Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Regional History and Geography

Mehrperspektivischer und vielperspektivischer Sachunterricht. Vergleich zweier Sachunterrichtskonzeptionen

Title: Mehrperspektivischer und vielperspektivischer Sachunterricht. Vergleich zweier Sachunterrichtskonzeptionen

Term Paper , 2010 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Christiane Kleinau (Author)

Didactics - Regional History and Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Sachunterricht stellt einen hochkomplexen Lernbereich dar, der sich sowohl den natur- als auch den sozialwissenschaftlichen Bereichen widmet. Um seinem multifaktoriellen Geschehen gerecht zu werden, ist meiner Ansicht nach eine vielperspektivische Zugangsweise erforderlich. Lernen gelingt „vernetzt“ besser und vor allem wird dadurch Nachhaltigkeit erreicht. Diese Ansicht vertritt unter anderem auch Joachim Kahlert, der „didaktische Netze“ vorschlägt, um vernetztes Lernen zu ermöglichen. Deswegen beschäftigt sich diese Arbeit mit der Suche nach einer Gestaltung von Sachunterricht, wobei eine möglichst vernetzte Ausgangsbasis genutzt werden kann.

Dazu werden zwei Konzeptionen vorgestellt, die einen vielperspektivischen Zugang zu einem Sachverhalt umzusetzen versuchen: der integrativ-mehrperspektivische und der vielperspektivische Sachunterricht. Nachdem beide Konzeptionen in ihren Prinzipien vorgestellt wurden, werden diese hinsichtlich ihrer Chancen und Nachteile miteinander verglichen. Am Ende dieser Arbeit steht die Auseinandersetzung mit der Eingangsfrage, ob eine geeignete Gestaltung von Sachunterricht gefunden wurde, die eine vernetzte Ausgangsbasis nutzt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der integrativ-mehrperspektivische Sachunterricht
    • Entstehungszusammenhang
    • Zielsetzung
    • Inhalte
  • Der vielperspektivische Sachunterricht
    • Vorläuferkonzeptionen und Anregungsfelder
    • Inhalte
      • Inhaltliche Dimensionen nach Köhnlein
      • „Didaktische Netze“ nach Kahlert
      • Philosophieren mit Kindern nach Schreier
  • Vergleich der Konzeptionen
    • Chancen der Konzeptionen
    • Nachteile der Konzeptionen
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Suche nach einer Gestaltung des Sachunterrichts, die eine vernetzte Ausgangsbasis nutzt. Dazu werden zwei Konzeptionen vorgestellt, die einen vielperspektivischen Zugang zu einem Sachverhalt umzusetzen versuchen: der integrativ-mehrperspektivische und der vielperspektivische Sachunterricht. Nachdem beide Konzeptionen in ihren Prinzipien vorgestellt wurden, werden diese hinsichtlich ihrer Chancen und Nachteile miteinander verglichen.

  • Vielperspektivische Ansätze im Sachunterricht
  • Vernetzung von Lerninhalten
  • Handlungsfähigkeit von Schülern
  • Kritik an traditionellen Unterrichtsansätzen
  • Rekonstruktion der Alltagswirklichkeit im Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik des Sachunterrichts und die Notwendigkeit eines vielperspektivischen Zugangs ein. Der zweite Teil stellt den integrativ-mehrperspektivischen Sachunterricht vor und erläutert seinen Entstehungszusammenhang, seine Zielsetzung sowie die Inhalte. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem vielperspektivischen Sachunterricht, wobei Vorläuferkonzeptionen und Anregungsfelder sowie die Inhalte des Konzepts im Fokus stehen. Abschließend werden beide Konzeptionen im vierten Kapitel in Bezug auf ihre Chancen und Nachteile verglichen.

Schlüsselwörter

Sachunterricht, vielperspektivischer Unterricht, integrativ-mehrperspektivischer Unterricht, Handlungsfähigkeit, Alltagswirklichkeit, Rekonstruktion, Didaktische Netze, CIEL-Projekt.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Mehrperspektivischer und vielperspektivischer Sachunterricht. Vergleich zweier Sachunterrichtskonzeptionen
College
Free University of Berlin
Grade
1,3
Author
Christiane Kleinau (Author)
Publication Year
2010
Pages
18
Catalog Number
V165252
ISBN (eBook)
9783668749481
ISBN (Book)
9783668749498
Language
German
Tags
Mehrperspektivischer Sachunterricht Vielperspektivischer Sachunterricht Sachunterrichtskonzeptionen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christiane Kleinau (Author), 2010, Mehrperspektivischer und vielperspektivischer Sachunterricht. Vergleich zweier Sachunterrichtskonzeptionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165252
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint