Der Dritte Kreuzzug (1188-1192) wurde vom Papst Gregor VIII., Nachfolger des verstorbenen Papstes Urban III., am 29. Oktober 1187 mit dem Schreiben „Audita tremendi“ ausgerufen. Dies war die westliche Reaktion auf die militärischen Erfolge Saladins und die damit verbundene Ausbreitung des Islams im Orient. Maßgebend war die Einnahme der Heiligen Stadt Jerusalem. Es standen sich also muslimische Truppen, unter der Führung Saladins, und die westlichen Kreuzfahrer gegenüber. Das westliche Heer war mit allen christlichen Großmächten am Kreuzzug beteiligt. Hierzu zählten nicht nur das englische Königreich (Richard I. Löwenherz), das Heilige Römische Reich (Friedrich I. Barbarossa) und das französische Königreich (Philipp II. August), sondern auch noch der Erzbischof von Pisa, der Landgraf von Thüringen und der Graf von Flandern . Es standen sich zwei von Grund auf verschiedene Kulturen gegenüber: der lateinisch-christliche Westen und der muslimische Orient. Diese beiden Kulturen unterschieden und unterscheiden sich noch heute weitgehend z.B. in Bezug auf Religion, Sprache, Recht, Technik, usw. Die Quellen über die Kreuzzüge sind recht günstig, da jene Zeit aus zwei Sichten dokumentiert wurde und sich man deshalb ein recht gutes Bild der Vergangenheit machen kann .
Das Bild des jeweiligen (orientalische und westliche Bevölkerung) gegenüber dem Anderen (deren Religion und Kriegsführung ) wird in einem ersten Teil genauer betrachtet. Im Folgenden werden die Unterschiede zwischen den beiden bedeutendsten Befehlshabern des dritten Kreuzzuges, Saladin und Richard Löwenherz, in Bezug auf die kulturellen Verschiedenheiten und religiösen Ansichten der einzelnen Person hervorgehoben. Abschließend wird die legendenumwobene ruhmreiche Beziehung der beiden Kriegsherren beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- I. Die Sarazenen gegenüber dem Anderen
- A. Die religiösen Aspekte
- B. Die kriegerischen Aspekte
- II. Die Franken gegenüber dem Anderen
- A. Die religiösen Aspekte
- B. Die kriegerischen Aspekte
- III. Saladin und Richard Löwenherz
- A. Saladin
- B. Richard Löwenherz
- C. Der Sultan und der Löwe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Dritten Kreuzzug (1188-1192) und beleuchtet den Umgang der Sarazenen und Franken miteinander, insbesondere im Kontext der religiösen und kriegerischen Aspekte. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der beiden wichtigsten Befehlshaber, Saladin und Richard Löwenherz, und ihrer jeweiligen kulturellen und religiösen Hintergründe.
- Der religiöse Konflikt zwischen dem Islam und dem Christentum während des Dritten Kreuzzugs.
- Die unterschiedlichen Kriegsführungspraktiken der Sarazenen und Franken.
- Die Persönlichkeiten Saladins und Richards Löwenherz und ihre jeweiligen Rollen im Konflikt.
- Die kulturellen Unterschiede zwischen dem muslimischen Orient und dem lateinisch-christlichen Westen.
- Die Darstellung des "Anderen" in den Quellen des Dritten Kreuzzugs.
Zusammenfassung der Kapitel
I. Die Sarazenen gegenüber dem Anderen: Dieses Kapitel analysiert die Perspektive der Sarazenen auf die Christen während des Dritten Kreuzzugs. Es beleuchtet sowohl die religiösen als auch die kriegerischen Aspekte dieses Umgangs. Die anfänglich nicht grundsätzlich feindselige Sichtweise der Muslime auf das Christentum wird dargestellt, die sich im Laufe des Konflikts, insbesondere unter der Führung Saladins und mit dem Ziel der Wiedervereinigung des islamischen Reiches, in eine antagonistische Haltung verwandelte. Die zunehmende Betonung des Dschihad und die erfolgreichen militärischen Strategien Saladins führten zu einer verstärkten Abwehrhaltung gegenüber dem christlichen Glauben. Der Einfluss Saladins auf die Mobilisierung der Bevölkerung und die Gestaltung des Dschihad wird umfassend erklärt, untermauert durch die Veranschaulichung seiner Rolle als "Held des Dschihad". Die Entwicklung der muslimischen Sichtweise auf die Christen wird nachvollziehbar und prägnant geschildert, wobei der Wechsel von einer relativen Toleranz zu einer offen feindseligen Haltung im Kontext der politischen und religiösen Ziele Saladins interpretiert wird.
II. Die Franken gegenüber dem Anderen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Sichtweise der Franken auf die Sarazenen während des Dritten Kreuzzugs. Es untersucht sowohl die religiösen als auch die militärischen Aspekte. Die Arbeit konzentriert sich auf die Darstellung der Unterschiede in der Behandlung der Unterlegenen durch beide Seiten. Die Darstellung beleuchtet die kulturellen und religiösen Unterschiede, die zu Missverständnissen und Konflikten führten. Das Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der wichtigen Auseinandersetzungen und Schlachten unter Saladins Führung, um die unterschiedlichen Kriegsführungspraktiken der beiden Parteien herauszustellen. Die Argumentation veranschaulicht die komplexen Dynamiken des Konflikts und die Herausforderungen des Umgangs mit dem "Anderen" in einer Zeit tiefgreifender kultureller und religiöser Unterschiede.
III. Saladin und Richard Löwenherz: Dieses Kapitel widmet sich einem detaillierten Vergleich der beiden wichtigsten Befehlshaber des Dritten Kreuzzugs: Saladin und Richard Löwenherz. Es analysiert ihre Persönlichkeiten, ihre religiösen und kulturellen Hintergründe sowie ihre jeweiligen Strategien im Umgang mit dem Konflikt. Der Fokus liegt auf den kulturellen und religiösen Differenzen, die ihre Entscheidungen und Handlungen prägten. Das Kapitel beleuchtet nicht nur ihre militärischen Fähigkeiten, sondern auch die komplexen politischen und strategischen Überlegungen, die ihren Entscheidungen zugrunde lagen. Die Darstellung bietet einen tiefgründigen Einblick in die komplexen Beziehungen zwischen den beiden rivalisierenden Führern und ihrer jeweiligen Rolle im Verlauf des Dritten Kreuzzugs, die weit über die bloße militärische Auseinandersetzung hinausgehen.
Schlüsselwörter
Dritter Kreuzzug, Saladin, Richard Löwenherz, Sarazenen, Franken, Islam, Christentum, Dschihad, Kriegsführung, Kulturvergleich, religiöse Aspekte, militärische Aspekte, Orient, Westen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dritten Kreuzzug
Was ist der Inhalt dieser Arbeit zum Dritten Kreuzzug?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über den Dritten Kreuzzug (1188-1192), mit Fokus auf den Umgang der Sarazenen und Franken miteinander. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Schwerpunkt liegt auf einem Vergleich der religiösen und kriegerischen Aspekte des Konflikts, insbesondere unter der Führung Saladins und Richards Löwenherz.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit untersucht den religiösen Konflikt zwischen Islam und Christentum, die unterschiedlichen Kriegsführungspraktiken beider Seiten, die Persönlichkeiten Saladins und Richards Löwenherz, die kulturellen Unterschiede zwischen Orient und Westen und die Darstellung des „Anderen“ in den Quellen des Dritten Kreuzzugs.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: Kapitel I analysiert die Perspektive der Sarazenen auf die Christen, Kapitel II die Sichtweise der Franken auf die Sarazenen. Kapitel III vergleicht detailliert die Persönlichkeiten und Strategien Saladins und Richards Löwenherz.
Was ist der Schwerpunkt von Kapitel I: „Die Sarazenen gegenüber dem Anderen“?
Dieses Kapitel analysiert die sarazenische Sicht auf die Christen, von anfänglich nicht grundsätzlich feindselig bis hin zu einer antagonistischen Haltung unter Saladins Führung, geprägt von der Betonung des Dschihad und dem Ziel der Wiedervereinigung des islamischen Reiches. Saladins Rolle als „Held des Dschihad“ und sein Einfluss auf die Mobilisierung der Bevölkerung werden hervorgehoben.
Was ist der Schwerpunkt von Kapitel II: „Die Franken gegenüber dem Anderen“?
Kapitel II konzentriert sich auf die Sichtweise der Franken auf die Sarazenen, beleuchtet die kulturellen und religiösen Unterschiede, die zu Missverständnissen und Konflikten führten, und analysiert die unterschiedlichen Kriegsführungspraktiken beider Seiten durch detaillierte Betrachtung wichtiger Schlachten unter Saladins Führung.
Was ist der Schwerpunkt von Kapitel III: „Saladin und Richard Löwenherz“?
Dieses Kapitel vergleicht Saladin und Richard Löwenherz detailliert, analysiert ihre Persönlichkeiten, religiösen und kulturellen Hintergründe und Strategien. Es beleuchtet nicht nur ihre militärischen Fähigkeiten, sondern auch die komplexen politischen und strategischen Überlegungen, die ihren Entscheidungen zugrunde lagen, und die komplexen Beziehungen zwischen den beiden rivalisierenden Führern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die Schlüsselwörter umfassen: Dritter Kreuzzug, Saladin, Richard Löwenherz, Sarazenen, Franken, Islam, Christentum, Dschihad, Kriegsführung, Kulturvergleich, religiöse Aspekte, militärische Aspekte, Orient, Westen.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Kontext des Dritten Kreuzzugs auf strukturierte und professionelle Weise.
- Arbeit zitieren
- Gilles Genot (Autor:in), 2011, Saladin und Richard Löwenherz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165354