistischen Deutschlandbildes zu bewerten.

  • Die Rolle der deutschen auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik in der Gestaltung des Deutschlandbildes in Israel
  • Die Wirksamkeit der verschiedenen Instrumente und Strategien der deutschen Kulturpolitik in Israel
  • Die Herausforderungen und Chancen der deutschen Kulturpolitik in Israel im Kontext der deutsch-israelischen Beziehungen
  • Die Bedeutung der deutschen Sprache und Kultur für die Förderung des interkulturellen Dialogs und Verständnisses
  • Die Förderung des Studien- und Wissenschaftsstandortes Deutschland in Israel

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Hinführung zum Thema und stellt die Leitfrage, die methodische Vorgehensweise und den Forschungsstand dar. Im zweiten Kapitel wird die deutsche auswärtige Kultur- und Bildungspolitik im Allgemeinen betrachtet, wobei die Ziele, Instrumente und Strukturen sowie die historische Entwicklung beleuchtet werden. Das dritte Kapitel befasst sich mit den politischen Beziehungen zwischen Deutschland und Israel. Im vierten Kapitel wird das Deutschlandbild in Israel analysiert, wobei die besondere Bedeutung der Shoah und die Veränderungen des Deutschlandbildes im Laufe der Zeit im Vordergrund stehen. Das fünfte Kapitel widmet sich der deutschen auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik in Israel und stellt die verschiedenen Akteure, Programme und Aktivitäten vor. Im sechsten und letzten Kapitel werden die Ergebnisse der Analyse zusammengefasst und ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der deutsch-israelischen Kulturbeziehungen gegeben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der deutschen auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik, dem Deutschlandbild in Israel, den deutsch-israelischen Beziehungen, der Shoah, dem interkulturellen Dialog, dem Jugendaustausch, der Wissenschaftskooperation, der Förderung der deutschen Sprache und Kultur sowie der Gestaltung eines positiven und realistischen Deutschlandbildes in Israel.

Excerpt out of 132 pages  - scroll top

Details

Title
Die deutsche auswärtige Kultur- und Bildungspolitik in Israel
Subtitle
Unter besonderer Berücksichtigung der Vermittlung eines realitätsnahen und differenzierten Deutschlandbildes vor dem Hintergrund der Shoah
College
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg  (Professur für allgemeine Pädagogik unter Besonderer Berücksichtigung der Bildungspolitik)
Grade
sehr gut (1,0)
Author
Sebastian Schwärzl (Author)
Publication Year
2007
Pages
132
Catalog Number
V164813
ISBN (eBook)
9783640816651
ISBN (Book)
9783640820238
Language
German
Tags
Deutschland Israel Bildungszusammenarbeit Kulturbeziehungen Kulturpolitik Shoah Holocaust politische Beziehungen Image Goethe-Institut Auswärtiges Amt Deutsch als Fremdsprache Sprachenunterricht Programmarbeit Natioan Brand Stereotype Vorurteile Umfragen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Schwärzl (Author), 2007, Die deutsche auswärtige Kultur- und Bildungspolitik in Israel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164813
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  132  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint