Diese Arbeit untersucht Auswirkungen des ePA auf das
Identitätsmanagement. Dazu beschreibt Kapitel 2 relevante Begriffe und
gesetzliche Rahmenbedingungen. Kapitel 3 stellt Anforderungen an den ePA in Verbindung mit dem Identitätsmanagement sowie ausgewählte Lösungsansätze dar. Am Beispiel des Onlinewebshops wird in Kapitel 4 eine mögliche Anwendung des neuen Personalausweises in der Praxis aufgezeigt. Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt dabei auf der gegenseitigen Authentifizierung. Kapitel 5 stellt Grenzen und Potentiale des ePA in Verbindung mit Identitätsmanagement dar. Kapitel 6 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und schließt mit einem Fazit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Aufbau der Arbeit
- Erläuterung grundlegender Begriffe
- Identitätsmanagement
- Elektronische Identifikatoren (elDs)
- Der elektronische Personalausweis
- Aufbau und Daten
- Anwendungsbereiche
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Anforderungen und Lösungen an den ePA in Verbindung mit dem IDM
- Ausgewählte Anforderungen
- Sicherheit
- Keine Erstellung anbieterübergreifender Nutzerprofile
- Beweisbarkeit einzelner Attribute
- Transparenz der Identitäten
- Standardisierung
- Transparenz der Anwendung
- Nutzerfreundlichkeit
- Ausgewählte Lösungsansätze
- Sicherheit
- Keine Erstellung anbieterübergreifender Nutzerprofile
- Beweisbarkeit einzelner Attribute
- Transparenz der Identitäten
- Standardisierung
- Transparenz der Anwendung
- Nutzerfreundlichkeit
- Ablauf einer Onlinebestellung mit gegenseitiger Authentifizierung
- Voraussetzungen
- Ablauf der Bestellung mit gegenseitiger Authentifizierung
- Grenzen und Potentiale des ePA in Verbindung mit IDM
- Ausgewählte Grenzen
- Datenschutz und Datensicherheit
- Steuerung der Dienstanbieter problematisch
- Fehlende Akzeptanz in der Bevölkerung
- Verlust der Anonymität bis hin zum Rausschmiss
- Ausgrenzung
- Ausgewählte Potentiale
- Datenschutz und Datensicherheit
- eCommerce und eGovernment
- Fälschungssicherheit und Terrorabwehr
- Kinder- und Jugendschutz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen des elektronischen Personalausweises (ePA) auf das Identitätsmanagement. Ziel ist es, ein Verständnis für die Funktionsweise des ePA zu schaffen, seine Einsatzmöglichkeiten im Bereich des eCommerce und eGovernment zu beleuchten sowie die damit verbundenen Herausforderungen im Hinblick auf Datenschutz, Datensicherheit und Nutzerakzeptanz zu analysieren.
- Der elektronische Personalausweis als Identifikationsmittel im digitalen Raum
- Anforderungen und Lösungsansätze für die Integration des ePA in das Identitätsmanagement
- Potentiale des ePA im Bereich eCommerce und eGovernment
- Grenzen des ePA im Hinblick auf Datenschutz, Datensicherheit und Nutzerakzeptanz
- Die Bedeutung von Authentifizierung und Vertrauensbildung im Kontext des ePA
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik des elektronischen Personalausweises und erläutert grundlegende Begriffe wie Identitätsmanagement und elektronische Identifikatoren. Anschließend werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz des ePA dargestellt.
Kapitel 3 befasst sich mit den Anforderungen an den ePA im Zusammenhang mit dem Identitätsmanagement. Es werden verschiedene Aspekte wie Sicherheit, Transparenz, Standardisierung und Nutzerfreundlichkeit beleuchtet und Lösungsansätze aufgezeigt.
Kapitel 4 demonstriert am Beispiel einer Onlinebestellung die praktische Anwendung des ePA im Kontext der gegenseitigen Authentifizierung.
In Kapitel 5 werden die Grenzen und Potentiale des ePA in Verbindung mit dem Identitätsmanagement erörtert. Es werden Aspekte wie Datenschutz, Datensicherheit, Akzeptanz in der Bevölkerung und mögliche Auswirkungen auf die Anonymität und Ausgrenzung diskutiert.
Schlüsselwörter
Elektronischer Personalausweis, Identitätsmanagement, eGovernment, eCommerce, Authentifizierung, Datenschutz, Datensicherheit, Nutzerakzeptanz, Anonymität, Ausgrenzung.
- Arbeit zitieren
- Franziska Rascher (Autor:in), 2010, Der elektronische Personalausweis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165283