Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Civil / Private / Law of Obligation / Property Law

Die Vereinbarung von Ratenzahlungen mit Mietern

Rechtliche Hintergründe, Tipps, Fehlervermeidung

Title: Die Vereinbarung von Ratenzahlungen mit Mietern

Script , 2010 , 28 Pages

Autor:in: Tobias Scheidacker (Author), Dr. Sascha Lambert (Author)

Law - Civil / Private / Law of Obligation / Property Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wenn auf dem Mietkonto Rückstände auflaufen, stellt sich für Verwaltungen häufiger die Frage, wie damit umgegangen werden soll: mahnen, einklagen, kündigen?

Häufig übersehen wird, dass Ratenzahlungen ein weiterer Weg sind, der für beide Seiten Vorteile hat: der Mieter kann seine Schulden in überschaubaren Beträgen und festgelegter Zeit abtragen, der Vermieter kann sich hingegen den Gesamtbetrag anerkennen oder gar einvernehmlich titulieren lassen und erhält hierdurch eine höhere Rechtssicherheit und - insbesondere bei "gewachsenen", also undurchsichtigen Mietkonten - Klarheit in der Buchhaltung. Denn Ratenzahlungen sind zweiseitige Verträge und eröffnen damit eine gewisse Gestaltungsfreiheit im Umgang mit den Schulden. Das kann man nutzen!

Das vorliegende Skript, welches eine Seminarveranstaltung zu dem Thema im Oktober 2010 begleitete, erläutert die rechtlichen Hintergründe und gibt Tipps für die tägliche Arbeit. Es zeigt einige Gestaltungsmöglichkeiten auf und gibt Formulierungshilfen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Allgemein
  • II. Die einzelnen Bausteine der Ratenzahlungsvereinbarung
    • 1. Vertragsparteien
    • 2. Die rückständige Mietforderung samt Verzugszinsen und -schäden
    • 3. Das abstrakte Schuldanerkenntnis
    • 4. Der Tilgungsplan
    • 5. Die Kontrolle des Zahlungseingangs / richtige Verbuchung im Mietkonto
    • 6. einvernehmliches Mahnverfahren
    • 7. Wechselwirkung zwischen RZV-Rückständen und dem Mietverhältnis
    • 8. einvernehmliche Vertragsaufhebung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Skript behandelt die rechtlichen Aspekte von Ratenzahlungsvereinbarungen im Mietrecht, bietet praktische Tipps zur Gestaltung solcher Vereinbarungen und zeigt Möglichkeiten zur Fehlervermeidung auf. Es richtet sich an Verwalter und Vermieter.

  • Das Verhältnis der Ratenzahlungsvereinbarung zum Mietvertrag (insbesondere Schriftform)
  • Die einzelnen Bausteine einer wirksamen Ratenzahlungsvereinbarung
  • Die korrekte Kontrolle des Zahlungseingangs und die Verbuchung im Mietkonto
  • Die Auswirkungen von Rückständen auf das Mietverhältnis
  • Möglichkeiten der einvernehmlichen Vertragsaufhebung

Zusammenfassung der Kapitel

I. Allgemein: Dieses Kapitel behandelt die zentrale Frage des Verhältnisses zwischen einer Ratenzahlungsvereinbarung und dem bestehenden Mietvertrag. Besonders im Fokus steht die Bedeutung der Schriftform gemäß § 550 BGB, insbesondere bei Mietverträgen mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr. Ein Verstoß gegen die Schriftform führt zur Unwirksamkeit vereinbarter Befristungen und hat erhebliche Auswirkungen auf die Kündigungsmöglichkeit. Die Frage, ob eine Ratenzahlungsvereinbarung als Vertragsänderung zu werten ist, wird diskutiert, wobei argumentiert wird, dass aufgrund der Änderung der Zahlungsweise die Schriftform einzuhalten ist.

II. Die einzelnen Bausteine der Ratenzahlungsvereinbarung: Dieses Kapitel analysiert die einzelnen Komponenten einer Ratenzahlungsvereinbarung. Es beginnt mit der Identifizierung der Vertragsparteien (Gläubiger – meist der Vermieter – und Schuldner – der Mieter), wobei auch die Möglichkeit der Abtretung der Forderung an Dritte berücksichtigt wird. Anschließend werden die Bestandteile der Vereinbarung detailliert beleuchtet, beginnend mit der genauen Beschreibung der rückständigen Mietforderung inklusive Zinsen und Schäden. Das Kapitel erläutert das abstrakte Schuldanerkenntnis, den Tilgungsplan, die Kontrolle des Zahlungseingangs, mögliche Folgen bei nicht eingehaltenen Zahlungen, einvernehmliche Mahnverfahren und schließlich die Wechselwirkung zwischen Ratenzahlungsvereinbarungen und dem gesamten Mietverhältnis, einschließlich der Option einer einvernehmlichen Vertragsaufhebung.

Schlüsselwörter

Ratenzahlungsvereinbarung, Mietvertrag, Schriftform, § 550 BGB, Mietrückstände, Verzugszinsen, Schuldanerkenntnis, Tilgungsplan, Zahlungskontrolle, Mahnverfahren, Vertragsaufhebung, Vermieter, Mieter.

Häufig gestellte Fragen zu: Ratenzahlungsvereinbarungen im Mietrecht

Was behandelt dieses Skript?

Dieses Skript behandelt die rechtlichen Aspekte von Ratenzahlungsvereinbarungen im Mietrecht, bietet praktische Tipps zur Gestaltung solcher Vereinbarungen und zeigt Möglichkeiten zur Fehlervermeidung auf. Es richtet sich an Verwalter und Vermieter.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Schwerpunkte liegen auf dem Verhältnis der Ratenzahlungsvereinbarung zum Mietvertrag (insbesondere Schriftform), den einzelnen Bausteinen einer wirksamen Ratenzahlungsvereinbarung, der korrekten Kontrolle des Zahlungseingangs und der Verbuchung im Mietkonto, den Auswirkungen von Rückständen auf das Mietverhältnis und den Möglichkeiten der einvernehmlichen Vertragsaufhebung.

Welche Bedeutung hat die Schriftform bei Ratenzahlungsvereinbarungen?

Die Schriftform gemäß § 550 BGB ist besonders wichtig, insbesondere bei Mietverträgen mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr. Ein Verstoß gegen die Schriftform führt zur Unwirksamkeit vereinbarter Befristungen und hat erhebliche Auswirkungen auf die Kündigungsmöglichkeit. Eine Ratenzahlungsvereinbarung gilt als Vertragsänderung, weswegen die Schriftform einzuhalten ist.

Welche Bausteine umfasst eine wirksame Ratenzahlungsvereinbarung?

Eine wirksame Ratenzahlungsvereinbarung umfasst die Identifizierung der Vertragsparteien (Vermieter und Mieter), die genaue Beschreibung der rückständigen Mietforderung (inklusive Zinsen und Schäden), ein abstraktes Schuldanerkenntnis, einen Tilgungsplan, Regelungen zur Zahlungskontrolle, mögliche Folgen bei Zahlungsverzug, einvernehmliche Mahnverfahren und die Berücksichtigung der Wechselwirkung mit dem Mietverhältnis, inklusive der Option einer einvernehmlichen Vertragsaufhebung.

Wie wichtig ist die Kontrolle des Zahlungseingangs und die Verbuchung im Mietkonto?

Die korrekte Kontrolle des Zahlungseingangs und die richtige Verbuchung im Mietkonto sind essentiell für die Überwachung der Ratenzahlungen und die rechtzeitige Reaktion auf etwaige Zahlungsausfälle. Dies ist ein wichtiger Bestandteil der Vermeidung von Problemen.

Welche Auswirkungen haben Rückstände auf das Mietverhältnis?

Rückstände im Rahmen einer Ratenzahlungsvereinbarung können erhebliche Auswirkungen auf das Mietverhältnis haben und in der Folge zu Kündigungen führen. Die genaue Auswirkung hängt von den individuellen Vertragsbedingungen und dem Verhalten der Parteien ab.

Welche Möglichkeiten der einvernehmlichen Vertragsaufhebung gibt es?

Das Skript beleuchtet die Möglichkeiten einer einvernehmlichen Vertragsaufhebung im Zusammenhang mit einer Ratenzahlungsvereinbarung. Die konkreten Möglichkeiten hängen stark vom Einzelfall und den bestehenden vertraglichen Regelungen ab.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Verständnis von Ratenzahlungsvereinbarungen im Mietrecht?

Schlüsselwörter sind: Ratenzahlungsvereinbarung, Mietvertrag, Schriftform, § 550 BGB, Mietrückstände, Verzugszinsen, Schuldanerkenntnis, Tilgungsplan, Zahlungskontrolle, Mahnverfahren, Vertragsaufhebung, Vermieter, Mieter.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Die Vereinbarung von Ratenzahlungen mit Mietern
Subtitle
Rechtliche Hintergründe, Tipps, Fehlervermeidung
Course
Berliner Seminare für Verwalter und Vermieter
Authors
Tobias Scheidacker (Author), Dr. Sascha Lambert (Author)
Publication Year
2010
Pages
28
Catalog Number
V165421
ISBN (eBook)
9783640809776
ISBN (Book)
9783640809899
Language
German
Tags
Ratenzahlung Hausverwaltungspraxis rechtliche Gestaltung Mietrückstände Mietrecht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tobias Scheidacker (Author), Dr. Sascha Lambert (Author), 2010, Die Vereinbarung von Ratenzahlungen mit Mietern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165421
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint