Der Begriff „demographischer Wandel“ bringt allgemein zum Ausdruck, dass sich eine Bevölkerung zwar langsam, aber kontinuierlich nach Umfang und Struktur ändert.
Der demographische Wandel wird unsere Gesellschaft und unser Miteinander verändern. Welche vielfältigen Auswirkungen auf alle Lebensbereiche das mit sich bringt, beginnen wir in Deutschland gerade erst richtig zu erfassen. (…) [Die Herausforderungen] früh zu erkennen und Probleme offen zu benennen, ist der beste Weg, sie zu lösen.“
Dieser Ausspruch stammt vom Bundespräsidenten Horst Köhler und spiegelt die Erfordernis einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Thematik des demographischen Wandels wieder. Um sich dieser Herausforderung stellen zu können, bedarf es zunächst einer Klärung der Merkmale der demographischen Entwicklung. Auf dieser Grundlage werden dann die Ursachen analysiert, damit später Lösungswege aufgezeigt werden können.
Diese Hausarbeit trägt den Titel „Demographische Rahmenbedingungen in Deutschland und ihre Auswirkungen auf die Generationenbeziehungen“. Nach einer kurzen theoretischen Einführung werden im 3. Kapitel die demographischen Strukturen und Veränderungen in Deutschland aufgezeigt und jeweils mit den europäischen Perspektiven verglichen. Im 4. Kapitel werden die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Generationenbeziehungen verdeutlicht und anschließend der Wandel der Generationenverhältnisse in der Gesellschaft näher erläutert. Den Abschluss der Hausarbeit bildet ein Ausblick, der Präventationsmaßnahmen aufgezeigt, die dem demographischen Wandel entgegenwirken können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Generationenverhältnis
- Generationenbegriff
- Demografisch Strukturen und Veränderungen in Deutschland und in den EU-Staaten
- Fertilität
- Langfristige Entwicklungen
- Indikatoren der Geburtenhäufigkeit
- Gründe für den Rückgang der Geburtenhäufigkeit
- Fertilität in den EU- Staaten
- Mortalität
- Langfristige Entwicklung
- Durchschnittliche und ferne Lebenserwartung
- Entwicklung der Lebenserwartung bis 2050
- Mortalität in den EU-Staaten
- Migrationen
- Zu- und Abwanderungen von Ausländern
- Außenwanderung deutscher Staatsbürger
- Szenarien der Bevölkerungsentwicklung
- Entwicklungen und Altersstrukturen der Bevölkerung
- Bevölkerungsentwicklung
- Bevölkerung nach Altersstruktur und Geschlecht
- Bevölkerungsentwicklung und Altersstruktur
- Altersstrukturen in den EU- Staaten
- Fertilität
- Auswirkungen auf die Generationenbeziehungen
- Definition Generationenbeziehungen
- Formen von Generationenbeziehungen
- Negative Interdependenz (Generationenkonflikt)
- Positive Interdependenz (Generationensolidarität)
- Unabhängigkeit/ Independenz (Segregation)
- Generationenbeziehungen 2006
- Generationenverhältnisse in der Gesellschaft
- Generationenbalance und -perspektiven
- Die junge Generation
- Bildung Ausbildung
- Familienstützende soziale Dienste
- Zur Position des Alters in Generationenverhältnissen
- Tradition und Innovation in der Unternehmenskultur
- Produktivität des Alters
- Das politische Machtpotential der älteren Generation
- Generationenbalance und -perspektiven
- Ausblick: Wie kann dem demographischen Wandel entgegengesteuert werden?
- Zuwanderungen
- Risiken der Zuwanderungen
- Chancen der Zuwanderungen
- Kinder- und Familienfreundliches Deutschland
- Unternehmen
- Zuwanderungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem demographischen Wandel in Deutschland und seinen Auswirkungen auf die Generationenbeziehungen. Sie analysiert die demographischen Strukturen und Veränderungen in Deutschland im Vergleich zu den europäischen Perspektiven und beleuchtet die Folgen des Wandels auf die Beziehungen zwischen den Generationen. Der Fokus liegt auf der Erforschung der Herausforderungen und Chancen, die sich aus dem demographischen Wandel für die Gesellschaft ergeben.
- Demographischer Wandel in Deutschland
- Entwicklung der Altersstruktur in Deutschland und der EU
- Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Generationenbeziehungen
- Herausforderungen und Chancen des demographischen Wandels für die Gesellschaft
- Präventive Maßnahmen zur Bewältigung des demographischen Wandels
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen einleitenden Überblick über das Thema des demographischen Wandels und dessen Bedeutung für die Gesellschaft.
Kapitel 2 stellt die theoretischen Grundlagen dar, indem es die Begriffe Generationenverhältnis und Generationenbegriff definiert und erläutert.
Kapitel 3 widmet sich der Analyse der demographischen Strukturen und Veränderungen in Deutschland und vergleicht diese mit den europäischen Perspektiven.
Kapitel 4 untersucht die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Generationenbeziehungen und beleuchtet verschiedene Formen dieser Beziehungen, wie den Generationenkonflikt, die Generationensolidarität und die Unabhängigkeit.
Kapitel 5 betrachtet die Generationenverhältnisse in der Gesellschaft und beleuchtet die Positionen der jungen und alten Generationen sowie deren Herausforderungen und Chancen.
Kapitel 6 bietet einen Ausblick auf die Möglichkeiten, dem demographischen Wandel entgegenzuwirken und zeigt Präventionsmaßnahmen im Bereich der Zuwanderung, der Familienpolitik und der Unternehmensentwicklung auf.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen des demographischen Wandels, der Generationenbeziehungen, der Altersstruktur, der Fertilität, der Mortalität, der Migration und der Auswirkungen dieser Faktoren auf die Gesellschaft. Die Analyse basiert auf empirischen Daten und wissenschaftlichen Erkenntnissen, die wichtige Erkenntnisse über die aktuelle und zukünftige Entwicklung des demographischen Wandels liefern.
- Arbeit zitieren
- Marek Hofmann (Autor:in), 2008, Demographische Entwicklung Deutschlands und ihre Auswirkungen auf die Generationenbeziehungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165410