Ungeachtet der Tatsache, dass sich die Dominikanische Republik und Haiti eine Landmasse im Meer mit einer Fläche von knapp 75 000 km² teilen, könnten die beiden Nachbarländer kaum unterschiedlicher sein.
Die Republik Haiti, die den flächenmäßig kleineren westlichen Teil der Insel Hispaniola für sich beansprucht, weist hinsichtlich seiner Marktwirtschaft größere Defizite auf (ein Index von 3.75 auf dem Bertelsmann Transformation Index von 2008). Dies gilt ebenfalls fast in dem selben Maße für demokratische Züge wie Staatlichkeit, politische Partizipation, Rechtsstaatlichkeit, Stabilität demokratischer Institutionen und die politische bzw. gesellschaftliche Integration: Auf dem internationalen Länder-Ranking des BTI von 2008 verfügt Haiti über einen Demokratiestatus von 4.40. So gesehen ist dieses kleine Land unter anderem von politischer Instabilität und einer mangelnden wirtschaftlichen Transformation geprägt.
Nicht so die Dominikanische Republik, die mit circa 48 700 km² die östlichen zwei Drittel der Insel einnimmt und auch über die Fläche hinaus durchaus mehr in puncto Demokratie und Marktwirtschaft zu bieten hat: Auf der Bewertungsskala des BTI von 2008 liegt der "Marktwirtschaftswert" auf einem Index von 6.00, der Demokratiestatus überflügelt diese Zahl noch mit einem Vergleichswert von 7.60.
Es stellt sich infolgedessen die Frage: Wie können sich die beiden Staaten nur so unähnlich hinsichtlich der Demokratie- und Wirtschaftsentwicklung sein?
In der hier vorliegenden Seminararbeit möchte ich einem Teil der Ursachen auf den Grund gehen und mich näher mit dem Thema "Marktwirtschaft" auseinandersetzen, genauer gesagt mit dem Tourismus als eine Art Rahmenbedingung bzw. beeinflussender Faktor (unabhängige Variable) auf die Wirtschaftskraft oder das wirtschaftliche Wachstum (abhängige Variable). Inwiefern beeinflusst der Tourismus die Wirtschaft in der Dominikanischen Republik und auf Haiti?
Zunächst gebe ich einen kurzen Überblick über das, was sich hinter dem Begriff des Tourismus und des Touristen verbirgt, anschließend gehe ich auf die Anfänge des Tourismus' in den beiden Ländern ein. Es folgt die jeweilige Beschreibung der Tourismusentwicklung mit der jeweiligen Problematik dahinter, die aktuellen Ergebnisse der Bemühungen und das Fazit. Im Fazit soll das Berichtete hinsichtlich der zwei Analyseeinheiten verglichen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition: Tourismus, Tourist
- Die Dominikanische Republik
- Die Entwicklung des Tourismus
- Probleme
- Weitere Rahmenbedingungen
- Die Republik Haiti
- Die Entwicklung des Tourismus
- Problematische Rahmenbedingungen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Rolle des Tourismus als Wirtschaftsfaktor in der Dominikanischen Republik und Haiti, zwei Nachbarstaaten auf der Insel Hispaniola, die sich hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen Entwicklung stark unterscheiden. Ziel ist es, die Auswirkungen des Tourismus auf die Wirtschaftskraft beider Länder zu untersuchen und die Gründe für die unterschiedlichen Ergebnisse zu beleuchten.
- Tourismus als Wirtschaftsfaktor in der Dominikanischen Republik und Haiti
- Entwicklung des Tourismus in beiden Ländern
- Probleme und Herausforderungen im Tourismussektor
- Rahmenbedingungen für den Tourismus
- Vergleich der wirtschaftlichen Auswirkungen des Tourismus
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Dominikanische Republik und Haiti als zwei kontrastierende Länder vor und hebt die Unterschiede in ihrer wirtschaftlichen und politischen Entwicklung hervor. Sie führt den Tourismus als einen möglichen Einflussfaktor für die Wirtschaftskraft beider Länder ein.
- Definition: Tourismus, Tourist: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition des Begriffs "Tourismus" und die Schwierigkeiten, eine allgemein gültige Definition zu finden. Es wird auf die Bedeutung des Begriffs "Tourist" im Kontext des Tourismus und die Unterscheidung zwischen Besuchern, Touristen und Ausflüglern eingegangen.
- Die Dominikanische Republik: Dieses Kapitel beschreibt die Dominikanische Republik als beliebte Reisedestination und die Entwicklung des Tourismus in diesem Land. Es werden die wichtigsten Touristenzentren und die Bedeutung des Tourismus für die Wirtschaft hervorgehoben.
- Die Republik Haiti: Dieses Kapitel befasst sich mit Haiti und schildert die Entwicklung des Tourismus in diesem Land. Es analysiert die Herausforderungen und Probleme, denen der Tourismus in Haiti gegenüber steht.
Schlüsselwörter
Tourismus, Dominikanische Republik, Haiti, Wirtschaftswachstum, Marktwirtschaft, Entwicklung, Rahmenbedingungen, Tourismusentwicklung, Probleme, Herausforderungen, Vergleich.
- Arbeit zitieren
- Eugenia Steinbach (Autor:in), 2010, Wirtschaftsaufschwung durch Tourismus? Die Dominikanische Republik und Haiti im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165202