Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Die Arbeitsmarktreformen in Deutschland - Hintergründe, Rahmenbedingungen, Folgen

Title: Die Arbeitsmarktreformen in Deutschland - Hintergründe, Rahmenbedingungen, Folgen

Bachelor Thesis , 2010 , 48 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Christian Moor (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1. Einleitung

Eine der wichtigsten und tiefgreifendsten sowie umstrittensten Reformen des Arbeitsmarkts in Deutschland waren die so genannten Hartz IV Gesetze. Beim Nachdenken über diese gilt zu bedenken, dass es sich dabei nur um eine Antwort auf die Arbeitslosigkeit in Deutschland handeln kann, die aber auch mit den weltweiten Veränderungen zu tun hat.

Vorab sollen die Hinter- und Beweggründe für die Arbeitsmarktreform und die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe darlegt werden. Bevor es zu jener Arbeitsmarktreform kam, gab es im Rahmen der Sozial-gesetzgebung bereits mehrere Reformen, die alle auch Reaktionen auf Ver-änderungen waren:

Nach dem Krieg gab es das so genannte Wirtschaftwunder. Jeder wurde beim Wiederaufbau gebraucht und fand Arbeit. Dies ging sogar soweit, dass Anfang der 60er Jahre Gastarbeiter geholt wurden, welche die einfachen und harten Arbeiten erledigten.

Anfang der 70er Jahre kam es zu ersten Brüchen im Wirtschaftswunder: Durch die Gleichstellung von Mann und Frau und die geburtenstarken Jahr-gänge drängten vermehrt Menschen in den Arbeitsmarkt . In Verbindung mit der Tatsache, dass die Industrieländer an Wachstumsgrenzen stießen (Stichwort: Ölkrise), wurde das Ausmaß der Arbeitslosigkeit immer stärker zum sozialpolitischen Problem.

Ein weiterer Faktor war die Beschaffung der Rohstoffe insbesondere der Steinkohle. Der Abbau wurde wegen des niedrigen Preises für Importkohle aus China und Australien unattraktiv . Es war billiger diese per Schiff ein-zuführen als unter hohem Aufwand aus dem Boden zu holen. Gleiches gilt für die Stahlbranche.

Deutschland war auch kein Billiglohnland mehr. Die Folge war, dass die Industrie die Produktivität durch höheren Einsatz von Maschinen und Au-tomatisierung steigerte, was zu Lasten der Beschäftigten ging. Die Arbeits

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Arbeitslosigkeit
    • Formen der Arbeitslosigkeit
    • Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit
    • Besonderheiten der strukturellen Arbeitslosigkeit
  • Hartz I-IV -- Gesetze für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt
    • Hartz I
      • Arbeitnehmerschutzbestimmungen werden bei der Zeitarbeit gelockert
      • Zumutbarkeitskriterien werden gelockert und Arbeitslose müssen sich eher arbeitslos melden
      • Ältere Arbeitnehmer über 52 können leichter befristet eingestellt werden
    • Hartz II
      • Die Minijobs
      • Midijobs von 401 € bis 800 € Gleitzone
      • Die Ich-AG
    • Hartz III
      • Umbau der Bundesanstalt für Arbeit zur Bundesagentur für Arbeit
      • Möglichkeit der freiwilligen Weiterversicherung in der Arbeitslosenversicherung für Selbstständige
      • Änderungen bei der Voraussetzung für den Erhalt von Arbeitslosengeld
      • Eingliederungszuschüsse werden zusammengefasst
    • Hartz IV - Zusammenführung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe
  • Folgen für Arbeitslose in Deutschland
    • Atypische Beschäftigungen
      • Zeitarbeit
      • Geringfügige Beschäftigung
    • Das Lohnniveau
      • Der Mindestlohn
      • Der Kombilohn
    • Problemgruppen
      • Alleinerziehende Mütter und Väter
      • Schwerbehinderte
      • Ältere Arbeitslose
    • Verteilungssicherung
    • Maßnahmen der BA: wer bekommt was?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Hartz IV Gesetze als Reaktion auf die Arbeitslosigkeit in Deutschland und die globalen Veränderungen, die diese bewirken. Sie untersucht die Hintergründe und Beweggründe für die Arbeitsmarktreform sowie die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe. Dabei beleuchtet die Arbeit die verschiedenen Gesetzespakete (Hartz I bis IV) und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, insbesondere auf die Situation von Arbeitslosen in Deutschland. Die Arbeit geht auch auf die Folgen der Reformen für das Lohnniveau, die Entstehung von atypischen Beschäftigungsformen und die Probleme spezifischer Personengruppen ein.

  • Analyse der Hartz IV Gesetze und ihrer Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt
  • Hintergründe und Beweggründe für die Arbeitsmarktreform
  • Die Folgen der Reformen für die Situation von Arbeitslosen in Deutschland
  • Die Rolle von Globalisierung und Veränderungen im Wirtschaftsgefüge
  • Die Entwicklung von atypischen Beschäftigungsformen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Hartz IV Gesetze als eine Reaktion auf die Arbeitslosigkeit in Deutschland vor. Sie erläutert die globalen Veränderungen, die die Arbeitslosigkeit beeinflussen, und beleuchtet die verschiedenen Reformen im Bereich der Sozialgesetzgebung, die bereits vor den Hartz IV Gesetzen stattgefunden haben.
  • Arbeitslosigkeit: Dieses Kapitel definiert verschiedene Formen der Arbeitslosigkeit und zeigt die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Deutschland auf. Es geht zudem auf die Besonderheiten der strukturellen Arbeitslosigkeit ein.
  • Hartz I-IV: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Gesetzespakete der Hartz-Reformen und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Es beschreibt die Veränderungen bei den Arbeitnehmerschutzbestimmungen, den Zumutbarkeitskriterien, den Möglichkeiten für befristete Beschäftigung und die Einführung von Minijobs, Midijobs und der Ich-AG. Darüber hinaus geht es auf den Umbau der Bundesanstalt für Arbeit zur Bundesagentur für Arbeit, die Änderungen beim Bezug von Arbeitslosengeld und die Zusammenführung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe ein.
  • Folgen für Arbeitslose in Deutschland: Dieses Kapitel befasst sich mit den Folgen der Hartz IV Gesetze für Arbeitslose. Es beleuchtet die Zunahme von atypischen Beschäftigungsformen wie Zeitarbeit und geringfügiger Beschäftigung sowie die Auswirkungen auf das Lohnniveau. Weiterhin geht es auf die Problematiken von Alleinerziehenden, Schwerbehinderten und älteren Arbeitslosen ein.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind die Arbeitsmarktreformen in Deutschland, insbesondere die Hartz IV Gesetze. Die Arbeit analysiert die Hintergründe, Rahmenbedingungen und Folgen dieser Reformen für den deutschen Arbeitsmarkt. Wichtige Begriffe sind Arbeitslosigkeit, Globalisierung, strukturelle Arbeitslosigkeit, atypische Beschäftigung, Zeitarbeit, Geringfügige Beschäftigung, Lohnniveau, Mindestlohn, Kombilohn, Problemgruppen, Verteilungssicherung und die Maßnahmen der Bundesagentur für Arbeit.

Excerpt out of 48 pages  - scroll top

Details

Title
Die Arbeitsmarktreformen in Deutschland - Hintergründe, Rahmenbedingungen, Folgen
College
University of Applied Sciences Braunschweig / Wolfenbüttel
Course
Abschlussarbeit
Grade
2,0
Author
Christian Moor (Author)
Publication Year
2010
Pages
48
Catalog Number
V165490
ISBN (eBook)
9783640815487
ISBN (Book)
9783640815173
Language
German
Tags
Rot-Gürn Arbeitsmarktreform Gerhard Schröder Globaliesierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Moor (Author), 2010, Die Arbeitsmarktreformen in Deutschland - Hintergründe, Rahmenbedingungen, Folgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165490
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  48  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint