Im Rahmen der Globalisierung wird der Druck auf kleine und mittlere Unternehmen und die sich daraus ergebenden Konsequenzen immer größer. „Eine Professionalisierung der Unternehmensführung wird daher immer wichtiger. Dabei dürfen aber keineswegs einfach Konzepte der Großunternehmen übernommen werden, vielmehr muss der Mittelstand die Methoden und Instrumente an seine individuelle Situation und Bedürfnisse anpassen.“ Eine geeignete Methode für Mittelständler stellen Unternehmenskooperationen dar. Mit einem starken Kooperationspartner können kleine und mittlere Unternehmen ihre niedrige Kapitalkraft und Ressourcenstärke nivellieren und ihre Marktmacht stärken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Definition und Abgrenzung
- Der Mittelstand
- Unternehmenskooperationen im Mittelstand
- Theoretisch fundierte Ableitung von Motiven
- Neue Institutionenökonomik
- Property-Rights-Theorie
- Transaktionskostentheorie
- Prinzipal-Agenten-Theorie
- Ergänzende Theorien
- Industrieökonomische Sicht
- Kernkompetenzperspektive
- Spieltheorie
- Neue Institutionenökonomik
- Kooperationsformen
- Überblick
- Motivmatrix
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Entstehen von Unternehmenskooperationen im Mittelstand. Sie analysiert die Relevanz von Mittelstand und Unternehmenskooperationen in der Praxis und beleuchtet die theoretischen Grundlagen für die Bildung solcher Kooperationen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der neuen Institutionenökonomik, insbesondere auf dem Transaktionskostenansatz. Die Arbeit klassifiziert außerdem bestehende Kooperationsformen anhand ihrer Entstehungsmotive in einer Motivmatrix.
- Relevanz von Unternehmenskooperationen im Mittelstand
- Theoretische Fundierung von Kooperationsmotiven
- Transaktionskostenansatz als Schlüssel zur Erklärung von Kooperationen
- Klassifizierung von Kooperationsformen anhand der Motivmatrix
- Praxisrelevanz von Unternehmenskooperationen im Mittelstand
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Unternehmenskooperationen im Mittelstand ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der Globalisierung. Die Arbeit stellt die Zielsetzung dar und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit.
Das zweite Kapitel definiert den Begriff „Unternehmenskooperation“ und charakterisiert den Mittelstand. Es beleuchtet die Bedeutung von Unternehmenskooperationen für den Mittelstand und zeigt auf, wie Unternehmen durch Kooperationen ihre Ressourcen stärken und ihre Marktmacht verbessern können.
Kapitel drei befasst sich mit der theoretischen Fundierung von Kooperationsmotiven. Es werden die wichtigsten Ansätze der Neuen Institutionenökonomik, wie die Property-Rights-Theorie, die Transaktionskostentheorie und die Prinzipal-Agenten-Theorie, vorgestellt und ihre Relevanz für die Entstehung von Unternehmenskooperationen erläutert. Zusätzlich werden ergänzende Theorien wie die industrieökonomische Sicht, die Kernkompetenzperspektive und die Spieltheorie behandelt.
Im vierten Kapitel werden verschiedene Kooperationsformen und ihre jeweiligen Entstehungsmotive vorgestellt. Die Arbeit präsentiert eine Motivmatrix, die die verschiedenen Kooperationsformen anhand ihrer Motive klassifiziert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Unternehmenskooperationen, Mittelstand, Neue Institutionenökonomik, Transaktionskostentheorie, Kooperationsformen, Motivmatrix. Die zentralen Konzepte sind dabei die Rationalisierung wirtschaftlicher Vorgänge, die Stärkung der Marktmacht, die Nivellierung von Ressourcendefiziten und die Optimierung von Ressourcenallokation durch Zusammenarbeit.
- Quote paper
- Tim Holzapfel (Author), 2010, Unternehmenskooperationen im Mittelstand, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164890