Heute hat fast jede(r) Schüler(in) schon mindestens einmal Nachhilfe in Anspruch genommen oder kennt jemanden, der dies tut. Mit dem Aufkommen und dem Ausbau verbesserter Technologien mussten auch die Nachhilfeinstitute, wie jeder andere Betrieb, mit der Zeit gehen und sich den neuen Bedingungen anpassen.
Die neuen Medien bieten viele Möglichkeiten, ortsunabhängig, anonym, flexibel und spontan die Nachhilfedienstleistung anzubieten bzw. in Anspruch zu nehmen. Welche technischen Mittel für eine Nachhilfe 2.0 Voraussetzung sind und inwiefern diese von Vor- oder Nachteil sind, davon handelt der Hauptteil dieser Diplomarbeit. Neben Definitionen, Erklärungen und Beispielen wird auch eine empirische Forschung zum Thema „Online-Nachhilfe“ dokumentiert und beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Überblick über den traditionellen/klassischen Nachhilfeunterricht
- Begriffsdefinition
- Der Nachhilfeunterricht im Wandel der Zeit - Von den Anfängen bis zur Ära des Internets
- Motive für die Inanspruchnahme von Nachhilfe
- Grundlagen des Web 2.0 im E-Learning-Bereich
- Web 1.0 versus Web 2.0
- Die Identität des Agierenden - „user versus autor“
- Die Datenverfügbarkeit - „lokal versus entfernt“
- Der Grad der Öffentlichkeit - „privat versus öffentlich“
- E-Learning versus Online-Lernen
- Tele-Lernen und -Lehren
- Blended-Learning
- Die neuen Rollen der Lehrenden und der Schüler(innen)
- Die neuen Schüler(innen)-Rollen
- Die neuen Lehrer(innen)-Rollen
- Technische Voraussetzungen des Online-Lernens und -Lehrens
- Hardware
- Software
- Content-Management-Systeme
- Learning-Management-Systeme
- Learning-Management-Systeme 2.0
- Personal Learning Environment
- Technische Möglichkeiten der Web 2.0-Tools im E-Learning Bereich
- Computergestützte Kommunikation und Kooperation/Kollaboration
- Kommunikationsmedien
- Asynchrone Kommunikationstools
- Synchrone Kommunikationstools
- Kooperations- und Kollaborationsmedien
- Virtual Classroom
- Media Richness Theory (Medienreichhaltigkeitstheorie)
- Media Synchronicity Theory (Mediensynchronizitätstheorie)
- Web 2.0 im Nachhilfesektor
- Online-Nachhilfe - Versuch einer Begriffsdefinition bzw. -abgrenzung
- Online- versus klassische/traditionelle Nachhilfe
- Online-Methoden in der PC-gestützten Nachhilfe
- Potentiale und Risiken der Online-Nachhilfe
- Überlegungen und Grundlagen für die empirische Forschung
- Informationen zur Forschungsfrage und zu den Hypothesen
- Hypothesen zur Medienreichhaltigkeitstheorie
- Beschreibung und Operationalisierung der Hypothesen
- 1. Fragenblock – Medienreichhaltigkeitstheorie
- Hypothesen zur Mediensynchronizitätstheorie
- Beschreibung und Operationalisierung der Hypothesen
- 2. Fragenblock – Mediensynchronizitätstheorie
- Erhebungsinstrument: Quantitative Online-Befragung
- Definition der Grundgesamtheit und der Stichprobenauswahl
- Ergebnisse der Online-Umfrage
- Ergebnisse der Fragestellungen 1-4
- Ergebnisse der Tabellenfragen 5-7
- Überprüfung der Hypothesen zur Medienreichhaltigkeitstheorie
- Überprüfung der Hypothesen zur Mediensynchronizitätstheorie
- Eignung von Web 2.0-Tools im Online-Nachhilfeunterricht aufgrund der Ergebnisse der Umfrage
- Ausblick
- Begriffsdefinition und Abgrenzung von traditionellem und Online-Nachhilfeunterricht
- Analyse der Einsatzmöglichkeiten und Potentiale von Web 2.0-Tools im Nachhilfesektor
- Identifizierung und Bewertung von Risiken und Herausforderungen, die mit der Nutzung von Web 2.0-Anwendungen im Nachhilfeunterricht verbunden sind
- Empirische Untersuchung der Eignung von Web 2.0-Tools im Online-Nachhilfeunterricht unter Verwendung von Medienreichhaltigkeitstheorie und Mediensynchronizitätstheorie
- Zusammenfassung der Ergebnisse und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Online-Nachhilfe
- Das erste Kapitel bietet einen Überblick über den traditionellen Nachhilfeunterricht, definiert den Begriff und beleuchtet die Entwicklung des Nachhilfesektors von den Anfängen bis zur Ära des Internets. Außerdem werden die Motive für die Inanspruchnahme von Nachhilfe diskutiert.
- Kapitel 2 stellt die Grundlagen des Web 2.0 im E-Learning-Bereich dar. Es wird der Unterschied zwischen Web 1.0 und Web 2.0 beleuchtet, und es werden die verschiedenen Konzepte des E-Learnings, wie Tele-Lernen, Blended-Learning und Online-Lernen, vorgestellt. Der Fokus liegt auf den Veränderungen der Rollen von Lehrenden und Schülern in der digitalen Lernumgebung.
- Das dritte Kapitel behandelt die technischen Voraussetzungen und Möglichkeiten des Online-Lernens und -Lehrens. Dabei werden verschiedene Hardware- und Softwarekomponenten, wie Learning-Management-Systeme und Web 2.0-Tools, vorgestellt und deren Einsatzmöglichkeiten im E-Learning-Bereich beleuchtet.
- Kapitel 4 widmet sich dem Einsatz von Web 2.0-Anwendungen im Nachhilfesektor. Es wird eine Begriffsdefinition von Online-Nachhilfe vorgestellt, und die Unterschiede zwischen Online- und traditionellem Nachhilfeunterricht werden analysiert. Weiterhin werden die Potentiale und Risiken der Online-Nachhilfe diskutiert.
- In Kapitel 5 werden die Überlegungen und Grundlagen für die empirische Forschung zur Eignung von Web 2.0-Tools im Online-Nachhilfeunterricht vorgestellt. Die Forschungsfrage und die Hypothesen werden formuliert, und es wird ein quantitatives Online-Befragungsinstrument zur Datenerhebung entwickelt.
- Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Die Ergebnisse der Online-Umfrage werden analysiert und interpretiert, und es wird eine Überprüfung der Hypothesen zur Medienreichhaltigkeitstheorie und Mediensynchronizitätstheorie durchgeführt.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Verlagerung des klassischen Nachhilfeunterrichts ins Web 2.0. Ziel ist es, die Potentiale, Risiken, Nutzen und Einsatzmöglichkeiten von Web 2.0-Anwendungen im Nachhilfesektor zu analysieren und aufzuzeigen. Die Arbeit widmet sich dabei dem Vergleich von traditionellem und Online-Nachhilfeunterricht und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Chancen, die sich durch die Nutzung digitaler Medien im Bildungsbereich ergeben.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte der Diplomarbeit umfassen: Nachhilfeunterricht, Online-Nachhilfe, Web 2.0, E-Learning, Tele-Lernen, Blended-Learning, Learning-Management-Systeme, Web 2.0-Tools, Medienreichhaltigkeitstheorie, Mediensynchronizitätstheorie, empirische Forschung, quantitative Online-Befragung, Potentiale, Risiken, Nutzen, Einsatzmöglichkeiten.
- Quote paper
- Mag. Florian Goller (Author), 2010, Nachhilfe 2.0: Die Verlagerung des klassischen Nachhilfeunterrichts ins Web 2.0, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165116