Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Historia y geografía regional

Philosophieren mit Kindern in der Grundschule

Philosophieren im Sachunterricht zum Thema Glück

Título: Philosophieren mit Kindern in der Grundschule

Tesis (Bachelor) , 2010 , 35 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Christiane Kleinau (Autor)

Didáctica - Historia y geografía regional
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Mit dem Begriff Philosophie werden schnell Namen großer Philosophen wie Aristoteles, Descartes oder Kant assoziiert. An deren Schriften und Theorien trauen sich nicht einmal alle Erwachsenen heran. Wie sollen dann also Kinder philosophieren können und sich mit den großen Problemen der Welt beschäftigen? Stellt das ihrerseits nicht eine Überforderung dar? Auch in der Vergangenheit herrschte darüber Uneinigkeit, ob mit Kindern philosophiert werden kann. Philosophen der Antike wie Sokrates, Platon oder Aristoteles sprechen den Kindern die Fähigkeit des Philosophierens ab und auch im 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts stellt dies weiterhin ein strittiges Thema dar.

Während es einerseits Philosophen gibt, die den Kindern durchaus diese Fähigkeit zusprechen wie zum Beispiel Immanuel Kant, wird dies von anderen Philosophen wie beispielsweise Arthur Schopenhauer ausgeschlossen bzw. für nicht sinnvoll gehalten. Mittlerweile hat sich diese Ansicht geändert und das Philosophieren mit Kindern ist populär geworden. Deswegen beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit der Frage, was das Philosophieren mit Kindern ausmacht und wie es in der Grundschule umgesetzt werden kann. Dazu werden zunächst verschiedene Ansätze vorgestellt, um zu verdeutlichen, dass nicht von einem einheitlichen Konzept des Philosophierens mit Kindern gesprochen werden kann.

Anschließend wird dem Philosophieren mit Kindern aus entwicklungspsychologischer Sicht seine Berechtigung zugesprochen. Wie das Philosophieren in der Grundschule aussehen kann, steht als nächstes im Mittelpunkt der Betrachtung. Dabei wird insbesondere auf den Diskurs eingegangen, ob Philosophieren ein eigenständiges Fach oder ein Unterrichtsprinzip sein sollte. Es wird sich zeigen, dass das Philosophieren als Unterrichtsprinzip zu bevorzugen ist und insbesondere der Sachunterricht viele Anknüpfungspunkte dafür besitzt. Dieser allgemeine, theoretische Rahmen endet mit der Darstellung der Merkmale eines philosophischen Gesprächs. Abschließend wird anhand des Themas „Glück“ gezeigt, wie das Philosophieren konkret im Unterricht umgesetzt werden kann.

Extracto


Inhalt

1 Einleitung

2 Philosophieren mit Kindern
2.1 Verschiedene Ansätze
2.1.1 Philosophie für Kinder
2.1.2 Mit Kindern philosophieren
2.1.3 Sich im Denken orientieren
2.1.4 Nachdenken mit Kindern
2.2 Philosophieren mit Kindern und Entwicklungspsychologie

3 Philosophieren mit Kindern in der Grundschule
3.1 Philosophieren als eigenständiges Fach oder als Unterrichtsprinzip
3.2 Philosophieren im Sachunterricht

4 Merkmale philosophischer Gespräche
4.1 Vorraussetzungen philosophischer Gespräche
4.2 Veränderte Lehrerrolle

5 Umsetzung in der Schule anhand des Beispiels Glück
5.1 Glück als Unterrichtsgegenstand
5.2 Glück in den verschiedenen Ansätzen zum Philosophieren mit Kindern
5.3 Bilderbücher als geeignete Vorlage
5.4 Bilderbuch „Herr Jasper sucht das Glück/ Frau Kühnlein sucht das Glück“
5.4.1 Begründung des Einsatzes dieses Bilderbuches
5.4.2 Didaktisches Potenzial des Bilderbuches

6 Schlusswort

7 Literaturverzeichnis

8 Anhang

Final del extracto de 35 páginas  - subir

Detalles

Título
Philosophieren mit Kindern in der Grundschule
Subtítulo
Philosophieren im Sachunterricht zum Thema Glück
Universidad
Free University of Berlin
Calificación
1,7
Autor
Christiane Kleinau (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
35
No. de catálogo
V165460
ISBN (Ebook)
9783640813865
ISBN (Libro)
9783640814060
Idioma
Alemán
Etiqueta
philosophieren kindern grundschule sachunterricht thema glück
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christiane Kleinau (Autor), 2010, Philosophieren mit Kindern in der Grundschule, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165460
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  35  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint