Bier und Branntwein als Stärkungsmittel für Arbeiter? Das ist heute undenkbar, aber gegen Ende des 19. Jahrhunderts war es in vielen Fabriken üblich, quasi als Lohnersatz, Alkohol an die Belegschaft auszuschenken. Erst langsam setzte sich die Erkenntnis durch, dass Alkohol bei der Arbeit auch in geringen Mengen schädlich ist. So kann man sich zum Beispiel mit 0,8 Promille nur noch schlecht konzentrieren. Auch die Sehfähigkeit lässt beträchtlich nach.
In Politik und Medien ist Alkohol am Arbeitsplatz nur noch ein Randthema. Aktuell sind der Alkoholkonsum von Jugendlichen oder der durch Alkoholmissbrauch verursachte volkswirtschaftliche Schaden die Hauptthemen in Zusammenhang mit Alkohol. Selbst im Drogen- und Suchtbericht 2009 des Bundesministeriums für Gesundheit wird Alkohol am Arbeitsplatz nicht erwähnt. Dabei trinken zwei Drittel der Arbeitnehmer täglich oder gelegentlich während der Arbeitszeit. Es sind ca. 10% aller Mitarbeiter in einem Unternehmen alkoholgefährdet und ca. 5% alkoholabhängig.
Wie sollen sich Führungskräfte in dieser besonderen Situation verhalten, wenn Alkohol am Arbeitsplatz ein Thema in ihrer Abteilung oder ihrem Betrieb wird?
Dieser Frage wird auf den folgenden Seiten nachgegangen. Dazu wird im ersten Schritt das Führungsverhalten allgemein betrachtet. Wichtige Führungsstile und Managementfertigkeiten werden vorgestellt und das Einflussprozessmodell wird in seinen Grundzügen erläutert. Im zweiten Schritt wird das Problem Alkohol am Arbeitsplatz thematisiert. Ursachen und Folgen von Alkoholmissbrauch werden dargestellt, die aktuelle Rechtslage wird erörtert und es wird auf das mögliche Führungsverhalten der Vorgesetzten eingegangen. Im dritten Schritt wird ein Praxisbeispiel dargelegt, welches im vierten Schritt analysiert wird. Im Rahmen der Analyse wird anhand der theoretischen Grundlagen aus den ersten beiden Schritten ein Lösungsvorschlag ausgearbeitet. Abschließend folgt im fünften Schritt ein kurzes Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Themenabgrenzung und methodischer Aufbau
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Führungsverhalten
- 2.1.1 Führungsstile
- 2.1.2 Managementfertigkeiten
- 2.1.3 Einflussprozessmodell
- 2.2 Alkohol am Arbeitsplatz
- 2.2.1 Soziologische Erklärungsperspektiven süchtigen Verhaltens
- 2.2.2 Ursachen und Folgen von Alkoholmissbrauch
- 2.3 Aktuelle Rechtslage
- 2.3.1 Feststellen der Alkoholisierung
- 2.3.2 Abmahnung
- 2.3.3 Kündigung
- 2.4 Mögliches Führungsverhalten
- 2.4.1 Falsches Verhalten des Vorgesetzten
- 2.4.2 Richtiges Verhalten des Vorgesetzten
- 2.4.2.1 Verhaltensregeln für Vorgesetzte im Umgang mit betroffenen Mitarbeitern
- 2.4.2.2 Konstruktive Intervention
- 2.1 Führungsverhalten
- 3 Praxisbeispiel
- 4 Analyse des Praxisbeispiels und Lösungsvorschlag
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Führungsverhalten in kritischen Situationen, die durch Alkoholkonsum von Mitarbeitern am Arbeitsplatz entstehen. Ziel ist es, geeignete Strategien für Führungskräfte aufzuzeigen, um mit diesem Problem konstruktiv umzugehen. Die Arbeit beleuchtet dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen und bietet Handlungsempfehlungen.
- Führungsstile und -verhalten in herausfordernden Situationen
- Alkoholmissbrauch am Arbeitsplatz: Ursachen und Folgen
- Rechtliche Aspekte des Umgangs mit alkoholgefährdeten Mitarbeitern
- Entwicklung von Lösungsstrategien für Führungskräfte
- Analyse eines Praxisbeispiels
Zusammenfassung der Kapitel
1 Themenabgrenzung und methodischer Aufbau: Dieses Kapitel grenzt das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt den methodischen Aufbau. Es wird die Relevanz des Themas "Führungsverhalten bei Alkoholkonsum am Arbeitsplatz" im Kontext der heutigen Arbeitswelt herausgestellt, trotz seiner scheinbaren Randständigkeit in der öffentlichen Diskussion. Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Führungskräfte in solchen Situationen und skizziert den weiteren Aufbau der Arbeit, der sich auf theoretische Grundlagen, ein Praxisbeispiel und dessen Analyse konzentriert.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die spätere Analyse des Praxisbeispiels. Es werden verschiedene Führungsstile und Managementfertigkeiten vorgestellt und das Einflussprozessmodell erläutert. Der Abschnitt zu Alkohol am Arbeitsplatz beleuchtet soziologische Erklärungsperspektiven für süchtiges Verhalten und beschreibt Ursachen und Folgen von Alkoholmissbrauch. Die aktuelle Rechtslage, einschließlich der Feststellung der Alkoholisierung, Abmahnung und Kündigung, wird detailliert dargestellt. Schließlich werden verschiedene Möglichkeiten des Führungsverhaltens – sowohl richtiges als auch falsches – im Umgang mit alkoholgefährdeten Mitarbeitern analysiert und konkrete Verhaltensregeln für Vorgesetzte formuliert.
3 Praxisbeispiel: Dieses Kapitel präsentiert ein konkretes Praxisbeispiel, das die Problematik von Alkoholkonsum am Arbeitsplatz veranschaulicht. Das Beispiel dient als Grundlage für die folgende Analyse und die Entwicklung von Lösungsvorschlägen. Details über das Beispiel sind hier nicht enthalten, um den Fokus auf die spätere Analyse und deren Ergebnisse zu legen.
4 Analyse des Praxisbeispiels und Lösungsvorschlag: Dieses Kapitel analysiert das im vorherigen Kapitel vorgestellte Praxisbeispiel unter Verwendung der theoretischen Grundlagen, die in Kapitel 2 dargelegt wurden. Anhand der Analyse wird ein Lösungsvorschlag für das dargestellte Problem entwickelt. Dieser Lösungsvorschlag wird konkrete Handlungsempfehlungen für Führungskräfte beinhalten, die sich an den theoretischen Grundlagen und den Ergebnissen der Analyse orientieren.
Schlüsselwörter
Führungsverhalten, Alkohol am Arbeitsplatz, Alkoholmissbrauch, Rechtslage, Managementfertigkeiten, Führungsstile, Konstruktive Intervention, Lösungsstrategien, Praxisbeispiel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Führungsverhalten bei Alkoholkonsum am Arbeitsplatz
Was ist das Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht das Führungsverhalten von Vorgesetzten in Situationen, in denen Mitarbeiter Alkohol am Arbeitsplatz konsumieren. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Strategien für einen konstruktiven Umgang mit diesem Problem, unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit will geeignete Strategien für Führungskräfte aufzeigen, um mit Alkoholkonsum von Mitarbeitern konstruktiv umzugehen. Sie beleuchtet die rechtlichen Aspekte und bietet konkrete Handlungsempfehlungen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Führungsstile und -verhalten in herausfordernden Situationen, die Ursachen und Folgen von Alkoholmissbrauch am Arbeitsplatz, die rechtlichen Aspekte des Umgangs mit alkoholgefährdeten Mitarbeitern, die Entwicklung von Lösungsstrategien für Führungskräfte und die Analyse eines Praxisbeispiels.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Themenabgrenzung und methodischer Aufbau; 2. Theoretische Grundlagen (Führungsverhalten, Alkohol am Arbeitsplatz, Rechtslage, mögliches Führungsverhalten); 3. Praxisbeispiel; 4. Analyse des Praxisbeispiels und Lösungsvorschlag; 5. Fazit. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen dar, Kapitel 3 präsentiert ein Praxisbeispiel, Kapitel 4 analysiert dieses und entwickelt Lösungsvorschläge, basierend auf den theoretischen Grundlagen.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Kapitel 2 behandelt verschiedene Führungsstile und -fertigkeiten, das Einflussprozessmodell, soziologische Erklärungsperspektiven für süchtiges Verhalten, Ursachen und Folgen von Alkoholmissbrauch, die aktuelle Rechtslage (Feststellung der Alkoholisierung, Abmahnung, Kündigung) und verschiedene Möglichkeiten des Führungsverhaltens (richtiges und falsches Verhalten) im Umgang mit alkoholgefährdeten Mitarbeitern.
Wird ein Praxisbeispiel vorgestellt?
Ja, Kapitel 3 präsentiert ein Praxisbeispiel, welches in Kapitel 4 analysiert wird, um daraus Lösungsvorschläge abzuleiten.
Welche Lösungsvorschläge werden präsentiert?
In Kapitel 4 wird basierend auf der Analyse des Praxisbeispiels und den theoretischen Grundlagen ein Lösungsvorschlag mit konkreten Handlungsempfehlungen für Führungskräfte entwickelt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Führungsverhalten, Alkohol am Arbeitsplatz, Alkoholmissbrauch, Rechtslage, Managementfertigkeiten, Führungsstile, Konstruktive Intervention, Lösungsstrategien, Praxisbeispiel.
Welche methodischen Aspekte werden im Aufbau der Arbeit betrachtet?
Kapitel 1 beschreibt den methodischen Aufbau der Arbeit und grenzt das Thema ein, unterstreicht dessen Relevanz trotz seiner scheinbaren Randständigkeit in der öffentlichen Diskussion und skizziert den weiteren Aufbau.
- Quote paper
- Mark Heidmann (Author), 2010, Führungsverhalten in kritischen Situationen am Beispiel Alkohol, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165126