Das Thema gilt als Optionsthema im Lehrbuch Encuentros 1 von Cornelsen und lässt sich nicht konkret in eine Stoffeinheit einordnen. Es schließt sich indirekt an den Einstiegstext der Lektion 4 des Lehrbuches („Música, Moda, Marcha“) an, da dieser aber Ende des vergangenen Schuljahres behandelt wurde und seitdem schon mehrere Monate vergangen sind, spielt der Bezug im aktuellen Unterrichtsverlauf nur eine geringe Rolle.
Der sächsische Lehrplan sieht für die Klassenstufe 9 (Spanisch als dritte Fremdsprache) in Lernbereich 3 Kenntnisse „von Sprach- und Sachwissen zum Themenbereich ESPAÑA“ vor und benennt unter anderen das Thema „arte y cultura“, unter welches Musik einzuordnen wäre. Zweifelsohne zählt auch ein Überblickswissen zu verschiedenen Musikrichtungen aus Spanien und Lateinamerika zur nötigen Allgemeinbildung eines Spanischlerners und kann der als allgemeines Lernziel formulierten Entwicklung einer interkulturellen Handlungsfähigkeit nur zuträglich sein.
Inhaltsverzeichnis
- Bedingungsanalyse
- Zur Klasse
- Situative und organisatorisch-technische Bedingungen
- Stellung der Stunde und Einordnung in den Lehrplan
- Sachanalyse zur Música de España y Latinoamérica
- Detaillierte Stundenplanung und didaktisch-methodische Analyse
- Alternative Bearbeitungsmöglichkeiten des Stundenthemas
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde "Música de España y Latinoamérica" soll den Schülern einen Einblick in die vielfältige Musiklandschaft Spaniens und Lateinamerikas ermöglichen.
- Entdeckung verschiedener Musikrichtungen in Spanien und Lateinamerika
- Vermittlung von Grundkenntnissen über die Geschichte und Entwicklung der Musik in beiden Regionen
- Steigerung der interkulturellen Kompetenz durch die Beschäftigung mit musikalischen Traditionen und Einflüssen
- Förderung der Hör- und Sprachkompetenz im Spanischen durch die Auseinandersetzung mit Musiktexten
- Motivation der Schüler durch den Einsatz von Musik in der Unterrichtsstunde
Zusammenfassung der Kapitel
Bedingungsanalyse
Die Klasse besteht aus 15 Schülern, die sich in ihrem Leistungsniveau und ihrem Arbeitsverhalten deutlich unterscheiden. Die Schüler zeigen Gruppenbildungen und haben Schwierigkeiten mit offenen Unterrichtsformen.
Situative und organisatorisch-technische Bedingungen
Die Spanischstunden finden in 45-Minuten- und 90-Minuten-Blöcken statt und werden durch die große Mittagspause und organisatorische Schwierigkeiten im Umgang mit technischen Geräten erschwert.
Stellung der Stunde und Einordnung in den Lehrplan
Die Stunde bietet eine interessante Option, um den Lehrplan zu ergänzen und den Schülern einen Einblick in die Welt der spanischsprachigen Musik zu geben.
Schlüsselwörter
Spanische Musik, Lateinamerikanische Musik, Musikgeschichte, Kulturvergleich, interkulturelle Kompetenz, Hörverstehen, Sprachkompetenz, Unterrichtsgestaltung, Lernmotivation.
- Arbeit zitieren
- Nadine Seidel (Autor:in), 2010, Música de España y Latinoamérica, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165478