China ist ein sehr komplexes Land, schwierig ist es über die wirtschaftlichen Zusammenhänge Chinas zu reden und konkreten Fragen nachzugehen, wie zum Beispiel solchen Fragen wie „Wie schafft China jährlich fast 10 % Wirtschaftswachstum?“ oder „Was hat diese Entwicklung für Vor- und Nachteile?“. Diese Fragen und einiges mehr werde ich versuchen in dieser Ausarbeitung zu klären. Ich habe dieses Thema gewählt, weil ich fest davon überzeugt bin, dass China in ca. 7 bis 10 Jahren die „Weltwirtschaftsmacht der Zukunft“ sein wird, daher auch die Themenformulierung. Es ist aber noch nötig zu sagen, dass eine Analyse nicht immer vollständig ist und somit weise ich darauf hin, dass natürlich nur einige wenige, aber dennoch sehr wichtige Aspekte im Vordergrund stehen. Ein China-Experte schrieb in seinem Buch:
„Weltweit stammt jede zweite verkaufte Kamera, jede dritte Klimaanlage und jeder vierte Fernseher aus dem Reich der Mitte.“
Mittlerweile sind es bestimmt schon jede Kamera, jede zweite Klimaanlage und jeder einskommafünfte Fernseher. Aber wichtig ist nicht die Anzahl der Kameras oder der Fernseher, sondern eine dieser Fragen über den Forschungsgegenstand China, die lautet:
„Wie schafft es dieses Land all diese Gegenstände herzustellen ?“
China besitzt Potenziale, die es zu einem interessanten und sinnvollen Facharbeitsthema in Verbindung mit dem Thema über die Globalisierung machen. Diese befinden sich vor allem in der Brisanz der Materie, die mit großen Wissenslücken in der Bevölkerung verbunden ist – ich spreche hier selbst aus eigener Erfahrung. Auch dieser Grund hat mich dazu bewegt den Statistiken, Aussagen der Experten und Prognosen der Zeitschriften und Forscher nachzugehen und einmal selbst zu erkunden wie, wo und unter welchen Umständen China solche Erfolge einheimst. Wo Erfolge sind, sind aber auch große Fehlentwicklungen, die überall auf der Welt spürbar sind. Mehr Einblick über diese Fehlentwicklungen und Erfolge auf politisch-wirtschaftlicher Ebene werden Sie auf den folgenden Seiten haben. Aus Platzgründen wird das ursprünglich zweite und dritte Kapitel im Anhang zu lesen sein, sie sind notwendig um diese Ausarbeitung zu verstehen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Die wachsende Republik
- Potenziale
- Arbeitskräfte/Beschäftigung der wachsenden Bevölkerung
- Investitionsattraktivität
- Wirtschaftswachstum
- Defizite
- Eine Gesellschaft im Umbruch
- Versorgung mit Energien und Rohstoffen
- Umweltprobleme und Ökologische Zerstörung
- Potenziale
- Kritische Schlussbetrachtung/Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die wirtschaftliche Entwicklung Chinas und analysiert dessen Potenziale und Defizite auf dem Weg zur Weltwirtschaftsmacht. Die Arbeit beleuchtet die enormen Fortschritte, die China in den letzten Jahrzehnten gemacht hat, und untersucht kritisch die damit verbundenen Herausforderungen.
- Chinas Wirtschaftswachstum und seine Ursachen
- Die Auswirkungen der Wirtschaftsreformen auf die Bevölkerung
- Die soziale Ungleichheit zwischen Stadt und Land
- Ressourcenknappheit und Umweltprobleme
- Chinas Rolle in der globalisierten Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort führt in die Thematik ein und erläutert die Komplexität der chinesischen Wirtschaft. Es werden zentrale Fragen aufgeworfen, wie beispielsweise die Ursachen des hohen Wirtschaftswachstums und dessen Vor- und Nachteile. Der Autor betont die Schwierigkeit einer vollständigen Analyse und konzentriert sich auf ausgewählte wichtige Aspekte. Die Arbeit wird als ein Beitrag zum Verständnis der rasanten Entwicklung Chinas positioniert, wobei die Bedeutung Chinas für die Weltwirtschaft hervorgehoben wird. Der Bezug auf den hohen Exportanteil Chinas an Konsumgütern unterstreicht die Bedeutung des Landes für den globalen Markt. Die eigene Wissenslücke des Autors zur chinesischen Wirtschaft wird als Motivation für die Arbeit genannt. Die Beschränkung auf bestimmte Aspekte aufgrund des Umfangs der Arbeit wird explizit genannt, wobei auf den Anhang verwiesen wird, der zusätzliche Informationen liefert.
Die wachsende Republik: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Wirtschaftsreformen Deng Xiaopings. Das hohe Wirtschaftswachstum Chinas (ca. 10% jährlich) wird als zentrale Folge dieser Reformen dargestellt. Der Fokus liegt auf den Potenzialen und Defiziten, die mit diesem Wachstum einhergehen. Es wird eine ausführliche Betrachtung der Potenziale (Kapitel 2.1) und Defizite (Kapitel 2.2) angekündigt, um die Arbeit übersichtlich zu gestalten und eine Überfrachtung mit Zahlen und Erklärungen zu vermeiden. Das Kapitel dient als Einleitung zu einer detaillierteren Analyse der positiven und negativen Aspekte der chinesischen Entwicklung.
Schlüsselwörter
Wirtschaftswachstum, China, Wirtschaftsreformen, Globalisierung, soziale Ungleichheit, Ressourcenknappheit, Umweltprobleme, Bevölkerungsentwicklung, Arbeitnehmermarkt, Investitionen.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse der chinesischen Wirtschaftsentwicklung
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die wirtschaftliche Entwicklung Chinas, beleuchtet deren Potenziale und Defizite auf dem Weg zur Weltwirtschaftsmacht. Sie untersucht Chinas enorme Fortschritte der letzten Jahrzehnte und die damit verbundenen Herausforderungen. Der Text beinhaltet ein Vorwort, eine Inhaltsübersicht, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Themen wie Chinas Wirtschaftswachstum und dessen Ursachen, die Auswirkungen der Wirtschaftsreformen auf die Bevölkerung, die soziale Ungleichheit zwischen Stadt und Land, Ressourcenknappheit und Umweltprobleme sowie Chinas Rolle in der globalisierten Wirtschaft.
Was sind die zentralen Punkte des Vorworts?
Das Vorwort führt in die Thematik ein, erläutert die Komplexität der chinesischen Wirtschaft und benennt zentrale Fragen wie die Ursachen des hohen Wirtschaftswachstums und dessen Vor- und Nachteile. Es betont die Schwierigkeit einer vollständigen Analyse, die Fokussierung auf ausgewählte Aspekte und die Bedeutung Chinas für die Weltwirtschaft. Die eigene Wissenslücke des Autors und die Beschränkung auf bestimmte Aspekte aufgrund des Umfangs der Arbeit werden ebenfalls erwähnt.
Was beinhaltet das Kapitel "Die wachsende Republik"?
Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Wirtschaftsreformen Deng Xiaopings und das hohe Wirtschaftswachstum Chinas (ca. 10% jährlich). Der Fokus liegt auf den Potenzialen und Defiziten dieses Wachstums. Es werden Potenziale (z.B. Arbeitskräfte, Investitionen, Wirtschaftswachstum) und Defizite (z.B. gesellschaftlicher Umbruch, Energie- und Rohstoffversorgung, Umweltprobleme) ausführlich betrachtet.
Welche Potenziale werden im Zusammenhang mit dem Wachstum Chinas genannt?
Zu den genannten Potenzialen gehören die Arbeitskräfte der wachsenden Bevölkerung, die Investitionsattraktivität und das Wirtschaftswachstum selbst.
Welche Defizite werden im Zusammenhang mit dem Wachstum Chinas genannt?
Zu den genannten Defiziten gehören der gesellschaftliche Umbruch, die Versorgung mit Energien und Rohstoffen sowie Umweltprobleme und ökologische Zerstörung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Wirtschaftswachstum, China, Wirtschaftsreformen, Globalisierung, soziale Ungleichheit, Ressourcenknappheit, Umweltprobleme, Bevölkerungsentwicklung, Arbeitnehmermarkt, Investitionen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst ein Vorwort und das Kapitel "Die wachsende Republik", welches wiederum in die Unterkapitel "Potenziale" und "Defizite" unterteilt ist. Zusätzlich gibt es eine kritische Schlussbetrachtung/Zusammenfassung.
- Quote paper
- Mo Yanik (Author), 2007, China - Weltwirtschaftsmacht der Zukunft?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165306