Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Theoretische Grundlagen
2.1 Generationenverhältnis
2.2 Generationenbegriff
3. Demografisch Strukturen und Veränderungen in Deutschland und in den EU-Staaten
3.1 Fertilität
3.1.1 Langfristige Entwicklungen
3.1.2 Indikatoren der Geburtenhäufigkeit
3.1.3 Gründe für den Rückgang der Geburtenhäufigkeit
3.1.4 Fertilität in den EU- Staaten
3.2 Mortalität
3.2.1 Langfristige Entwicklung
3.2.2 Durchschnittliche und ferne Lebenserwartung
3.2.3 Entwicklung der Lebenserwartung bis 2050
3.2.4 Mortalität in den EU-Staaten
3.3 Migrationen
3.3.1 Zu- und Abwanderungen von Ausländern
3.3.2 Außenwanderung deutscher Staatsbürger
3.3.3 Szenarien der Bevölkerungsentwicklung
3.4 Entwicklungen und Altersstrukturen der Bevölkerung
3.4.1 Bevölkerungsentwicklung
3.4.2 Bevölkerung nach Altersstruktur und Geschlecht
3.4.3 Bevölkerungsentwicklung und Altersstruktur
3.4.4 Altersstrukturen in den EU- Staaten
4. Auswirkungen auf die Generationenbeziehungen
4.1 Definition Generationenbeziehungen
4.2 Formen von Generationenbeziehungen
4.2.1 Negative Interdependenz (Generationenkonflikt)
4.2.2 Positive Interdependenz (Generationensolidarität)
4.2.3 Unabhängigkeit/ Independenz (Segregation)
4.3 Generationenbeziehungen
5. Generationenverhältnisse in der Gesellschaft
5.1 Generationenbalance und –perspektiven
5.1.1 Die junge Generation
5.1.2 Bildung / Ausbildung
5.1.3 Familienstützende soziale Dienste
5.2 Zur Position des Alter in Generationenverhältnissen
5.2.1 Tradition und Innovation in der Unternehmenskultur
5.2.2 Produktivität des Alters
5.2.3 Das politische Machtpotential der älteren Generation
6. Ausblick: Wie kann dem demographischen Wandel entgegengesteuert werden?
6.1 Zuwanderungen
6.1.1 Risiken der Zuwanderungen
6.1.2 Chancen der Zuwanderungen
6.2 Kinder- und Familienfreundliches Deutschland
6.3 Unternehmen
7. Fazit
Anhang: Literaturverzeichnis
Internetverzeichnis