Sei es eine geplante Weltreise, die Anschaffung eines neuen Autos, der Erwerb oder die Renovierung des Eigenheims, die Finanzierung der Ausbildung der eigenen Kinder in der Zukunft, der vorgezogene Ruhestand oder die Vorsorge für das Alter: Das Erreichen vieler Lebensziele, die die Menschen in unserer Gesellschaft verfolgen, ist unmittelbar an die Verfügbarkeit seines Kapitalstocks bzw. von (Geld-)Vermögen gekoppelt.
Es verwundert daher wenig, dass Geld ein Thema ist „über das alle reden“ und ebenso wenig, dass die Menschen bereit sind, einen großen Teil ihres Lebens dem Gelderwerb hinzugeben. Der Reiz des Geldes liegt folglich nicht am materiellen Wert des Geldes an sich, sondern an den Möglichkeiten, den Spielräumen und den (Entscheidungs-)Freiheiten, die es seinem Besitzer eröffnet.
Aus volkswirtschaftlicher Perspektive betrachtet, erfüllt Geld drei wesentliche Funktionen: [...]
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Die Bedeutung privater Kapitalanlagen
- Zentrale Eigenschaften von Kapitalanlagen
- Der Einfluss der Besteuerung auf den Anlageerfolg
- Aufbau und Vorgehensweise der Arbeit
- Die Abgeltungsteuer
- Hintergrund der Abgeltungsteuer
- Anwendungsbereich und Wirkungsweise der Abgeltungsteuer
- Ausgewählte Kapitalanlagen aus steuerlicher Perspektive
- Einfache Sparanlagen
- Tagesgeld, Festgeld, Sparbuch und Sparbrief als Kapitalanlage
- Steuerliche Belastungen von einfachen Sparanlagen
- Anleihen
- Anleihen als Kapitalanlage
- Steuerliche Belastungen von Kapitalanlagen in Anleihen
- Zertifikate
- Zertifikate als Kapitalanlage
- Steuerliche Belastungen von Kapitalanlagen in Zertifikaten
- Aktien
- Aktien als Kapitalanlage
- Steuerliche Belastungen von Kapitalanlagen in Aktien
- Offene Investmentfonds
- Offene Investmentfonds als Kapitalanlage
- Steuerliche Belastungen von Kapitalanlagen in offenen Investmentfonds
- Immobilien
- Immobilien als Kapitalanlage
- Steuerliche Belastungen von direkten Immobilieninvestitionen
- Steuerliche Belastungen von offenen Immobilienfonds
- Geschlossene Immobilien- und Schiffsfonds
- Geschlossene Fonds als Kapitalanlage
- Steuerliche Belastungen von Geschlossenen Immobilienfonds
- Steuerliche Belastungen von Schiffsfonds
- Kapitallebens- und Rentenversicherungen mit Kapitalwahlrecht
- Kapitallebens- und Rentenversicherungen mit Kapitalwahlrecht als Kapitalanlage
- Steuerliche Belastungen von Kapitallebensversicherungen und Rentenversicherungen mit Kapitalwahlrecht
- Physische Sachwerte und Fremdwährungsguthaben
- Kapitalanlagen in physischen Sachwerten und Fremdwährungsguthaben
- Kapitalanlagen in physische Sachwerte und Fremdwährungsguthaben aus steuerlicher Perspektive
- Zusammenfassung und Fazit der Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der relativen Attraktivität von Kapitalanlagen unter Berücksichtigung von Steuern. Ziel ist es, einen Überblick über die wichtigsten Kapitalanlagen zu geben und deren steuerliche Belastung zu analysieren. Dabei werden die jeweiligen Anlageformen im Hinblick auf ihre Rendite, Risiko und Steuerbelastung miteinander verglichen.
- Bedeutung privater Kapitalanlagen und deren Einfluss auf die Vermögensbildung
- Relevante Eigenschaften von Kapitalanlagen aus steuerlicher Perspektive
- Einfluss der Abgeltungsteuer auf die Attraktivität verschiedener Anlageformen
- Analyse der steuerlichen Belastungen von ausgewählten Kapitalanlagen
- Vergleich der relativen Attraktivität verschiedener Anlageformen unter Berücksichtigung der Steuerbelastung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Problemstellung, die Bedeutung privater Kapitalanlagen sowie den Einfluss der Besteuerung auf den Anlageerfolg. Im zweiten Kapitel wird der Aufbau und die Vorgehensweise der Arbeit dargelegt. Das dritte Kapitel widmet sich der Abgeltungsteuer, ihrem Hintergrund und ihrem Anwendungsbereich. Im vierten Kapitel werden verschiedene Kapitalanlagen aus steuerlicher Perspektive betrachtet. Hierzu zählen einfache Sparanlagen, Anleihen, Zertifikate, Aktien, offene Investmentfonds, Immobilien, geschlossene Immobilien- und Schiffsfonds, Kapitallebens- und Rentenversicherungen mit Kapitalwahlrecht sowie physische Sachwerte und Fremdwährungsguthaben. Das letzte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht ein Fazit.
Schlüsselwörter
Kapitalanlagen, Steuerbelastung, Abgeltungsteuer, Rendite, Risiko, Anlageformen, einfache Sparanlagen, Anleihen, Zertifikate, Aktien, Investmentfonds, Immobilien, geschlossene Fonds, Kapitallebensversicherung, Rentenversicherung, physische Sachwerte, Fremdwährungsguthaben.
- Arbeit zitieren
- Jan Lukas Delp (Autor:in), 2010, Relative Attraktivität von Kapitalanlagen unter Berücksichtigung von Steuern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165244