Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - Postwar Period, Cold War

Die Hallstein-Doktrin - Politische Macht oder Ohnmacht?

Title: Die Hallstein-Doktrin - Politische Macht oder Ohnmacht?

Term Paper (Advanced seminar) , 2009 , 24 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Sönke Sönnichsen (Author)

History of Germany - Postwar Period, Cold War
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland von 1955 bis Ende 1972 prägte eine Hardliner-Politik mit dem Ziel die Anerkennung der Deutschen Demokratischen Republik als zweiten souveränen deutschen Staat zu unterbinden. Das Mittel zur Durchsetzung des Alleinvertretungsanspruchs war die sogenannte Hallstein-Doktrin: ein Leitfaden für das Auswärtige Amt mit erheblichem Abschreckungspotenzial.
Diese Hausarbeit versucht anhand von ausgewählten Fällen die Frage zu klären, ob die Hallstein-Doktrin einen erheblichen Machtfaktor oder eine einschneidende Selbstbeschränkung für die Bundesrepublik darstellte. Im weiteren Verlauf werden unterschiedliche geprägte Phasen und Interpretationen der Hallstein-Doktrin verdeutlicht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Die Ära der Hallstein-Doktrin
    • Von Besatzungszonen zum geteilten Deutschland
    • Die Hallstein-Doktrin
  • Der Alleinvertretungsanspruch
  • Politische Auswirkungen der Hallstein-Doktrin
    • Jugoslawien
    • Kuba
    • Ägypten
    • Finnland
  • Die Ulbricht-Doktrin
  • Politische Macht oder Ohnmacht?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Hallstein-Doktrin, ein zentrales Element der bundesdeutschen Außenpolitik von 1955 bis 1972. Sie untersucht die Wirksamkeit der Doktrin als Instrument zur Durchsetzung des Alleinvertretungsanspruchs der Bundesrepublik Deutschland und erforscht die Frage, ob sie einen Machtfaktor oder eine Selbstbeschränkung für die Bundesrepublik darstellte. Die Arbeit analysiert die Hallstein-Doktrin anhand von ausgewählten Fällen und beleuchtet unterschiedliche Phasen und Interpretationen der Doktrin.

  • Die Entwicklung der Hallstein-Doktrin und ihre Ausgestaltung
  • Die Auswirkungen der Doktrin auf die internationale Anerkennung der DDR
  • Die Rolle der Hallstein-Doktrin im Kontext der deutschen Frage
  • Die politische Bedeutung der Doktrin für die Bundesrepublik Deutschland
  • Die Kritik an der Hallstein-Doktrin und ihre abschließende Ablösung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet den historischen Hintergrund der Hallstein-Doktrin, beginnend mit der Teilung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg und der Entstehung der Bundesrepublik und der DDR. Das Kapitel erläutert die Entwicklung der Besatzungszonen zur Teilung Deutschlands und die Herausforderungen, die sich aus der unterschiedlichen Politik der Siegermächte ergaben.

Im zweiten Kapitel wird die Hallstein-Doktrin selbst im Detail vorgestellt. Es werden die Entstehungsgeschichte, die Hintergründe, die wichtigsten Akteure und die verschiedenen Interpretationen der Doktrin beleuchtet. Das Kapitel stellt auch die verschiedenen Maßnahmen dar, die im Rahmen der Doktrin angewandt wurden, um die Anerkennung der DDR zu verhindern.

Das dritte Kapitel beleuchtet die politischen Auswirkungen der Hallstein-Doktrin anhand von ausgewählten Beispielen, darunter Jugoslawien, Kuba, Ägypten und Finnland. Das Kapitel analysiert, wie die Bundesrepublik auf die Anerkennung der DDR durch diese Staaten reagierte und welche Folgen dies für die Beziehungen zwischen den Ländern hatte.

Das vierte Kapitel widmet sich der Ulbricht-Doktrin, die als Reaktion auf die Hallstein-Doktrin von der DDR aufgestellt wurde. Das Kapitel beschreibt die Inhalte der Ulbricht-Doktrin und deren Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen beiden deutschen Staaten.

Schlüsselwörter

Hallstein-Doktrin, Alleinvertretungsanspruch, Bundesrepublik Deutschland, Deutsche Demokratische Republik (DDR), Wiedervereinigung, deutsche Frage, Außenpolitik, Ostpolitik, Kalter Krieg, Anerkennung, Diplomatie, Abschreckung, Macht, Ohnmacht, Geschichte, Politik.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Die Hallstein-Doktrin - Politische Macht oder Ohnmacht?
College
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Historisches Seminar)
Course
Hauptseminar "Die skandinavischen Staaten und die deutsche Frage nach 1945"
Grade
2,3
Author
Sönke Sönnichsen (Author)
Publication Year
2009
Pages
24
Catalog Number
V165349
ISBN (eBook)
9783640809479
ISBN (Book)
9783640809493
Language
German
Tags
Außenpolitk BRD DDR Anerkennung Hallstein Hallstein-Doktrin Alleinvertretungsanspruch Ulbricht-Doktrin
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sönke Sönnichsen (Author), 2009, Die Hallstein-Doktrin - Politische Macht oder Ohnmacht?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165349
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint