Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Business economics, Economic Pedagogy

Events going green - Nachhaltigkeit in der Veranstaltungsbranche

Ein ernsthafter ökologischer Ansatz oder doch nur Marketing?

Title: Events going green - Nachhaltigkeit in der Veranstaltungsbranche

Bachelor Thesis , 2010 , 87 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Louisa von Lenthe (Author)

Didactics - Business economics, Economic Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR) entwickeln sich zunehmend zu sehr wichtigen Themen in der Gesellschaft. Der Druck auf die Unternehmen, ihre Umwelt- und Nachhaltigkeitsbemühungen zu verstärken und transparent zu gestalten, hat immens zugenommen. Verstärkt orientieren sich auch Investoren an Nachhaltigkeits- und CSR-Kriterien. In vielen Branchen ist ein nachhaltiger und sozial engagierter Ansatz nicht mehr wegzudenken. Auch die Veranstaltungsbranche hat sich des Themas bereits seit langem angenommen.

Es ist anzumerken, dass es bei dieser Debatte nicht allein um ökologische und soziale Aspekte geht. Ökonomische und ethische Aspekte rücken genauso in den Vordergrund und die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen erzwingen ein Umdenken. Der Trend der Nachhaltigkeit ist inzwischen auch zum Thema der Geschäftsführung geworden und schlägt sich zum Beispiel in geänderten Leitbildern und in einer entsprechenden Unternehmensführung nieder.

Im Rahmen dieser Arbeit sollen die Themen Nachhaltigkeit und CSR untersucht, veranschaulicht und anschließend auf die Veranstaltungsbranche projiziert werden. Es gilt herauszufinden, ob die Veranstaltungsbranche die Thematik seriös betreibt oder es sich grundsätzlich um reine Marketingbemühungen handelt, die eher öffentlichkeitswirksam als langfristig verändernd wirken.

Die vorliegende Arbeit gliedert sich in einen allgemeinen und einen spezifizierten Teil, in dem explizit Bezug auf die Nachhaltigkeits- und CSR Bemühungen in der Veranstaltungsbranche eingegangen wird. Im allgemeinen Teil soll auf die theoretischen Grundlagen der Thematik analysiert werden. Anschließend werden die Begriffe Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility speziell in Bezug auf die Veranstaltungsbranche untersucht, und im vierten Kapitel der Fragestellung nachgegangen, ob Veranstaltungsorganisatoren ihr gesellschaftliches Engagement als echte Verantwortung sehen oder es nur als Marketingeffekt nutzen.

Des Weiteren soll untersucht werden, welche Aspekte ein Marketingkonzept in der Veranstaltungsbranche glaubwürdig und verantwortlich erscheinen lassen. Indem unterschiedliche Kommunikationsmöglichkeiten vorgestellt werden, wird im Gegenzug ebenfalls dargestellt, welche Aspekte eher als ‚Augenwischerei‘ verstanden werden können.

Im Fazit werden alle bisherigen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen zusammengefasst und überprüft, sowie versucht auf die zugrunde liegende Fragestellung eine Antwort zu finden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Nachhaltigkeit
    • Corporate Social Responsibility = CSR
    • Die Veranstaltungsbranche
      • Kongress
      • Marketingevents
      • Messe
      • Andere Veranstaltungsarten
        • Incentives
        • Konzert
        • Sportveranstaltungen
      • Green Events
      • Marketing
    • Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility in der Veranstaltungsbranche
      • Nachhaltigkeit in der Veranstaltungsbranche
        • Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit
        • Unterschiedliche Nutzung des Begriffs der Nachhaltigkeit
        • Beweggründe für die Implementierung von Nachhaltigkeit
        • Herausforderung bei der Implementierung von Nachhaltigkeit
      • Corporate Social Responsibility in der Veranstaltungsbranche
        • Die Entstehung des Corporate Social Responsibility Ansatzes
        • Abgrenzung von Corporate Social Responsibility zu Corporate Citizenship
          • Corporate Giving
          • Corporate Foundation
          • Corporate Volunteering
        • Motive für Corporate Social Responsibility
        • Kommunikation der Corporate Social Responibility
        • Voraussetzungen und Bedingungen für die erfolgreiche Einführung
        • Argumente gegen ein Corporate Social Responsibility Engagement
      • Green Events
        • Möglichkeiten eine Veranstaltung in ein Green Event umzuwandeln
        • Gründe für die Organisation von Green Events
        • Schwierigkeiten bei der Organisation von Green Events
        • Greenwashing
    • Marketingaktivitäten in Bezug auf ein nachhaltiges und soziales Engagement
      • Beweggründe zur Einbindung von Nachhaltigkeit- und Corporate Social Responsibility in die Unternehmenskommunikation
      • Ausrichtung eines Marketingkonzepts
      • Schwierigkeiten
      • Kommunikationsmöglichkeiten
        • Zielsetzung
        • Wirksame Kommunikationsmöglichkeiten
        • Unwirksame Kommunikationsmöglichkeiten in der Veranstaltungsbranche
          • "Ablasshandel"
          • Oberflächlicher Aktionismus
        • Zertifizierungsmöglichkeiten
      • Zusammenfassung: „Marketingzweck oder echte Verantwortung”
    • Fazit

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Bachelorarbeit untersucht die Integration von Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR) in die Veranstaltungsbranche. Sie analysiert, ob es sich bei der Nutzung dieser Konzepte um ernsthafte Bemühungen um Nachhaltigkeit handelt oder ob sie lediglich als Marketinginstrument eingesetzt werden.

    • Analyse der theoretischen Grundlagen von Nachhaltigkeit und CSR
    • Untersuchung der Implementierung von Nachhaltigkeit und CSR in der Veranstaltungsbranche
    • Bewertung der Marketingaktivitäten im Zusammenhang mit nachhaltigem und sozialem Engagement
    • Kritik an Greenwashing-Strategien
    • Diskussion der Herausforderungen und Chancen der nachhaltigen Veranstaltungsgestaltung

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Nachhaltigkeit und CSR in der Veranstaltungsbranche ein und stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor.
    • Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe Nachhaltigkeit, CSR und Green Events. Es beleuchtet die verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit und die Motivationen für CSR-Engagement.
    • Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility in der Veranstaltungsbranche: Dieses Kapitel analysiert die Implementierung von Nachhaltigkeit und CSR in der Veranstaltungsbranche. Es untersucht die Herausforderungen und Chancen der nachhaltigen Veranstaltungsgestaltung.
    • Marketingaktivitäten in Bezug auf ein nachhaltiges und soziales Engagement: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Nachhaltigkeit und CSR in der Unternehmenskommunikation. Es analysiert die verschiedenen Kommunikationsmöglichkeiten und diskutiert die Grenzen von Greenwashing-Strategien.

    Schlüsselwörter

    Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility (CSR), Green Events, Veranstaltungsbranche, Marketing, Greenwashing, Unternehmenskommunikation, Umweltschutz, Soziales Engagement, Nachhaltige Eventgestaltung.

Excerpt out of 87 pages  - scroll top

Details

Title
Events going green - Nachhaltigkeit in der Veranstaltungsbranche
Subtitle
Ein ernsthafter ökologischer Ansatz oder doch nur Marketing?
College
University of Cooperative Education Ravensburg
Grade
1,0
Author
Louisa von Lenthe (Author)
Publication Year
2010
Pages
87
Catalog Number
V164891
ISBN (eBook)
9783640807130
ISBN (Book)
9783640807055
Language
German
Tags
Event Nachhaltigkeit Corporate Social Responsibility Marketing Veranstaltungsbranche Marketingeffekt Analyse Marketinginstrument green environment
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Louisa von Lenthe (Author), 2010, Events going green - Nachhaltigkeit in der Veranstaltungsbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164891
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  87  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint