Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Gesellschaftsrecht

Titel: Gesellschaftsrecht

Skript , 2012 , 61 Seiten

Autor:in: Sebastian Barta (Autor:in), Dr. LLM. Sebastian Geiseler-Bonse (Autor:in)

Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

** Zweite, überarbeitete Auflage von Dezember 2012 ** Die Skripten der Schriftenreihe BBGB | Rechtsanwäte Grundlagenskripte zum Zivil- und Wirtschaftsrecht sollen dem Leser die Grundlagen des jeweils behandelten Rechtsgebiets vermitteln. Dabei wird der Ansatz verfolgt, die Systematik der Regelungen verständlich zu machen, in dessen Kontext die interpretierende Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs in seinen Grundlagenentscheidungen eingeordnet wird. Das Verständnis der Rechtssystematik führt den Leser zu einem souveränen und eigenständigen juristischen Denken.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A. EINFÜHRUNG
  • B. GESELLSCHAFTSRECHT
    • I. EINTEILUNG
      • 1. PERSONENGESELLSCHAFTEN
      • 2. KÖRPERSCHAFTEN
      • 3. GRUND DER DIFFERENZIERUNG
    • II. PERSONENGESELLSCHAFTEN
      • 1. GESELLSCHAFT BÜRGERLICHEN RECHTS (GBR)
        • A) GRÜNDUNG
        • B) DIE FEHLERHAFTE GESELLSCHAFT
          • AA) GRUNDSATZ
          • BB) AUSNAHMEN
        • C) INNENVERHÄLTNIS DER GESELLSCHAFT
          • AA) BEITRAGSPFLICHT
          • BB) MITGLIEDSCHAFT
        • D) DAS GESELLSCHAFTSVERMÖGEN
        • E) RECHTSFÄHIGKEIT DER GBR
        • F) GESCHÄFTSFÜHRUNG UND VERTRETUNG DER GESELLSCHAFT
          • AA) GESCHÄFTSFÜHRUNG
          • BB) VERTRETUNG
        • G) HAFTUNG DER GESELLSCHAFT UND DER GESELLSCHAFTER
        • H) GESELLSCHAFTERBESCHLÜSSE
        • 1) GESELLSCHAFTEREINTRITT UND GESELLSCHAFTERWECHSEL
        • J) GEWINN- UND VERLUSTVERTEILUNG
        • K) SOZIALANSPRÜCHE UND BINNENREGRESS
        • L) KÜNDIGUNG, AUFLÖSUNG UND BEENDIGUNG DER GESELLSCHAFT
          • AA) KÜNDIGUNG
          • BB) AUFLÖSUNG UND BEENDIGUNG DER GESELLSCHAFT
      • 2. OFFENE HANDELSGESELLSCHAFT (OHG)
        • A) ENTSTEHUNG, HANDELSREGISTEREINTRAGUNG
        • B) GESCHÄFTSFÜHRUNG UND VERTRETUNG DER OHG
        • c) HAFTUNG DER OHG UND DER GESELLSCHAFTER
        • D) GEWINN- UND VERLUSTVERTEILUNG
        • E) KÜNDIGUNG UND AUFLÖSUNG DER GESELLSCHAFT
      • 3. KOMMANDITGESELLSCHAFT (KG)
        • A) GESCHÄFTSFÜHRUNG UND VERTRETUNG IN DER KG
        • B) HAFTUNG DER KG UND DER GESELLSCHAFTER
        • C) PUBLIKUMS-KG
        • 4. KAPITALGESELLSCHAFT & Co. KG
      • III. KÖRPERSCHAFTEN
        • 1. VEREIN
          • A) DER VEREIN UND SEINE ORGANE
            • AA) MITGLIEDERVERSAMMLUNG
            • BB) VORSTAND
          • B) HAFTUNG
        • 2. AKTIENGESELLSCHAFT (AG)
          • A) DIE AKTIE
            • AA) BEGRIFF
            • BB) AKTIENHANDEL
              • (1) BÖRSENNOTIERUNG
              • (2) HAFTUNG BEIM VERKAUF VON WERTPAPIEREN
          • B) GRÜNDUNG DER AG
          • C) DIE ORGANISATION DER AG
            • AA) VORSTAND
            • BB) AUFSICHTSRAT
            • CC) HAUPTVERSAMMLUNG
          • D) DIE FINANZVERFASSUNG DER AG
            • AA) KAPITALAUFBRINGUNG
            • BB) KAPITALERHALTUNG
            • CC) KAPITALERHÖHUNG
            • DD) KAPITALHERABSETZUNG
          • E) SQUEEZE-OUT
          • 3. EUROPÄISCHE AKTIENGESELLSCHAFT (SE)
          • 4. GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG (GMBH)
            • A) GRÜNDUNG DER GESELLSCHAFT
            • B) DIE ORGANISATION DER GMBH
              • AA) GESCHÄFTSFÜHRUNG
              • BB) GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
            • c) DIE FINANZVERFASSUNG DER GMBH
              • AA) KAPITALAUFBRINGUNG
              • BB) KAPITALERHALTUNG
              • CC) EIGENKAPITALERSETZENDE DARLEHEN
              • DD) KAPITALERHÖHUNG UND KAPITALHERABSETZUNG
            • 5. LIMITED
        • C. KONZERNRECHT
          • I. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
          • II. FAKTISCHER KONZERN
          • III. VERTRAGSKONZERN
        • D. UMWANDLUNGSRECHT
          • I. STRUKTUR DER RECHTSNACHFOLGE IM RECHTSSYSTEM
            • 1. EINZELRECHTSNACHFOLGE
            • 2. GESAMT- ODER SONDERRECHTSNACHFOLGE
          • II. GESAMTRECHTSNACHFOLGEN IM UMWANDLUNGSGESETZ
            • 1. UMWANDLUNGEN MIT VERMÖGENSÜBERTRAGUNG
              • A) VERSCHMELZUNG, §§ 2 – 122 UMWG
              • B) SPALTUNG, §§ 123 - 173 UMWG
                • (1) AUFSPALTUNG
                • (2) ABSPALTUNG
                • (3) AUSGLIEDERUNG
              • C) VERMÖGENSÜBERTRAGUNG, §§ 174-189 UMWG
            • 2. FORMWECHSEL, §§ 190 - 304 UMWG

        Zielsetzung und Themenschwerpunkte

        Dieses Werk bietet eine umfassende Einführung in das Gesellschaftsrecht. Es behandelt die verschiedenen Arten von Gesellschaften, ihre Gründung, Organisation, Finanzverfassung und Auflösung. Darüber hinaus werden wichtige Themen wie Konzernrecht und Umwandlungsrecht beleuchtet.

        • Einteilung von Gesellschaften in Personengesellschaften und Körperschaften
        • Gründung, Organisation und Haftung der verschiedenen Gesellschaftsformen
        • Finanzverfassung und Kapitalerhaltung
        • Konzernrecht und seine Bedeutung für die Unternehmensstruktur
        • Umwandlungsrecht und die verschiedenen Formen der Rechtsnachfolge

        Zusammenfassung der Kapitel

        • Kapitel A: Einführung: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das Gesellschaftsrecht und seine Bedeutung im Wirtschaftsleben.
        • Kapitel B: Gesellschaftsrecht: Dieses Kapitel befasst sich mit der Einteilung von Gesellschaften, wobei Personengesellschaften und Körperschaften unterschieden werden. Es werden die verschiedenen Arten von Personengesellschaften, wie z.B. die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GBR), die offene Handelsgesellschaft (OHG) und die Kommanditgesellschaft (KG), detailliert behandelt.
        • Kapitel C: Konzernrecht: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Formen von Konzernen und ihren rechtlichen Rahmenbedingungen. Es werden der faktische Konzern und der Vertragskonzern vorgestellt.
        • Kapitel D: Umwandlungsrecht: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Formen der Rechtsnachfolge im Umwandlungsrecht, insbesondere die Verschmelzung, Spaltung und Vermögensübertragung.

        Schlüsselwörter

        Gesellschaftsrecht, Personengesellschaften, Körperschaften, GBR, OHG, KG, Konzernrecht, Umwandlungsrecht, Verschmelzung, Spaltung, Vermögensübertragung, Kapitalerhaltung, Haftung.

Ende der Leseprobe aus 61 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gesellschaftsrecht
Autoren
Sebastian Barta (Autor:in), Dr. LLM. Sebastian Geiseler-Bonse (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
61
Katalognummer
V164850
ISBN (eBook)
9783640807116
ISBN (Buch)
9783640807093
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gesellschaftsrecht Umwandlungsrecht Personengesellschaften Kapitalgesellschaften AG GmbH GbR oHG KG Publikumsgesellschaft Kommanditgesellschaft Gesellschaft bürgerlichen Recht Aktiengesellschaft Aktienrecht UmwG
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sebastian Barta (Autor:in), Dr. LLM. Sebastian Geiseler-Bonse (Autor:in), 2012, Gesellschaftsrecht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164850
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  61  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum