Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, anhand eines Fragebogens empirisch zu untersuchen, ob durch die International Accounting Standards (IAS) Änderungen in den Aufgaben der Controller entstanden sind.
Um zu zeigen, welchen Einfluss und welche Auswirkungen die International Accounting Standards auf eine Unternehmung haben, die sich zur Anwendung dieser entschlossen hat, ist eine Unterteilung in externes und internes Rechnungswesen nötig.
Das externe Rechnungswesen beinhaltet die Finanzbuchhaltung, die Erstellung der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), während das interne Rechnungswesen die Kosten- und Erlösrechnung, Analysen aus der Kosten- und Erlösrechnung sowie die Investitionsrechnung umfasst. Beide Systeme existieren jedoch nicht voneinander losgelöst. Eine Vielzahl von Verknüpfungen ist zu erkennen. Die Finanzbuchhaltung z.B. bildet nicht nur die Basis für die Erstellung des Jahresabschlusses, sondern ist auch Informationslieferant der Kosten- und Erlösrechnung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Zielsetzung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2. Internationale Rechnungslegung im Vergleich – Externes Rechnungswesen
- 2.1 Externes Rechnungswesen
- 2.2 Rechnungslegung nach HGB (Deutsches Recht)
- 2.3 Rechnungslegung nach IAS
- 2.4 Rechnungslegung nach US-GAAP
- 3. IAS (International Accounting Standards)
- 3.1 Zielsetzung
- 3.2 Organe des IASC
- 3.3 Struktur der IAS
- 3.4 Rechnungslegungsgrundsätze des Framework
- 3.5 Vergleich HGB versus IAS
- 3.5.1 Assets - Vermögenswerte
- 3.5.2 Liabilities - Schulden
- 3.5.3 Property, plant and equipment - Sachanlagen
- 3.5.4 Intangible assets – Immaterielle Vermögensgegenstände
- 3.5.5 Provisions - Rückstellungen
- 3.5.6 Accounting for leases – Leasing
- 3.5.7 Income - Erträge
- 3.5.8 Expenses - Aufwendungen
- 3.6 Gliederungsschema von Bilanz und GuV
- 3.6.1 Bilanz
- 3.6.2 GuV
- 3.7 Eigenkapitalveränderungsrechnung
- 3.8 Kapitalflussrechnung
- 3.9 Segmentberichterstattung
- 4. Aufgaben des Controllers unter Berücksichtigung der IAS - Internes Rechnungswesen
- 4.1 Internes Rechnungswesen
- 4.2 Strategisches Controlling
- 4.2.1 Aufgaben des strategischen Controlling im Allgemeinen
- 4.2.2 Aufgaben des strategischen Controlling im Speziellen
- 4.2.2.1 Strategische Planung
- 4.2.2.2 Früherkennung
- a) Kennzahlensysteme
- b) Indikatoren
- c) Strategischer Radar
- 4.2.2.3 Benchmarking
- 4.2.2.4 Target Costing
- 4.2.2.5 Kostenorientiertes Qualitäts-Controlling
- 4.2.2.6 Portfolio-Technik
- 4.3 Operatives Controlling
- 4.3.1 Aufgaben des operativen Controlling im Allgemeinen
- 4.3.2 Aufgaben des operativen Controlling im Speziellen
- 4.3.2.1 Operative Unternehmensplanung
- 4.3.2.2 Abweichungsanalysen
- 4.3.2.3 Erfolgscontrolling
- 4.3.2.4 Budgeterstellung und Budgetkontrolle
- 4.3.2.5 Beteiligungscontrolling
- 4.3.2.6 Informationsversorgung (Berichtwesen)
- 4.3.2.7 Projektcontrolling
- 4.3.2.8 Finanzcontrolling
- 4.3.2.9 Risikocontrolling
- 4.3.2.10 Konzerncontrolling
- 4.4 Zusammenfassung der erwarteten Änderungen
- 5. Untersuchung der Praxis anhand einer empirischen Studie
- 5.1 Aufbau des Fragebogens und Datenerhebung
- 5.2 Auswertung des Fragebogens
- 6. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit den Veränderungen im Aufgabenfeld von Controllern im Zuge der zunehmenden Bedeutung von International Accounting Standards (IAS). Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der IAS auf das externe und interne Rechnungswesen und untersucht, welche neuen Herausforderungen sich für Controller ergeben.
- Rechnungslegung nach IAS im Vergleich zu HGB und US-GAAP
- Auswirkungen der IAS auf die Aufgaben des strategischen und operativen Controlling
- Analyse der Praxis anhand einer empirischen Studie
- Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 gibt einen Überblick über die internationale Rechnungslegung im Vergleich zu den nationalen Standards. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den IAS und deren Struktur sowie mit den wichtigsten Rechnungslegungsgrundsätzen. Kapitel 4 analysiert die Aufgaben des Controllers unter Berücksichtigung der IAS und zeigt die erwarteten Änderungen im Aufgabenfeld auf. Kapitel 5 untersucht die Praxis anhand einer empirischen Studie, und Kapitel 6 fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen.
Schlüsselwörter
Internationale Rechnungslegung, IAS, HGB, US-GAAP, Controlling, strategisches Controlling, operatives Controlling, empirische Studie, Unternehmensführung, Bilanzierung, Gewinn- und Verlustrechnung, Kennzahlen, Benchmarking, Target Costing, Risikocontrolling.
- Arbeit zitieren
- Kirsten Dettmer (Autor:in), 2003, Controlling im Wandel der Zeit, Änderungen im Aufgabenfeld der Controller durch IAS, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16493