Was haben der Bau der Pyramiden von Giseh vor über 4500 Jahren, Hannibals Feldzug über die Alpen vor über 2200 Jahren und die Berliner Luftbrücke Ende der 40ger Jahre gemein?1 Dies alles sind historisch gesehen enorme logistische Leistungen, die in dieser Art und Weise nie ohne sorgfältige Planung, Steuerung und Koordination möglich gewesen wären.
Die mittlerweile sehr gebräuchlichen und „alltagstauglichen“ Schlagwörter Logistik und Controlling haben somit ihren Ursprung in der Praxis und sind erst wesentlich später von der Wissenschaft übernommen worden.
Bereits in der Antike überquerten Warenströme Länder und Kontinente und dienten der Versorgung und dem Informationsaustausch zwischen den Imperien und Metropolen. „Handel war demnach immer Grundlage von Zivilisation.“2
Jedoch erst durch die heutige Entwicklung und Vernetzung der globalen Unternehmens-beziehungen in der Weltwirtschaft hat die Logistik enorm an Bedeutung gewonnen, ist als wesentlicher Erfolgsfaktor für die Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen erkannt worden und fand so ihren Weg in die Wirtschaftswissenschaften.
Neue Managementkonzepte wie Supply Chain Management, E-Business und diverse Innovationen auf dem Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnologien hatten eine komplette Neugestaltung der unternehmensweiten Wertschöpfungssysteme zu Folge. Das Angebot an logistischen Ideen, Konzepten und Möglichkeiten ist inzwischen stark angewachsen und erscheint als nahezu grenzenlos. Nicht zu vernachlässigen ist aber bei all den Innovationen und Möglichkeiten die Sicherstellung einer entsprechenden Transparenz der Logistikkosten und Logistikleistungen.
An dieser Stelle knüpft das Controlling an. Logistische Aktivitäten ob über Land, zu Wasser oder in der Luft müssen mit Hilfe einer guten, fundierten Informationsbasis zielorientiert geplant, gesteuert und kontrolliert werden. Die Anwendung des Controllings auf die Logistik dient der Nutzung und Ausschöpfung aller möglichen Rationalisierungspotentiale.
Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über Ziele, Aufgaben und Instrumente des Logistik-Controllings.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen des Logistik-Controllings
- 2.1. Logistik: Definition, Aufgaben und Ziele
- 2.2. Controlling: Definition, Aufgaben und Ziele
- 3. Logistik-Controlling
- 3.1. Definition
- 3.2. Aufgaben und Ziele
- 3.2.1. Strategische Aufgaben
- 3.2.2. Operative Aufgaben
- 3.3. Ablauf und Instrumente des Logistik-Controlling
- 3.3.1. Logistische Kosten- und Leistungsrechnung
- 3.3.1.1 Begriff und Arten von Logistikkosten
- 3.3.1.2 Begriff und Arten von Logistikleistungen
- 3.3.1.3 Notwendigkeit und Aufgaben der logistischen Kosten- und Leistungsrechnung
- 3.3.2. Logistik Budget
- 3.3.3. Logistik Kennzahlen
- 3.4. Probleme des Logistik-Controlling
- 4. Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit widmet sich dem Bereich des Logistik-Controllings und bietet einen umfassenden Überblick über seine Ziele, Aufgaben und Instrumente. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die strategische und operative Bedeutung des Logistik-Controllings für Unternehmen gelegt. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Logistik und des Controllings und zeigt auf, wie beide Bereiche sich gegenseitig beeinflussen und ergänzen.
- Definition und Abgrenzung des Logistik-Controllings
- Die Bedeutung des Logistik-Controllings für die Unternehmensführung
- Logistische Kosten- und Leistungsrechnung als Instrument des Logistik-Controllings
- Die Rolle von Logistik Kennzahlen und Budgetierung im Logistik-Controlling
- Herausforderungen und Probleme des Logistik-Controllings
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine einführende Darstellung der Thematik des Logistik-Controllings. Es beleuchtet die historische Entwicklung der Logistik und des Controllings und verdeutlicht die Bedeutung beider Bereiche im Kontext der globalisierten Wirtschaft. Kapitel 2 analysiert die Grundlagen des Logistik-Controllings, indem es die Definition, Aufgaben und Ziele der Logistik und des Controllings im Detail betrachtet.
Kapitel 3 widmet sich dem Logistik-Controlling selbst. Es behandelt die Definition, Aufgaben und Ziele sowie die wichtigsten Instrumente des Logistik-Controllings. Unter anderem werden logistische Kosten- und Leistungsrechnung, Logistik Kennzahlen und Budgetierung ausführlich beleuchtet.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den Herausforderungen und Problemen, die im Rahmen des Logistik-Controllings auftreten können.
Schlüsselwörter
Logistik-Controlling, Kosten- und Leistungsrechnung, Logistik Kennzahlen, Budgetierung, Supply Chain Management, Rationalisierung, Unternehmenssteuerung, Informationsmanagement, Wettbewerbsfähigkeit, Supply Chain Controlling.
- Quote paper
- Natalie Zonis (Author), 2009, Logistik-Controlling: Ziele, Aufgaben und Instrumente, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164885