In diesem Essay wird der Diskurs über den Ursprung der Ungleichheit bearbeitet. Zudem werden auf die Themen "Natur beziehungsweise Naturzustand des Menschen","Naturgesetz des Menschen" und " der Ursprung der Ungleichheit" thematisiert. Es ist jedoch anzumerken, dass man, wenn man die Philosophie der Aufklärung verstehen will, die philosophische Denkweise des Jean Jaques Rousseau kennen muss.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Natur des Menschen
- Naturzustand des Menschen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay analysiert Jean-Jacques Rousseaus „Diskurs über den Ursprung der Ungleichheit“ und beleuchtet die zentralen Thesen des Werks. Rousseau untersucht die menschliche Natur, den Naturzustand und die Entstehung von Ungleichheit in der Gesellschaft.
- Die Natur des Menschen: Rousseau stellt die Frage nach der wahren Natur des Menschen und betont, dass die menschliche Seele von Natur aus rein ist, aber durch die Gesellschaft verunstaltet wird.
- Der Naturzustand: Rousseau argumentiert, dass der Mensch im Naturzustand weder gut noch böse ist, da er keine Erfahrung von Gut und Böse hat. Er kritisiert die Lehre Hobbes, die den Menschen von Natur aus böse sieht.
- Die Entstehung von Ungleichheit: Rousseau untersucht die Faktoren, die zur Entstehung von Ungleichheit in der Gesellschaft führen, und betont die Rolle von Besitz, Macht und sozialer Konkurrenz.
- Die Bedeutung von Mitleid: Rousseau betont die Bedeutung von Mitleid als natürliches Gefühl, das die Selbstliebe begrenzt und die Grundlage für ein gerechtes Zusammenleben bildet.
- Die Rolle der Vernunft: Rousseau diskutiert die Rolle der Vernunft im menschlichen Leben und argumentiert, dass die Vernunft zwar wichtig ist, aber nicht ausreicht, um den Menschen zu einem moralischen Wesen zu machen.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Rousseau stellt die Frage nach der menschlichen Natur und betont die Bedeutung der „Menschenkunde“ für das Verständnis von Ungleichheit in der Gesellschaft.
Natur des Menschen
Rousseau untersucht die menschliche Seele und argumentiert, dass sie von Natur aus rein ist, aber durch die Gesellschaft verunstaltet wird. Er kritisiert die Schwierigkeit, die wahre Natur des Menschen zu bestimmen, da sie durch soziale Einflüsse verschleiert wird.
Naturzustand des Menschen
Rousseau argumentiert, dass der Mensch im Naturzustand weder gut noch böse ist, da er keine Erfahrung von Gut und Böse hat. Er kritisiert die Lehre Hobbes, die den Menschen von Natur aus böse sieht, und betont die Rolle von Mitleid als natürliches Gefühl, das die Selbstliebe begrenzt.
Schlüsselwörter
Natur des Menschen, Naturzustand, Ungleichheit, Gesellschaft, Mitleid, Vernunft, Selbstliebe, Hobbes, Mandeville, Glaukos, Soziabilität, Naturrecht.
- Quote paper
- Student Fatih Kilic (Author), 2011, Diskurs über den Ursprung der Ungleichheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165037