Am 30. Januar 1933 wurde die Macht im Staate an Adolf Hitler und seine NSDAP übergeben. Durch diese politische Entscheidung änderten sich nicht nur die Gegebenheiten im Reich – die Weimarer Republik fand somit ein jähes Ende – sondern natürlich auch für die Stadt Braunschweig. Ein Ort, der die Ereignisse, wie sie überall im Reich stattfanden widerspiegelt, ist der sogenannte „August-Bebel-Hof“. Kein anderes Wohnungsbauprojekt war ähnlich umstritten wie der Bebelhof.
Bereits der Namensgeber lässt darauf hindeuten, dass es sich beim Bebelhof um ein Zentrum sozialistischer oder möglicherweise sogar kommunistischer Gesinnung handelt. Diese These stellt in dieser Arbeit die zentrale Rolle.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entstehungsgeschichte und Konzept der Wohnsiedlung
- Planung und Bau
- Der Bebelhof und die Sozialdemokratie
- Fazit
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den August-Bebel-Hof in Braunschweig und seine Bedeutung als Zentrum sozialdemokratischer und kommunistischer Gesinnung. Sie analysiert die Entstehungsgeschichte und das Konzept der Wohnsiedlung, beleuchtet die Rolle des Bebelhofs in der Sozialdemokratie und untersucht die soziale und politische Bedeutung des Projekts im Kontext der Weimarer Republik und des Aufstiegs des Nationalsozialismus.
- Die Entstehungsgeschichte und das Konzept der Wohnsiedlung
- Die Rolle des Bebelhofs in der Sozialdemokratie
- Die Bedeutung des Bebelhofs im Kontext des Aufstiegs des Nationalsozialismus
- Die soziale und politische Bedeutung des Bebelhofs
- Die architektonische Gestaltung des Bebelhofs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die zentrale These der Arbeit vor: der Bebelhof war ein Zentrum sozialistischer oder möglicherweise sogar kommunistischer Gesinnung. Sie erläutert außerdem die Quellenlage und die wichtigsten Quellen, die für die Arbeit genutzt wurden.
Das Kapitel „Die Entstehungsgeschichte und Konzept der Wohnsiedlung“ beschreibt die Planung und den Bau des Bebelhofs. Es geht auf die Architektur, die soziale und politische Bedeutung des Projekts sowie auf die ökonomischen Aspekte des Baus ein.
Das Kapitel „Der Bebelhof und die Sozialdemokratie“ untersucht die Rolle des Bebelhofs in der Sozialdemokratie. Es analysiert die soziale und politische Bedeutung des Projekts im Kontext der Weimarer Republik und des Aufstiegs des Nationalsozialismus.
Der Schlussteil der Arbeit, das „Fazit“, fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und bietet eine abschließende Bewertung des Bebelhofs als Zentrum sozialdemokratischer und kommunistischer Gesinnung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Sozialdemokratie, Kommunismus, Wohnungsbau, Architektur, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Braunschweig, August-Bebel-Hof, Geschichte, Soziologie, Politik und städtebauliche Entwicklung. Die Arbeit analysiert die Rolle des Bebelhofs als Zentrum sozialistischer und kommunistischer Gesinnung im Kontext des Aufstiegs des Nationalsozialismus und der sozialen und politischen Entwicklung Braunschweigs.
- Arbeit zitieren
- Martin Kersten (Autor:in), 2009, Der August-Bebel-Hof in Braunschweig, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164984