Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Discussions et Rédactions

Goethes Hymne "Prometheus"

Eine Interpretation des Konzepts der Prometheus-Figur

Titre: Goethes Hymne "Prometheus"

Essai , 2008 , 7 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Discussions et Rédactions
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Prometheus Mythos wird seit der Antike von Dutzenden von Schriftstellern, Philosophen oder Politikern verschieden interpretiert. Was macht Goethe aus dem Feuerbringer? Aus dem Kulturstifter und Überbringer der techné ? Und was spielt die Sturm und Drang-Epoche für eine Rolle bei seiner Konzeption des Prometheus?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Kontextualisierung
    • Der Prometheus Mythos
    • Die immer neu verhandelten Themen
    • Die Geschichtlichkeit eines Mythos
    • Die Geschichte der Interpretation des Mythos
    • Goethe und die Hymne "Prometheus"
  • Zum Gedicht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hymne "Prometheus" von Johann Wolfgang von Goethe aus den Jahren 1772-1774 ist ein Schlüsselwerk der Sturm-und-Drang-Epoche. Sie zeigt die Auflehnung des Protagonisten gegen die göttliche Ordnung, insbesondere gegen Zeus, und stellt dabei philosophische Fragen nach der Natur des Menschen, der Schöpfung und der Rolle der Götter.

  • Die Rebellion des Menschen gegen die göttliche Ordnung
  • Die Bedeutung des Feuers als Symbol für Kultur, Wissen und Freiheit
  • Die Rolle des Menschen als Schöpfer und Gestalter seiner eigenen Welt
  • Die Frage nach der Verantwortung des Menschen für seine Taten und deren Folgen
  • Die Kritik an der Macht und den Autoritäten der Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Kontextualisierung des Gedichts beleuchtet den Prometheus-Mythos in seinen verschiedenen Interpretationen und die Rezeption durch die Aufklärung. Es wird hervorgehoben, wie Goethe den Mythos in seiner Hymne neu interpretiert und die Rolle des Protagonisten als selbstbewussten und stolzen Schöpfer der Menschheit darstellt.

Der Abschnitt "Zum Gedicht" analysiert die sprachlichen und thematischen Besonderheiten der Hymne. Es wird die Auflehnung des Protagonisten gegen Zeus betont, die sich in der expressiven Sprache und der direkten Ansprache des Gottes widerspiegelt. Der Text beleuchtet auch die Rolle des Feuers als Symbol für Kultur und Kreativität und die Bedeutung der Selbsterkenntnis für den Menschen.

Schlüsselwörter

Die Hymne "Prometheus" von Goethe beschäftigt sich mit Themen wie Rebellion, Schöpfung, Freiheit, Feuer, Kultur, Selbstbewusstsein, Kritik an der göttlichen Ordnung und der Rolle des Menschen in der Welt. Sie ist ein wichtiges Werk der Sturm-und-Drang-Epoche und zeigt die philosophischen und kulturellen Strömungen der Zeit.

Fin de l'extrait de 7 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Goethes Hymne "Prometheus"
Sous-titre
Eine Interpretation des Konzepts der Prometheus-Figur
Université
Rheingauschule Geisenheim
Note
1,7
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
7
N° de catalogue
V164877
ISBN (ebook)
9783640800575
ISBN (Livre)
9783640800551
Langue
allemand
mots-clé
Goethe Prometheus Mythos Gedichtinterpretation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2008, Goethes Hymne "Prometheus", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164877
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint