Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Historia contemporánea, Unificación europea

Wieder an Heinrichs Seite: Die Überführung des Leichnams der Kaiserin Kunigunde nach Bamberg (?)

Título: Wieder an Heinrichs Seite: Die Überführung des Leichnams der Kaiserin Kunigunde nach Bamberg (?)

Trabajo de Seminario , 2007 , 20 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Nadja Häckel (Autor)

Historia de Europa - Historia contemporánea, Unificación europea
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Grab der heiligen Kaiserin Kunigunde
Bis heute erfährt die heilige Kaiserin Kunigunde (ca. 975-1033) besonders in Bamberg große Verehrung. Jährlich werden Prozessionen mit ihren Reliquien veranstaltet, im Diözesanmuseum ist ein auf sie ausgeschriebener Sarkophag ausgestellt und im Bamberger Dom steht ein von Tilman Riemenschneider gefertigtes Doppelgrab des mittelalterlichen Kaiserpaares Heinrich II. und Kunigunde. Die Überreste der Kaiserin sind heute bis nach Lissabon, Andechs, Wien, Köln, Eichstätt und Würzburg verstreut und werden dort verehrt.
Nach ihrem Tod im Kloster Kaufungen am 3. März 1033 blieb Kunigunde – Witwe des Ottonen Heinrich II. – fast 100 Jahre in Vergessenheit, bevor sie erneut Erwähnung fand. Plötzlich wurde von einer Überführung ihres Körpers nach Bamberg berichtet. Auch heute nimmt man vielerorts an, Kunigundes Grab befinde sich neben dem ihres Gemahls im Bamberger Dom und das heilige Kaiserpaar ruhe im Hochgrab Riemenschneiders. Doch wurde ihr Leichnam tatsächlich von Kaufungen nach Bamberg transferiert? Sind die angeblichen Reliquien die echten Überreste der Kaiserin? Welche Hinweise gibt es auf eine Überführung ihrer Gebeine?
Die Forschung hat sich lange Zeit entsprechend wenig mit dieser Frage beschäftigt, noch heute gehen manche Historiker nach wie vor von der Selbstverständlichkeit des Grabes in Bamberg aus. Allerdings haben einige besonders in den letzten Jahren ihre Zweifel an der Existenz eines solchen geäußert, so z.B. Bernd Schneidmüller oder Carla Meyer. Die vorliegende Arbeit orientiert sich an diesen Werken und möchte Vermutungen und Anzweiflungen zusammentragen um ein möglichst umfangreiches Bild des Problems um den tatsächlichen Aufenthaltsort des Leichnams der Kaiserin darzustellen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Das Grab der heiligen Kaiserin Kunigunde
  • Quellenanalyse
    • Der Codex Udalrici
    • Die Vita sanctae Cunegundis
    • Ebernand von Erfurt: Keisir vnde Keisirin
    • Überlieferungszusammenhang der Quellen
  • Hintergründe und Motive: Bamberger Kanonisationsbemühungen
  • Zweifel an Kunigundes Überführung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die heilige Kaiserin Kunigunde nach ihrem Tod im Jahr 1033 tatsächlich von Kaufungen nach Bamberg überführt wurde. Sie analysiert die vorhandenen Quellen, hinterfragt ihren Wahrheitsgehalt und untersucht die Überlieferungsgeschichte, um die Entstehung der Überzeugung von Kunigundes Grab in Bamberg zu rekonstruieren.

  • Überlieferungsgeschichte der Überführung von Kunigundes Leichnam nach Bamberg
  • Analyse der Quellen und ihrer Aussagekraft
  • Mögliche Hintergründe und Motive für die Überführung
  • Darstellung der Zweifel an Kunigundes Überführung
  • Erörterung der Wahrscheinlichkeit von Kunigundes Begräbnis in Bamberg

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die historische Bedeutung des Grabes der heiligen Kaiserin Kunigunde in Bamberg dar und führt die zentralen Fragen der Arbeit ein. Im zweiten Kapitel wird die Quellenlage analysiert, beginnend mit dem Codex Udalrici als erster Quelle, die von Kunigundes Grab in Bamberg berichtet. Die folgenden Kapitel beschäftigen sich mit weiteren Quellen, ihren Entstehungshintergründen und ihren Aussagen über die Überführung. Die Arbeit untersucht schließlich die Hintergründe und Motive für die Bamberger Kanonisationsbemühungen und beleuchtet die Zweifel an der Überführung von Kunigundes Leichnam.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Heilige Kaiserin Kunigunde, Überführung von Leichnamen, Grabmal, Quellenkritik, Überlieferungsgeschichte, Bamberger Dom, Kanonisation, historische Forschung.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Wieder an Heinrichs Seite: Die Überführung des Leichnams der Kaiserin Kunigunde nach Bamberg (?)
Universidad
University of Heidelberg  (Historisches Seminar)
Curso
Von der Herrscherin zur Heiligen: Darstellung und Deutung der Kaiserin Kunigunde in Quellen des 11.-16. Jahrhunderts
Calificación
1,3
Autor
Nadja Häckel (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
20
No. de catálogo
V164961
ISBN (Ebook)
9783640801008
ISBN (Libro)
9783640800759
Idioma
Alemán
Etiqueta
Wieder Heinrichs Seite Leichnams Kaiserin Kunigunde Bamberg
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nadja Häckel (Autor), 2007, Wieder an Heinrichs Seite: Die Überführung des Leichnams der Kaiserin Kunigunde nach Bamberg (?), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164961
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint