Die Interparlamentarische Union (IPU) steht vor einer Reform, die das Wesen der Organisation und ihre zukünftige Rolle in der internationalen Politik verändern wird. Eine Reform, durch welche die Zusammenarbeit zwischen der IPU als parlamentarischem Plenum und Organisationen wie den Vereinten Nationen (VN) und dem Bretton Woods- System nicht nur vertieft, sondern diese auch auf einer ganz neuen Ebene ermöglicht wird. Diese bevorstehende Reform ist das Resultat einer immer intensiveren Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen und ihren untergeordneten Institutionen, die sich seit dem Kooperationsabkommen von 1996 entwickelt hat. Die Vereinten Nationen sehen in der Integration der IPU eigenen Organe die Möglichkeit, ein bis dato nicht vorhandenes parlamentarisches Element einzugliedern und das Demokratiedefizit somit abzubauen. Die folgende Bearbeitung wird sich mit der Entwicklung der Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen, der Reform und der gewandelten IPU beschäftigen. Auf die Beziehungen und Zusammenarbeit der IPU mit anderen Organisationen, wie dem Bretton Wood- System oder der WTO, kann in dieser Ausarbeitung nicht im einzelnen eingegangen werden. Die Zusammenarbeit mit den vereinten Nationen stehen im Mittelpunkt. Noch immer ist die IPU eine Organisation, die kaum in der Bevölkerung bekannt ist. Auch die Presse hat sich bis heute nur sehr wenig mit der IPU beschäftigt. Ebenso sind nur wenige politische Diskurse über die IPU erschienen und auch über ihre Reform und ihre neuen Zielsetzungen hat die Sekundärliteratur sich noch nicht geäußert, so dass im Rahmen dieser Arbeit nicht darauf zurückgegriffen werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Interparlamentarische Union (IPU) allgemein
- 3 Die Kooperation mit den Vereinten Nationen
- 3.1 Kooperationsabkommen aus dem Jahre 1996
- 3.2 Die Millenniumskonferenz
- 3.3 168. Konferenz der IPU in Havanna
- 3.4 Zukünftige Konferenzen
- 4 Prioritäten der IPU
- 4.1 Beibehaltung des „Parlamentarischen Kerns“
- 4.2 Schaffung einer parlamentarischen Komponente in den internationalen Organisationen
- 4.3 Inhaltliche Grundziele
- 5 Reform
- 5.1 Aufbau und Struktur
- 5.1.1 Vollversammlung
- 5.1.2 Regionale Parlamente
- 5.1.3 Ad hoc- Fachausschüsse
- 5.1.4 Reguläre Parlamentsausschüsse
- 5.1.5 Geopolitische Gruppen
- 5.1.6 IPU-Rat und Exekutivausschuss
- 5.2 Wesensänderung
- 5.3 Öffentlichkeitsarbeit
- 5.1 Aufbau und Struktur
- 6 Schaffung einer parlamentarischen Dimension in den Vereinten Nationen
- 6.1 Integration
- 6.2 Kommunikation
- 7 Fazit
- 7.1 Reform der Ausschüsse
- 7.2 Neuordnung der geopolitischen Gruppen
- 7.3 Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit
- 7.4 Die IPU als Parlament der VN?
- 7.5 Wesensänderung zu einer parlamentarischen Vollversammlung
- 7.6 Kritik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Reform der Interparlamentarischen Union (IPU) und deren verstärkte Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen. Sie analysiert die Entwicklung dieser Kooperation, die Hintergrundfaktoren der notwendigen Reform und die angestrebten neuen Ziele der IPU.
- Zusammenarbeit der IPU mit den Vereinten Nationen
- Reform der Struktur und des Wesens der IPU
- Neue Ziele und Prioritäten der IPU
- Die Rolle der IPU in der internationalen Politik
- Stärkung der parlamentarischen Dimension in internationalen Organisationen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die bevorstehende Reform der Interparlamentarischen Union (IPU) und deren verstärkte Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen als Reaktion auf die intensivere Kooperation seit 1996. Sie betont die Notwendigkeit einer Reform, um die Zusammenarbeit auf eine neue Ebene zu heben und ein parlamentarisches Element in die internationalen Organisationen zu integrieren. Die Arbeit konzentriert sich auf die Beziehung zwischen IPU und VN, während die Beziehungen zu anderen Organisationen wie dem Bretton-Woods-System oder der WTO nur am Rande erwähnt werden. Die geringe Bekanntheit der IPU in der Öffentlichkeit und der Mangel an Sekundärliteratur zu ihrer Reform werden ebenfalls angesprochen. Die Arbeit basiert auf Originaldokumenten und Übersetzungen aus den Internetarchiven der IPU und der Vereinten Nationen sowie auf der Webzeitung der IPU.
2 Interparlamentarische Union (IPU) allgemein: Dieses Kapitel beschreibt die IPU als älteste demokratische Weltorganisation, gegründet 1889, mit dem Ziel der weltweiten Abrüstung und Sicherung des Weltfriedens. Es werden die Hauptziele der IPU erläutert, darunter die Förderung der Kommunikation zwischen Mitgliedsstaaten, die Festigung des gegenseitigen Vertrauens, die Förderung der Menschenrechte und die Unterstützung der Vereinten Nationen. Die Struktur der IPU, bestehend aus dem interparlamentarischen Rat, dem Exekutivausschuss, dem Sekretariat und verschiedenen Fachausschüssen, wird detailliert dargestellt, ebenso deren Aufgaben und Verantwortlichkeiten. Die IPU wird als einzigartiges Forum für Parlamentarier weltweit beschrieben, das bestrebt ist, als Arm der Vereinten Nationen zu dienen und die demokratische Absicherung der Globalisierung zu ermöglichen.
3 Die Kooperation mit den Vereinten Nationen: Dieses Kapitel behandelt die wegweisenden Konferenzen und Abkommen in der Zusammenarbeit zwischen der IPU und den Vereinten Nationen: das Kooperationsabkommen von 1996, die Millenniumskonferenz von 2000 und die Konferenz von Havanna von 2001. Es wird die Bedeutung dieser Ereignisse für die Entwicklung der Zusammenarbeit und die anschließende Reform der IPU herausgestellt. Die Vereinten Nationen sehen in der Integration der IPU die Möglichkeit, ein parlamentarisches Element in ihre Strukturen zu integrieren und ein Demokratiedefizit abzubauen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Kooperation und ihrer Bedeutung für die zukünftige Ausrichtung der IPU.
4 Prioritäten der IPU: Dieses Kapitel beschreibt die wichtigsten Prioritäten der IPU im Kontext ihrer Reform. Es wird die Beibehaltung des "parlamentarischen Kerns" als zentrales Anliegen hervorgehoben, sowie die Schaffung einer parlamentarischen Komponente in internationalen Organisationen. Die inhaltlichen Grundziele der IPU werden ebenfalls dargelegt, um ein umfassendes Bild ihrer zukünftigen Ausrichtung zu vermitteln. Der Abschnitt beschreibt die strategischen Überlegungen der IPU in Bezug auf ihre zukünftige Rolle und ihre Positionierung im internationalen Umfeld.
5 Reform: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Reform der IPU, insbesondere mit ihrem Aufbau und ihrer Struktur. Es analysiert die verschiedenen Organe der IPU, wie die Vollversammlung, regionale Parlamente, Ad-hoc- und reguläre Ausschüsse sowie geopolitische Gruppen und den IPU-Rat und Exekutivausschuss. Die Wesensänderung, die die Reform mit sich bringt, und die Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit werden ebenfalls beleuchtet. Das Kapitel liefert einen detaillierten Überblick über die geplanten strukturellen Veränderungen und deren Auswirkungen auf die Funktionsweise der IPU.
6 Schaffung einer parlamentarischen Dimension in den Vereinten Nationen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Integration und Kommunikation als zentrale Aspekte der Bemühungen der IPU, eine stärkere parlamentarische Dimension in den Vereinten Nationen zu schaffen. Es beleuchtet die strategischen Ansätze und Maßnahmen, die die IPU verfolgt, um ihre Stimme und ihren Einfluss innerhalb der VN-Struktur zu stärken und die Zusammenarbeit auf einer neuen Ebene zu gestalten. Das Kapitel befasst sich mit den konkreten Schritten, die unternommen werden, um die Zusammenarbeit zu verbessern und die Rolle der IPU in internationalen Angelegenheiten zu erhöhen.
Schlüsselwörter
Interparlamentarische Union (IPU), Vereinte Nationen (VN), Reform, Zusammenarbeit, internationale Politik, Parlamentarisierung, Globalisierung, Demokratiedefizit, Abrüstung, Weltfrieden, Menschenrechte.
Häufig gestellte Fragen zur Reform der Interparlamentarischen Union (IPU) und ihrer Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen
Was ist das Thema dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Reform der Interparlamentarischen Union (IPU) und ihre verstärkte Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen. Es analysiert die Entwicklung dieser Kooperation, die Hintergründe der notwendigen Reform und die angestrebten neuen Ziele der IPU.
Was ist die Interparlamentarische Union (IPU)?
Die IPU ist die älteste demokratische Weltorganisation, gegründet 1889, mit dem Ziel der weltweiten Abrüstung und Sicherung des Weltfriedens. Sie fördert die Kommunikation zwischen Mitgliedsstaaten, stärkt das gegenseitige Vertrauen, fördert Menschenrechte und unterstützt die Vereinten Nationen. Ihre Struktur umfasst den interparlamentarischen Rat, den Exekutivausschuss, das Sekretariat und verschiedene Fachausschüsse.
Wie sieht die Zusammenarbeit der IPU mit den Vereinten Nationen aus?
Die Zusammenarbeit zwischen IPU und VN ist durch wegweisende Konferenzen und Abkommen geprägt, wie das Kooperationsabkommen von 1996, die Millenniumskonferenz von 2000 und die Konferenz von Havanna von 2001. Die Vereinten Nationen sehen in der Integration der IPU die Möglichkeit, ein parlamentarisches Element in ihre Strukturen zu integrieren und ein Demokratiedefizit abzubauen.
Welche Prioritäten verfolgt die IPU im Rahmen ihrer Reform?
Die wichtigsten Prioritäten der IPU sind die Beibehaltung des „Parlamentarischen Kerns“, die Schaffung einer parlamentarischen Komponente in internationalen Organisationen und die Verfolgung inhaltlicher Grundziele, die eine umfassende demokratische Absicherung der Globalisierung ermöglichen sollen.
Welche Reformen erfährt die IPU?
Die Reform der IPU umfasst Veränderungen im Aufbau und der Struktur, betrachtet die Vollversammlung, regionale Parlamente, Ad-hoc- und reguläre Ausschüsse, geopolitische Gruppen, den IPU-Rat und den Exekutivausschuss. Die Wesensänderung und die Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit sind ebenfalls wichtige Aspekte der Reform.
Wie will die IPU eine stärkere parlamentarische Dimension in den Vereinten Nationen schaffen?
Die IPU konzentriert sich auf Integration und Kommunikation, um eine stärkere parlamentarische Dimension in den Vereinten Nationen zu schaffen. Es werden strategische Ansätze und Maßnahmen verfolgt, um die Stimme und den Einfluss der IPU innerhalb der VN-Struktur zu stärken und die Zusammenarbeit zu verbessern.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument beinhaltet Kapitel zur Einleitung, der IPU allgemein, der Kooperation mit den Vereinten Nationen, den Prioritäten der IPU, der Reform der IPU, der Schaffung einer parlamentarischen Dimension in den Vereinten Nationen und abschließend ein Fazit mit verschiedenen Aspekten der Reform und Kritik.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Interparlamentarische Union (IPU), Vereinte Nationen (VN), Reform, Zusammenarbeit, internationale Politik, Parlamentarisierung, Globalisierung, Demokratiedefizit, Abrüstung, Weltfrieden, Menschenrechte.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit basiert auf Originaldokumenten und Übersetzungen aus den Internetarchiven der IPU und der Vereinten Nationen sowie auf der Webzeitung der IPU.
Welches Ziel verfolgt dieses Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, die Reform der IPU und ihre Zusammenarbeit mit den VN umfassend darzustellen und zu analysieren. Es soll ein strukturiertes und professionelles Verständnis der Themen ermöglichen.
- Quote paper
- Luca Bonsignore (Author), 2001, Die Interparlamentarische Union und ihre Reform - Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen und neue Ziele, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16549