Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Hippodamos, Aristoteles und die Stadtplanung im Griechenland der klassischen Antike

Title: Hippodamos, Aristoteles und die Stadtplanung im Griechenland der klassischen Antike

Term Paper (Advanced seminar) , 2009 , 14 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Martin Kersten (Author)

World History - Early and Ancient History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit soll zeigen, dass Hippodamos, trotz seiner antiken Berühmtheit, eine schwer fassbare Figur ist und dass sich viele Quellen widersprechen. War er Erfinder oder lediglich der Erste, der ein „neues“ Arrangement systematisierte? War er ein praktischer Planer oder nur Theoretiker?
Um diese Fragen zu beantworten werde ich jeweils einen kurzen Blick auf Beispiele der klassischen griechischen Stadtplanung werfen, die Hippodamos von Milet sowohl in neuerer als auch in älterer Geschichtsschreibung zugeschrieben werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Aristoteles und Hippodamos
  • III. Lügen und Wahrheiten
  • IV. Milet
  • V. Piräus
  • VI. Thurii
  • VII. Rhodos
  • VIII. Fazit
  • IX. Bibliographie
  • X. Kartenmaterial

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Person Hippodamos von Milet und versucht, seine Rolle in der Stadtplanung des antiken Griechenlands zu beleuchten. Sie analysiert den Textbeitrag über Hippodamos in Aristoteles' „Politik“ und untersucht, inwieweit die Leistungen des Hippodamos tatsächlich den überlieferten Geschichten entsprechen.

  • Interpretation des Textbeitrags über Hippodamos in Aristoteles' „Politik“
  • Bewertung der Rolle des Hippodamos in der Stadtplanung
  • Untersuchung der „Lügen und Wahrheiten“ über Hippodamos
  • Analyse der Quellenlage und der widersprüchlichen Informationen über Hippodamos
  • Beispiele der klassischen griechischen Stadtplanung, die Hippodamos zugeschrieben werden

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt Hippodamos von Milet als umstrittene Figur vor und gibt einen Überblick über die Ziele der Hausarbeit. Sie beleuchtet die ambivalente Sichtweise auf Hippodamos in der Literatur und führt die wichtigsten Themen der Arbeit ein.
  • Aristoteles und Hippodamos: Dieses Kapitel analysiert Aristoteles' Darstellung von Hippodamos in der „Politik“. Dabei werden die Interpretationen des Textes und die Frage, ob Aristoteles Hippodamos die Erfindung der rechtwinkligen Stadtplanung zuschreibt, diskutiert.
  • Lügen und Wahrheiten: Dieses Kapitel befasst sich mit den Widersprüchen in den antiken Quellen über Hippodamos. Es untersucht die Debatte um seine Rolle in verschiedenen Städten und die Frage, ob er tatsächlich die Stadtplanung neu erfunden hat oder lediglich bestehende Systeme systematisierte.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Hippodamos von Milet, Stadtplanung, antikes Griechenland, Aristoteles, „Politik“, Lügen und Wahrheiten, Quellenkritik, klassische griechische Stadtplanung, Milet, Piräus, Thurii, Rhodos.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Hippodamos, Aristoteles und die Stadtplanung im Griechenland der klassischen Antike
College
Technical University of Braunschweig
Grade
1,3
Author
Martin Kersten (Author)
Publication Year
2009
Pages
14
Catalog Number
V164987
ISBN (eBook)
9783668023055
ISBN (Book)
9783668023062
Language
German
Tags
städteplanung orthogonal aristoteles politik wahrheit lügen hippodamus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martin Kersten (Author), 2009, Hippodamos, Aristoteles und die Stadtplanung im Griechenland der klassischen Antike, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164987
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint