Mit Beginn des Internet-Zeitalters in den 19990er Jahren fand das Internet durch die Musikindustrie nur sehr gering Beachtung. Erst als die zahlreichen Kommunikations-, Vermarktungs- und Vertriebsmöglichkeiten als Chance wahrgenommen und genutzt wurden, war das Internet nicht mehr wegzudenken. Die fehlende Kontrolle über Inhalte und Daten im Internet erwies sich jedoch schnell als ernstzunehmendes Problem. In der modernen Informationsindustrie können Informationen ohne hohen Kostenaufwand reproduziert werden und über weltweite Datennetze übertragen und verbreitet werden. Seit dem Fall „Napster“, wo Millionen an Musiktiteln illegal und kostenlos über das Internet heruntergeladen werden konnten, sind viele – teils fragwürdige - neue Geschäftsmodelle hinzugekommen, die die Urheberrechte und verwandte Schutzrechte von Komponisten, Musikern, Produzenten, Musikverlagen und Tonträgerhersteller verletzen. Der weltweite Zugriff auf Informationen durch das Internet erfordert neue Schutzmechanismen, handelt es sich bei den durch das Urheberrechtsgesetz geschützten Produkten um bedeutende kulturelle Werte eines Landes, die darüber hinaus ein wichtiger volkswirtschaftlicher Faktor darstellen. Hinzu kommt, dass es sich bei den Musikstücken und Musiktexten um immaterielle Erzeugnisse geistiger Arbeit handelt, die mithilfe modernster Kommunikations- und Informationstechnik verlustfrei beliebig oft vervielfältigt oder wiedergegeben werden können. Durch diese Eigenschaft sind Urheberrechtsverletzungen in den vergangenen Jahren stark angestiegen und ein ernstzunehmendes Problem für die Musikindustrie geworden. Dabei ist die klassische Internetpiraterie bzw. das „Filesharing“ längst nicht die einzige Urheberrechtsverletzung im Internet, die der Musikindustrie zu schaffen macht: Im Zeitalter des Web 2.0 und der „YouTube“-Generation werden Musikstücke bearbeitet, synchronisiert, rechtswidrig öffentlich zugänglich gemacht und verbreitet. Das Ausmaß der Urheberrechtsverletzungen im Internet ist inzwischen vielfältiger denn je. Fast überall werden Musikwerke verwertet, ohne dass ein Urheber seine Zustimmung erteilt hat und ohne dass er entsprechend vergütet wird. In der vorliegenden Arbeit möchte der Verfasser einen Einblick in die unterschiedlichen Formen der Urheberrechtsverletzungen in der Musikbranche im Internet geben. Dabei konzentriert sich der Verfasser ausschließlich auf das in Deutschland geltende Urheberrechtsgesetz.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundsätzliches zum Urheberrecht
- 2.1 Das Werk
- 2.2 Der Urheber
- 2.3 Der ausübende Künstler
- 2.4 Das Beziehungsgeflecht des Urhebers und des ausübenden Künstlers
- 2.4.1 GEMA
- 2.4.2 Die GVL
- 2.4.3 Musikverlag
- 2.4.4 Tonträgerhersteller
- 2.5 Urheberpersönlichkeitsrechte
- 2.6 Schutzdauer
- 2.7 Die Verwertungsrechte im Internet
- 2.7.1 Vervielfältigungsrecht (§§ 15, Abs. 1, 16 UrhG)
- 2.7.2 Das Recht der öffentlichen Zugänglichmachung (§§ 15, Abs. 2, 19a UrhG)
- 3. Internet und Recht
- 4. Formen von Urheberrechtsverletzungen im Internet
- 4.1 Filesharing
- 4.1.1 Zentrale Filesharing-Dienste am Beispiel „Napster“
- a. Funktionsweise
- b. Rechtsnatur
- c. Anbieter
- d. Zurverfügungstellung von urheberrechtlich geschützten Musikwerken
- e. Herunterladen von urheberrechtlich geschützten Musikwerken
- 4.1.2 Dezentrale Filesharing-Dienste
- a. Funktionsweise
- b. Rechtsnatur
- c. Anbieter
- d. Zurverfügungstellung von urheberrechtlich geschützten Musikwerken
- e. Herunterladen von urheberrechtlich geschützten Musikwerken
- 4.2 „One-Click-Hoster“
- a. Funktionsweise
- b. Rechtsnatur
- a. Anbieter
- b. Hochladen
- c. Herunterladen
- d. Veröffentlichen von Download-Links
- 4.3 Torrent-Tracker
- a. Funktionsweise
- b. Rechtsnatur
- a. Anbieter
- b. Herunterladen von „Torrent“-Dateien
- 4.4 Link-Webseiten
- a. Funktionsweise
- b. Rechtsnatur
- a. Anbieter
- b. Nutzung von Link-Webseiten
- c. Veröffentlichen von Links
- 4.5 „YouTube“
- a. Funktionsweise
- b. Rechtsnatur
- a. Anbieter
- b. Upload eines Videos
- aa. Upload eines offiziellen Musikvideos
- bb. Upload von selbsterstellten Live-Videos
- cc. Upload eines synchronisierten Werkes
- dd. Upload eines bearbeiteten Werkes
- c. Ansehen von rechtswidrig erstellten und/oder hochgeladenen Videos
- d. Herunterladen von Videos über sog. „YouTube“-Converter
- 4.6 Suchmaschinen
- a. Funktionsweise
- b. Rechtsnatur
- a. Anbieter
- b. Herunterladen von urheberrechtlich geschützten Musikwerken
- c. „Streaming“ von urheberrechtlich geschützten Musikwerken
- 5. Rechtsdurchsetzung
- 6. Störerhaftung
- 6.1 Access-Provider
- 6.2 Routing-Provider
- 6.3 Hosting-Provider
- 6.4 Inhaber eines W-LAN-Anschlusses
- 7. Aktuelle Konsequenzen aus den Urheberrechtsverletzungen im Internet
- 8. Fazit
- Literaturverzeichnis
- Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema der Urheberrechtsverletzungen im Internet am Beispiel der Musikindustrie. Ziel ist es, die verschiedenen Formen von Urheberrechtsverletzungen im Internet aufzuzeigen und zu analysieren, wie diese im Kontext der Musikindustrie stattfinden. Darüber hinaus werden die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Möglichkeiten der Rechtsdurchsetzung beleuchtet.
- Rechtliche Grundlagen des Urheberrechts im digitalen Raum
- Analyse verschiedener Formen von Urheberrechtsverletzungen im Internet, insbesondere im Bereich der Musik
- Die Rolle von Filesharing, Streaming-Diensten und Social-Media-Plattformen bei Urheberrechtsverletzungen
- Möglichkeiten der Rechtsdurchsetzung und die Rolle von Störerhaftung
- Aktuelle Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen im Bereich des Urheberrechts im Internet
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel, die verschiedene Aspekte des Themas Urheberrechtsverletzungen im Internet behandeln. Kapitel 1 bietet eine Einleitung in die Thematik und skizziert die Relevanz des Themas. Kapitel 2 erläutert die rechtlichen Grundlagen des Urheberrechts, insbesondere im Hinblick auf die Musikbranche. Kapitel 3 untersucht die Besonderheiten des Internets im Kontext des Urheberrechts. Kapitel 4 analysiert verschiedene Formen von Urheberrechtsverletzungen im Internet am Beispiel der Musikindustrie, darunter Filesharing, Streaming-Dienste und Social-Media-Plattformen. Kapitel 5 beleuchtet die Möglichkeiten der Rechtsdurchsetzung, während Kapitel 6 die Störerhaftung im Kontext von Urheberrechtsverletzungen im Internet behandelt. Kapitel 7 diskutiert die aktuellen Konsequenzen von Urheberrechtsverletzungen im Internet für die Musikindustrie. Kapitel 8 bietet ein Fazit und fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Urheberrecht, Musik, Internet, Filesharing, Streaming, Social Media, Urheberrechtsverletzung, Rechtsdurchsetzung, Störerhaftung, Musikindustrie, digitale Medien, digitale Rechte, Online-Plattformen, Urheberpersönlichkeitsrechte, Verwertungsrechte, Rechtsprechung, aktuelle Entwicklungen.
- Arbeit zitieren
- Joschka Metzinger (Autor:in), 2010, Urheberrechtsverletzungen in der Musikindustrie im Internet, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164841