Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Kinematics and Training Theory

Die Bedeutung der Aufgabenstellung für Lernprozesse im Sportunterricht

Lehrertypen im Sportunterricht

Title: Die Bedeutung der Aufgabenstellung für Lernprozesse im Sportunterricht

Term Paper , 2008 , 20 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Marek Hofmann (Author)

Sport - Kinematics and Training Theory
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Die Bedeutung der Aufgabenstellung für Lernprozesse im Sportunterricht“. Sie soll einen Einblick geben, welche Möglichkeiten der Lehrer durch die Auswahl der Aufgabenstellung auf die Motivation und die Identitätsentwicklung der Schüler hat.
Diese Arbeit befasst sich im ersten Teil mit der Bedeutung der Aufgabenstellung im Sportunterricht. Ebenso werden hier die Ziele betrachtet, welche durch Erziehung erreicht werden sollen. Der Einfluss der beiden Wirklichkeitsebenen des Sportes auf diese Ziele wird in diesem Teil verdeutlicht. Im Anschluss wird der Schulsport und der Auftrag der Erziehung zur Sozialisation vorgestellt.
Im zweiten Teil dieser Arbeit geht es um die Entscheidungsfreiräume im Sportunterricht. Nach der Definition von „Handlung“ werden die einzelnen Phasen einer Handlung betrachtet, um Einblicke in die Motivation der Schüler zu bekommen. Danach werden die Entscheidungsfreiräume anhand von vier Vermittlungstypen dargestellt. Abschließend erfolgt ein Fazit.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Arbeit auf die weibliche Personalform wie „Schüler“, „Lehrer“ etc. verzichtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Aufgabenstellung und der Auftrag der institutionalisierten Erziehung
    • Die Bedeutung der Aufgabenstellung
    • Institutionalisierte Erziehung
    • Die Bedeutung der Leiblichkeit und der Bewegung für das Selbst- und Weltverhältnis des Menschen
    • Sport und Erziehung
      • Schulsport und der Auftrag der Erziehung zur Sozialisation
  • Entscheidungsfreiräume im Sportunterricht
    • Erläuterung: „Handlung“
    • Phasen der Handlung
      • Die innere Seite der Beteiligung
      • Die äußere Seite der Beteiligung
      • Die Auswertung
    • Entscheidungsfreiräume bei aktuellen Vermittlungstypen
      • Aktuelle Vermittlungstypen
      • Typ 1: Lehrerzentrierung
      • Typ 2: Schwierigkeitszentrierung
      • Typ 3: Schülerzentrierung
      • Typ 4: Die Spielzentrierung
    • Zur Reihenfolge bei der Einführung der Elemente des Volleyballspiels
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Aufgabenstellung im Sportunterricht für Lernprozesse und beleuchtet, wie der Lehrer durch die Auswahl von Aufgaben die Motivation und Identitätsentwicklung der Schüler beeinflussen kann.

  • Die Rolle der Aufgabenstellung in der Erziehung
  • Die Bedeutung von Bewegungserfahrungen für die Identitätsentwicklung
  • Entscheidungsfreiräume im Sportunterricht und ihre Auswirkungen auf die Motivation und das Lernen
  • Verschiedene Vermittlungstypen im Sportunterricht und deren Einfluss auf die Schülerentwicklung
  • Die Förderung von sozialer Kompetenz im Sportunterricht durch die Auswahl der Aufgabenstellung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt das Thema "Die Bedeutung der Aufgabenstellung für Lernprozesse im Sportunterricht" ein und beschreibt den Fokus der Arbeit. Im Anschluss daran werden in Kapitel 2 die Bedeutung der Aufgabenstellung im Sportunterricht sowie die Ziele der institutionalisierten Erziehung erläutert. Der Einfluss der Leiblichkeit und der Bewegung auf das Selbst- und Weltverhältnis des Menschen sowie die Verbindung von Sport und Erziehung werden dargelegt. In Kapitel 3 werden Entscheidungsfreiräume im Sportunterricht anhand der Definition von "Handlung" und den einzelnen Phasen einer Handlung aufgezeigt. Darüber hinaus werden die Entscheidungsfreiräume im Kontext von vier verschiedenen Vermittlungstypen vorgestellt.

Schlüsselwörter

Aufgabenstellung, Sportunterricht, Lernprozesse, Motivation, Identitätsentwicklung, Entscheidungsfreiräume, Vermittlungstypen, Sozialisation, Individuation, Leiblichkeit, Bewegung, soziale Kompetenz.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Die Bedeutung der Aufgabenstellung für Lernprozesse im Sportunterricht
Subtitle
Lehrertypen im Sportunterricht
College
Leuphana Universität Lüneburg
Grade
2,0
Author
Marek Hofmann (Author)
Publication Year
2008
Pages
20
Catalog Number
V165411
ISBN (eBook)
9783640809738
ISBN (Book)
9783640809981
Language
German
Tags
bedeutung aufgabenstellung lernprozesse sportunterricht lehrertypen sportunterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marek Hofmann (Author), 2008, Die Bedeutung der Aufgabenstellung für Lernprozesse im Sportunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165411
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint