Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Orientalism / Sinology - Islamic Studies

Die islamische Philosophie

Das Streben nach der Glückseligkeit

Title: Die islamische Philosophie

Term Paper , 2010 , 20 Pages

Autor:in: Student Fatih Kilic (Author)

Orientalism / Sinology - Islamic Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Hausarbeit wird das Erreichen der Glückseligkeit aus der islamisch- philosophischen Perspektive bearbeitet. Zugleich wird die islamische Moral und Ethik seitens des wichtigen Philosophen (Ghazali) thematisiert und von mir wiedergegeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kurzbiographie
  • Die Bedeutung der „Glückseligkeit“ nach dem islamischen Philosophen Al- FÁrÁbÐ
  • Wissen und Handlung ist der Schlüssel zur Glückseligkeit
    • Das Verhältnis des Wissens zum Handeln
    • Die Stellung der Sufis zum Wissen und Handeln
  • Wege, die zum Glück führen
    • Änderung der ethischen Gesinnung
    • Verbesserung der Charaktereigenschaften
    • Beseitigung der Angst vor dem Tod und des Kummers im Diesseits
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage der Glückseligkeit nach den ethischen Grundsätzen des islamischen Philosophen al-Ghazālī. Der Autor analysiert die Bedeutung der „Glückseligkeit“ in der islamischen Philosophie, die Rolle von Wissen und Handeln für das Erreichen dieses Ziels sowie verschiedene Wege, die zum Glück führen. Dabei werden auch die Unterschiede zwischen der diesseitigen und jenseitigen Glückseligkeit beleuchtet, die al-Ghazālī als entscheidende Faktoren für die vollkommene Glückseligkeit betrachtet.

  • Die Bedeutung der „Glückseligkeit“ in der islamischen Philosophie
  • Das Verhältnis von Wissen und Handeln zur Erlangung der Glückseligkeit
  • Die Rolle der Sufis im Kontext von Wissen und Handeln
  • Ethische Aspekte und Charaktereigenschaften, die zum Glück führen
  • Die Bedeutung des Jenseits für die vollkommene Glückseligkeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in die Thematik der Glückseligkeit ein und stellt die Fragestellung nach den Handlungen, die den Menschen zu einem vollkommenen und glückseligen Wesen formen. Al-Ghazālī wird als wichtiger Denker vorgestellt, der die Glückseligkeit sowohl aus der Sicht des Diesseitigen als auch des Jenseits betrachtet.
  • Die Kurzbiographie bietet einen Überblick über das Leben und Werk des islamischen Philosophen und Theologen al-Ghazālī. Sein Aufstieg als Gelehrter und die Bedeutung seiner Werke im Islam werden beleuchtet. Die Darstellung seiner spirituellen Entwicklung und seines Wechsels von der materiellen Welt zur Gottesnähe wird ebenfalls behandelt.
  • Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung der „Glückseligkeit“ in der islamischen Philosophie und hebt den Einfluss von Al-Fārābī auf die Gedankenwelt al-Ghazālī hervor. Die Bedeutung von Wissen und Handeln wird als zentrale Elemente für das Erreichen der Glückseligkeit vorgestellt.
  • Hier wird das Verhältnis von Wissen und Handeln im Kontext der islamischen Philosophie analysiert. Al-Ghazālī betont die Notwendigkeit des Wissens, um die richtige Handlungsweise zu finden, und die Wichtigkeit der Praxis, um die eigene Erkenntnis zu festigen.
  • Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der Sufis, die sich dem spirituellen Weg widmen, im Kontext von Wissen und Handeln. Die Sufis suchen durch Meditation und innere Reinigung die Nähe zu Gott und die Erkenntnis der göttlichen Wahrheit.
  • Dieses Kapitel untersucht die Wege, die zum Glück führen. Al-Ghazālī betont die Notwendigkeit der ethischen Gesinnung, der Verbesserung der eigenen Charaktereigenschaften und der Beseitigung von Angst und Kummer im Diesseits. Es werden verschiedene Tugenden und Charaktereigenschaften vorgestellt, die für das Erreichen der Glückseligkeit wichtig sind.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Glückseligkeit, islamische Philosophie, al-Ghazālī, Ethik, Wissen, Handeln, Sufismus, Jenseits, Diesseits, Charaktereigenschaften, Tugend, Angst, Kummer, Selbstverwirklichung, Gottesnähe, spiritueller Weg, und das Verhältnis von Vernunft und Glaube.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Die islamische Philosophie
Subtitle
Das Streben nach der Glückseligkeit
College
University of Frankfurt (Main)
Author
Student Fatih Kilic (Author)
Publication Year
2010
Pages
20
Catalog Number
V164883
ISBN (eBook)
9783640802869
ISBN (Book)
9783640803071
Language
German
Tags
Glückseligkeit islamische Philosophie Ghazali
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Student Fatih Kilic (Author), 2010, Die islamische Philosophie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164883
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint