Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Entwicklung der Machtstrukturen im Novgorod und Venedig des 12. und 13. Jahrhunderts

Ein Vergleich

Titel: Entwicklung der Machtstrukturen im Novgorod und Venedig des 12. und 13. Jahrhunderts

Hausarbeit , 2006 , 15 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Sönke Sönnichsen (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Zeit des 12. und 13. Jahrhundert gab es eine Vielzahl turbulenter Ereignisse, die schwerwiegende Folgen auch für die Zukunft der beiden Handelsstädte Novgorod und Venedig und deren Umfeld hatten. Die Hohenstaufen bestimmten entscheidend die Politik des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation, der Deutsche Orden eroberte Preußen, die Kreuzfahrer fielen in Byzanz und die Levanteküste ein und schließlich wurde die Kiever Rus’ vom mongolischen Völkersturm hinweggefegt. Doch was passierte in Novgorod und Venedig? Ein Vergleich, der sich vor-wiegend mit der Stellung und den Machtgrundlagen des lokalen Adels der beiden Stadtrepubliken beschäftigt, soll diese Frage beantworten. Hierzu wird im ersten von drei Abschnitten der grundlegende Sachverhalt geklärt sowie der folgende Wandel in Novgorod. Der zweite Abschnitt betrachtet das venezianische Äquivalent und im letzten Teil endet der Vergleich mit einer Analyse.
Trotz noch nicht abgeschlossener Ausgrabungen in den Gebieten Groß-Novgorods ist die Quellenlage für beide Städte weit gestreut. Auffallend ist, dass immer wieder die gleichen Autoren sich mit „ihren“ Städten auseinandersetzen. Fachkenntnisse zu Venedig sind vor allem dem Ehepaar Rösch zuzuschreiben, für Novgorod und der Kiever Rus’ kann Hartmut Rüss angeführt werden. Für Venedig lassen sich durch viele Handelsbücher allerlei Rückschlüsse auf die Historie ziehen und mehrere Thesen aufstellen. Für das Novgorod dieser Zeit beschränken sich die Quellen auf die Novgoroder Chronik, aber die andauernden Ausgrabungen führen derzeit zu neuen Interpretationen und Theorien.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: Zwei turbulente Jahrhunderte
  • Novgorod
    • Machtstruktur der Kiever Rus'
    • Die Entmachtung des Fürsten
  • Venedig
    • Machtstruktur der Republik Venedig
    • Machtbestrebungen des Adels
  • Vergleich

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Entwicklung der Machtstrukturen in Novgorod und Venedig im 12. und 13. Jahrhundert. Er analysiert die Stellung und die Machtgrundlagen des lokalen Adels in beiden Stadtrepubliken und stellt einen Vergleich an. Ziel ist es, das politische System und die Herausforderungen der beiden Städte in dieser turbulenten Zeit zu verstehen.

  • Die Machtstrukturen des lokalen Adels in Novgorod und Venedig
  • Die Rolle des Fürsten in Novgorod und die Entwicklung zum Wahlfürstentum
  • Die Machtstellung des Adels in Venedig und seine Einflussmöglichkeiten
  • Ein Vergleich der Machtverhältnisse und der politischen Entwicklung in beiden Städten

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Zwei turbulente Jahrhunderte

Das 12. und 13. Jahrhundert waren von vielen turbulenten Ereignissen geprägt, die auch die Handelsstädte Novgorod und Venedig beeinflussten. Der Text stellt den historischen Kontext der beiden Städte dar und erläutert die wichtigsten Entwicklungen in dieser Zeit.

Novgorod

2.1 Machtstruktur der Kiever Rus'

Dieser Abschnitt beschreibt die Machtstruktur der Kiever Rus' und die Rolle des Großfürsten. Er erläutert die politische Hierarchie und die Bedeutung der Fürstentage für die Entscheidungsfindung. Der Text beschreibt die Rolle der Gefolgschaften (družiny) und die Bedeutung der Bojaren als wichtige politische Akteure.

2.2 Die Entmachtung des Fürsten

Dieser Abschnitt untersucht die zunehmende Entmachtung des Fürsten in Novgorod. Er beschreibt die Rolle der Bojaren und der Händler, die immer stärkeren Einfluss gewannen. Der Text beleuchtet die Einführung des Wahlfürstentums und die damit verbundene Übertragung von Macht auf die Bojaren.

Venedig

3.1 Machtstruktur der Republik Venedig

Dieser Abschnitt beschreibt die politische Organisation Venedigs und die Macht des Dogen. Er erklärt das Dogat als Regierungssystem und erläutert die Rolle des Dogen als Oberhaupt der Stadt.

3.2 Machtbestrebungen des Adels

Dieser Abschnitt behandelt die Machtstellung des Adels in Venedig und seine Bestrebungen, Einfluss auf die Politik zu nehmen. Er beschreibt die unterschiedlichen Gruppen des Adels und deren Rolle im politischen System.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Novgorod, Venedig, Kiever Rus', Bojaren, Posadnik, Doge, Machtstrukturen, Adel, Fürsten, Wahlfürstentum, Stadtrepubliken, Politik, Handel, Geschichte, Mittelalter, Quellenlage, Chroniken.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Entwicklung der Machtstrukturen im Novgorod und Venedig des 12. und 13. Jahrhunderts
Untertitel
Ein Vergleich
Hochschule
Christian-Albrechts-Universität Kiel  (Historisches Seminar)
Veranstaltung
Proseminar "Reichsbildung, Reichszerfall und Reichsreintegration im polnischen und russischen Mittelalter"
Note
2,3
Autor
Sönke Sönnichsen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
15
Katalognummer
V165348
ISBN (eBook)
9783640808762
ISBN (Buch)
9783640808984
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kiever 'Rus Russland Novgorod Nowgorod Venedig Posadnik Doge Kiever Reich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sönke Sönnichsen (Autor:in), 2006, Entwicklung der Machtstrukturen im Novgorod und Venedig des 12. und 13. Jahrhunderts, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165348
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum