Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea

Markenstrukturentscheidungen: Einzelmarke, Markenfamilie, Dachmarke unter besonderer Berücksichtigung von Markenstrukturentscheidungen

Título: Markenstrukturentscheidungen: Einzelmarke, Markenfamilie, Dachmarke unter besonderer Berücksichtigung von Markenstrukturentscheidungen

Trabajo Escrito , 2003 , 22 Páginas , Calificación: 3.0

Autor:in: Andrea May (Autor)

Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Mittelalter gab es die ersten Produktmarkierungen. Handwerker brachten
Herkunftszeichen an ihren Waren an, um sich und die Kunden vor minderwertiger Ware
zu schützen. Die Eigentums-, Herkunfts- und Zunftzeichen aus dieser Zeit, sind die
ersten Vorläufer des modernen Markenbegriffs.1
In den industriell aufstrebenden Ländern Ende des Achtzehntenjahrhunderts. setzten
sich Markenartikel immer mehr durch, da diese Produkte vor Nachahmung gesetzlich
geschützt waren und somit eine gleichbleibende Qualität gewährleisteten.2
Nach Beendigung des zweiten Weltkrieges waren die Unternehmen gezwungen sich auf
veränderte Marktbedingungen einzustellen. Der Verkäufermarkt mit seinem
Nachfrageüberhang aus Knappheitsgründen, hatte sich in einen Käufermarkt gewandelt.
Der Konsument sah sich einer wachsenden Produktvielfalt und einer enormen Zahl von
Anbietern gegenüber. Das gestaltete sich zu einem immer größer werdenden
Übersichtlichkeitsproblem für den Verbraucher. Die Produzenten versuchten daraufhin
sich von der Konkurrenz durch die Marke immer stärker zu differenzieren. Die Marke
sollte dem Konsumenten als Orientierungshilfe im Produktdschungel dienen. Die
Bekanntheit und das Ansehen einer Marke erweckte beim Käufer Vertrauen, denn der
Kunde konnte eine gleichbleibend hohe Qualität erwarten. Das Risiko enttäuscht zu
werden reduzierte sich.
Eine Zeitlang ist das Konzept der „Wegweiser im Produktdschungel“ aufgegangen.
Heute aber hat sich durch die Homogenisierung der Produkte und der kaum zu
bewältigenden Informations- und Werbeflut der Markt noch weiter verdichtet.
Die Unternehmen kämpfen mit der zunehmenden Marktsegmentierung, immer kürzer
werdenden Produktlebenszyklen, der steigenden Anzahl der Konkurrenten und
zunehmender Globalisierung.3 Bei Konsumenten ändert sich durch die Produktflut das
Kaufverhalten, und sie stellen an die Produzenten und deren Produkte höhere
Anforderungen. Es kommt zu einer erhöhten Markenwechselbereitschaft.
Durch die Marke heben sich Produzenten vom Wettbewerb ab und die Konsumenten
können sich an der Marke orientieren. Für die Unternehmen kann der Aufbau und die
Pflege einer Marke zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden.

1 Vgl. www.ideereich.de, Basis; Kotler, P. / Bliemel, F., Marketing-Management, S.642; Bruhn, M.,
Begriffsabgrenzung, in: Bruhn, M., Markenartikel, S.10.
2 Vgl. www.ideereich.de, Basis.
3 Vgl. Sattler, H., Markenpolitik, S.24.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen
    • 2.1. Marke
    • 2.2. Einzelmarke
    • 2.3. Markenfamilie
    • 2.4. Dachmarke
    • 2.5. Markentransfer
  • 3. Markenstrategien
    • 3.1. Einzelmarkenstrategie
    • 3.2. Markenfamilienstrategie
    • 3.3. Dachmarkenstrategie
    • 3.4. Markentransferstrategie
  • Inhalts- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Markenstrukturentscheidungen. Sie analysiert die verschiedenen Strategien, die Unternehmen zur Gestaltung ihrer Markenlandschaft nutzen können. Die Arbeit beleuchtet die Vor- und Nachteile von Einzelmarken, Markenfamilien und Dachmarken sowie den Prozess des Markentransfers.

  • Markenstrategie als Wettbewerbsvorteil
  • Entwicklung des Markenbegriffs
  • Veränderung des Kaufverhaltens
  • Analyse der verschiedenen Markenstrukturen
  • Markentransfer als strategisches Instrument

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Dieses Kapitel bietet eine Einführung in das Thema Markenstrukturentscheidungen. Es beleuchtet die historischen Entwicklungen des Markenbegriffs und die Bedeutung von Marken in der heutigen, vom Wettbewerb geprägten Konsumgesellschaft.

2. Grundlagen

Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe der Markenlandschaft, wie Einzelmarke, Markenfamilie, Dachmarke und Markentransfer. Es legt die theoretischen Grundlagen für die weitere Analyse der Markenstrategien.

3. Markenstrategien

Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Markenstrategien, die Unternehmen verfolgen können. Es beleuchtet die Stärken und Schwächen von Einzelmarken-, Markenfamilien- und Dachmarkenstrategien sowie die Herausforderungen des Markentransfers.

Schlüsselwörter

Markenstrategie, Markenstruktur, Einzelmarke, Markenfamilie, Dachmarke, Markentransfer, Markenpolitik, Konsumverhalten, Wettbewerbsvorteil.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Markenstrukturentscheidungen: Einzelmarke, Markenfamilie, Dachmarke unter besonderer Berücksichtigung von Markenstrukturentscheidungen
Universidad
Leuphana Universität Lüneburg  (Betriebswirtschaft)
Calificación
3.0
Autor
Andrea May (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
22
No. de catálogo
V16489
ISBN (Ebook)
9783638213363
Idioma
Alemán
Etiqueta
Markenstrukturentscheidungen Einzelmarke Markenfamilie Dachmarke Berücksichtigung Markenstrukturentscheidungen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Andrea May (Autor), 2003, Markenstrukturentscheidungen: Einzelmarke, Markenfamilie, Dachmarke unter besonderer Berücksichtigung von Markenstrukturentscheidungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16489
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint