Im heutigen gesellschaftlichen Kontext besteht noch die Frage über die Möglichkeit, ob Minderheiten auf die mehrheitliche Gesellschaft Einfluss ausüben können. In welchem Ausmaß das tatsächlich möglich ist und ob die Einflussnahme unter bestimmten Voraussetzungen erfolgreicher und effizienter wird, kann bis heute nicht endgültig beantwortet werden. Die Diskussion breitet sich von der Psychologie bis in die Politik aus und umfasst verschiedene Perspektiven und Sichtweisen...
Im folgenden Beitrag werde ich anhand einer zusammenfassenden Chronologie des in den fünfziger und sechziger Jahren ausgebrochenen Zivilaufstands der schwarzen Bevölkerung in den USA eine sozialpsychologische Analyse des – meines Erachtens nach - überzeugendsten, auswirkungsreichsten und letztendlich erfolgreichsten Fall von Minderheiteneinflüssen im letzten Jahrhundert durchführen. Dieser Ansatz hat auch die Absicht zu zeigen, in welcher Form Minderheiten beim dynamischen Prozess sozialen Wandels beteiligt sind, das heißt in wieweit sie durch ihre Haltung zur De-strukturierung und wiederum zur Re-strukturieung der sozialen Ordnung leisten.
Inhaltsverzeichnis
- Themenstellung
- Theoretischer Hintergrund
- Zur Erläuterung des Minderheitenbegriffs
- biologische Definitionen (merkmalsbedingter Begriff)
- ethnologisch/ideologische Definitionen
- Einflussnahme im sozialen Kontext
- Konformität vs. Konfliktauslösung
- Dissensus statt Konsensus
- Innovative Funktion von Minderheiten bei Moscovici
- Chronologie eines Zivilaufstands
- Kurze Geschichte der afroamerikanischen Bevölkerung in den USA
- Rahmenbedingungen der rassistischen Diskriminierung
- Martin Luther King Jr., die Entstehung und Entwicklung einer bürgerlichen Rebellion
- Sozialpsychologische Konklusionen: Soziale Einflussnahme und allgemeine Folgen des Widerstandes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Beitrag widmet sich der sozialpsychologischen Analyse von Minderheiteneinflüssen im Kontext des Zivilaufstands der schwarzen Bevölkerung in den USA in den 1950er und 1960er Jahren. Insbesondere soll die Bürgerrechtsbewegung unter der Führung von Martin Luther King Jr. als Paradebeispiel für erfolgreichen sozialen Wandel durch Minderheiten betrachtet werden. Der Beitrag analysiert die Mechanismen und Prozesse des sozialen Einflusses von Minderheiten und beleuchtet, inwiefern sie zur De- und Re-Strukturierung sozialer Ordnungen beitragen.
- Der Begriff der „Minderheit“ und seine verschiedenen Definitionen in der Sozialpsychologie.
- Die Herausforderungen der Einflussnahme von Minderheiten in einem sozialen Kontext.
- Die Rolle von Konformität und Konflikten im Kontext von Minderheiten und Mehrheiten.
- Die historische Entwicklung der afroamerikanischen Bevölkerung in den USA und die damit verbundenen Rahmenbedingungen der Diskriminierung.
- Die Analyse der Bürgerrechtsbewegung als Beispiel für erfolgreichen sozialen Wandel durch Minderheiteneinfluss.
Zusammenfassung der Kapitel
Der Beitrag beginnt mit einer Einführung in die Thematik des Minderheiteneinflusses und beleuchtet die Relevanz des Begriffs „Minderheit“ in verschiedenen sozialpolitischen Kontexten. Es werden verschiedene Definitionen von Minderheiten vorgestellt und die damit verbundenen theoretischen Implikationen erläutert.
Im zweiten Kapitel wird der theoretische Hintergrund des sozialen Einflusses von Minderheiten genauer beleuchtet. Es werden verschiedene Theorien und Modelle des sozialen Einflusses diskutiert und die Rolle von Konformität und Konflikten im Kontext von Minderheiten und Mehrheiten erläutert.
Im dritten Kapitel wird die historische Entwicklung der afroamerikanischen Bevölkerung in den USA im Kontext der rassistischen Diskriminierung betrachtet. Die Entstehung und Entwicklung der Bürgerrechtsbewegung unter der Führung von Martin Luther King Jr. wird detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Soziale Einflussnahme, Minderheiten, Mehrheiten, Konformität, Konflikt, Zivilaufstand, Bürgerrechtsbewegung, Martin Luther King Jr., Afroamerikanische Bevölkerung, Rassismus, Diskriminierung, sozialer Wandel.
- Quote paper
- Omar Castillo (Author), 2008, Sozialer Wandel durch Minderheiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165496