Mit der wachsenden Bedeutung des Internets und seiner Angebote stellt sich die Frage, inwieweit internetbasierte Kommunikation Auswirkungen auf die öffentliche Meinung haben kann. Die einseitige Massenkommunikation der traditionellen Medien wird durch einen aktiven Internetnutzer ergänzt, der zugleich als Konsument und Produzent von Inhalten fungieren kann. Diese theoretisch angelegte Arbeit konzentriert sich auf das Angebot von Weblogs und setzt sich kritisch mit ihren demokratischen und kommunikativen Potenzialen sowie ihrer Relevanz für die öffentliche Meinung auseinander. Hierzu werden aktuelle empirische Studien herangezogen, um den Einfluss von Weblogs auf die Meinungsbildung zu untersuchen und die besonderen Nutzungspraktiken sowie Funktionen von Weblogs aufzuzeigen. Anschließend wird die Bedeutung von Weblogs in Staaten mit eingeschränkter Rede- und Meinungsfreiheit diskutiert. Im Zuge der Arbeit stellt sich heraus, dass Weblogs eine besondere kommunikative Qualität besitzen und neben der Herausbildung von persönlichen auch in massenmediale Öffentlichkeiten hineinwirken können. Ferner erfüllen sie eine Kontrollfunktion, indem sie in den sogenannten Watchblogs Raum für einen ausgeprägten Medienjournalismus schaffen. Der Einfluss von Weblogs auf Meinungsbildungsprozesse sowie ihre Thematisierungsfunktion müssen jedoch durch entsprechend neu konzipierte Forschungsansätze detaillierter betrachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Begriff der öffentlichen Meinung
- Die Bedeutung von öffentlicher Meinung
- Das normative „Diskursmodell“ öffentlicher Kommunikation
- Das „Arenenmodell“ von Öffentlichkeit
- Weblogs und ihre Öffentlichkeit
- Internet und die Bedeutung der neuen Angebote des Web 2.0
- Weblogs
- Weblogbasierte Öffentlichkeiten
- Weblogs in Staaten mit eingeschränkter Meinungsfreiheit
- Weblogs im Iran
- Weblogs in China
- Stand der Weblogforschung
- Nutzungspraktiken von Weblogs
- Nutzungseigenschaften von Weblogs
- Motive für das Führen und Lesen von Weblogs
- Bedeutung von Weblogs für die Meinungsbildung
- Kontrollfunktion von Weblogs: Weblogs als Watchblogs
- Nutzungspraktiken von Weblogs
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen der Weblogs und untersucht, welche Bedeutung sie für die öffentliche Meinung im Internet haben. Dabei werden theoretische Grundlagen und empirische Studien herangezogen, um die Leistungen und das Potenzial der Weblogs für die öffentliche Kommunikation zu analysieren.
- Definition und Funktionsweise der öffentlichen Meinung
- Entwicklung und Charakteristika des Web 2.0
- Nutzungspraktiken und Motive von Weblogs
- Einfluss von Weblogs auf die Meinungsbildung
- Weblogs als Watchblogs und ihre Rolle im Medienjournalismus
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Diese Einleitung führt in die Thematik der öffentlichen Meinung im Internet ein und stellt die Relevanz von Weblogs als neue Kommunikationsform heraus. Sie skizziert die Zielsetzung und die Gliederung der Arbeit.
- Kapitel 2: Zum Begriff der öffentlichen Meinung Dieses Kapitel befasst sich mit theoretischen Grundlagen zum Begriff der öffentlichen Meinung. Es werden verschiedene Definitionen vorgestellt und die Bedeutung des Konstrukts für demokratische Gesellschaften beleuchtet. Darüber hinaus werden zwei Modelle der öffentlichen Meinung, das „Diskursmodell“ und das „Arenenmodell“, vorgestellt und analysiert.
- Kapitel 3: Weblogs und ihre Öffentlichkeit Kapitel 3 beleuchtet die Entwicklungen im Internet und die Bedeutung der neuen Angebote des Web 2.0. Es wird das Format von Weblogs definiert und analysiert, sowie die Entstehung und Charakteristika von weblogbasierten Öffentlichkeiten dargestellt. Abschließend wird die besondere Bedeutung von Weblogs in Staaten mit eingeschränkter Meinungsfreiheit, wie im Iran und in China, untersucht.
- Kapitel 4: Stand der Weblogforschung Dieses Kapitel fasst wichtige empirische Ergebnisse zusammen, die die Bedeutung, Nutzung und Relevanz von Weblogs für die öffentliche Meinung und die Meinungsbildung beurteilen. Es wird auf Nutzungspraktiken, Thematisierungsfunktionen und die Rolle von Watchblogs eingegangen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen wie öffentliche Meinung, Massenkommunikation, Internet, Web 2.0, Weblogs, Agenda-Setting, Medienjournalismus und Watchblogs. Sie analysiert die Bedeutung von Weblogs für die Meinungsbildung und die öffentliche Kommunikation, sowie deren Funktion als Instrument der Medienkritik.
- Quote paper
- Agne Galinskyte (Author), 2010, Öffentliche Meinung im Internet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165401