Über das Leben von María de Zayas y Sotomayor gibt es nur wenige Informationen. Sie wurde in Madrid geboren und lebte in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, weder Geburts- noch Todesjahr sind genau bekannt. Es wird davon ausgegangen, dass sie nach 1647 starb, da es seitdem keine Notizen mehr von ihr gab.
Wie die meisten Schriftstellerinnern zu der Zeit war auch Zayas ein Autodidakt, so dass sie sich alles, bis auf lesen und schreiben, da sie dies von einem Privatlehrer lernte, selbst beibrachte. María de Zayas y Sotomayor war die bekannteste Schriftstellerin der Zeit. In ganz Europa wurde sie berühmt und hatte großen Erfolg auf dem zeitgenössischen Buchmarkt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. MARIA DE ZAYAS Y SOTOMAYOR
- 1.1 Ihr Leben
- 1.2 Ihre Ideologie
- 1.3 Ihre „Novelas amorosas y ejemplares“
- 2. ZUSAMMENFASSUNGEN
- 2.1 Der gewarnte Betrogene (El prevenido engañado)
- 2.2 Wer sich wagt geht zugrund (Aventurarse perdiendo)
- 3. EIGENSCHAFTEN DER NOVELLEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Leben und Werk der spanischen Schriftstellerin María de Zayas y Sotomayor, einer wichtigen Stimme des Siglo de Oro. Sie analysiert ihre „Novelas amorosas y ejemplares“ und erforscht ihre Bedeutung als Beitrag zur feministischen Literatur des 17. Jahrhunderts.
- Die Unterordnung der Frauen im kaiserlichen Spanien und die entsprechenden theologischen, philosophischen und wissenschaftlichen Theorien.
- Die feministische Perspektive in Zayas' Werken und ihre Heraushebung der weiblichen Sexualität und Autonomie.
- Die Darstellung der „novelas“ als „maravillas“ und ihre ästhetische Bedeutung im Barock.
- Die Bedeutung der „Novelas amorosas y ejemplares“ als Warnung vor den Täuschungen der Männer und als Verteidigung der Frauen.
- Die Rolle der Novellen als Beitrag zur Veränderung des Bildes der Frau in der Literatur.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet das Leben von María de Zayas y Sotomayor, einschließlich ihrer Biografie und ihrer literarischen Karriere. Es erläutert ihre Rolle als eine der prominentesten Schriftstellerinnen ihrer Zeit und ihren Einfluss auf den zeitgenössischen Buchmarkt. Darüber hinaus analysiert es die Ideologie, die die Frau im kaiserlichen Spanien prägte, und zeigt die Position von Zayas in Bezug auf diese Theorien auf. Schließlich stellt es ihre „Novelas amorosas y ejemplares“ vor und erklärt ihre Entstehungsgeschichte und Bedeutung.
Das zweite Kapitel bietet eine Zusammenfassung der Novellen „Der gewarnte Betrogene“ und „Wer sich wagt geht zugrund“, die in den „Novelas amorosas y ejemplares“ enthalten sind. Es skizziert die Handlung, die wichtigsten Figuren und die zentralen Konflikte der Geschichten.
Schlüsselwörter
María de Zayas y Sotomayor, Siglo de Oro, „Novelas amorosas y ejemplares“, Feminismus, Geschlechterbeziehungen, weibliche Autonomie, „maravillas“, Barock, Spanien, 17. Jahrhundert.
- Arbeit zitieren
- Frauke Schaper (Autor:in), 2006, Maria de Zayas y Sotomayor - Leben und Werke, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165313