Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Biology - Botany

Langzeitbeobachtung: Keimung und Wachstum von Kresse, Mais und Bohne

Mit Fotos, Grafiken, Tabellen, Skizzen und experimentellem Teil zur Kresse

Title: Langzeitbeobachtung: Keimung und Wachstum von Kresse, Mais und Bohne

Seminar Paper , 2007 , 25 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sebastian Schopp (Author), Annina Heckler (Author)

Biology - Botany
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wenn Samen nackt, oder von einer Fruchtwand umhüllt, auf einen Nährboden gelangen, so erfolgt unter geeigneten Bedingungen und evtl. nach einer Samenruhe die Keimung wenigstens einiger Samen. Die Keimung wird jedoch von vielen Außenfaktoren maßgeblich beeinflusst. So unterliegen die Stoffwechselvorgänge der Zellen und somit ihr Wachstum einer Temperaturabhängigkeit und auch das Beenden der Samenruhe wird durch Einwirken bestimmter Temperaturen beeinflusst (Stratifikation). In der Regel sind Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt wirksam, es gibt aber auch Pflanzensamen, die hohe Temperaturen oder sogar Frosttemperaturen benötigen. Neben der Temperatur spielt das Licht eine wichtige Rolle bei der Samenkeimung. So muss bei jeder Pflanze mindestens 2 – 5 Stunden täglich die Photosynthese in Gang gehalten werden, damit ihr Organismus genug Energie zum Überleben hat. Das Licht ist aber nicht nur Energieträger zum Wachstum des Keimlings, sondern auch Auslöser von Entwicklungsvorgängen und Orientierungshilfe. Oft wird die Orientierung im Raum von Pflanzen und sogar von Organellen innerhalb von Zellen (Chloroplastendrehung) maßgeblich durch das Licht gelenkt. Als weitere Einflussfaktoren gelten die Wasserversorgung, die Schwerkraft, Berührungsreize und die Nährstoffversorgung. Wassermangel kann zu Kümmerwuchs führen, fehlende Schwerkraft zu Orientierungsschwierigkeiten und Mangelernährung zu Änderung der Morphologie des Organismus`. Sind geeignete Bedingungen geschaffen, quellen die Samen bei der Keimung durch Wasseraufnahme, wodurch die inneren Gewebe die Samenschalen sprengen. Zur selben Zeit fängt in dem Samen der Embryo an zu wachsen und das Nährgewebe abzubauen. Als erstes tritt immer die Keimwurzel mit dem Hypokotyl durch die Mikropyle (Öffnung an der Spitze der Samenanlage) aus dem Samen aus. Im folgenden Wachstum unterscheidet man zwischen epigäischer und hypogäischer Keimung. Beide Formen sind in den folgenden Abbildungen auf der nächsten Seite dargestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Material und Methoden
    • Material
      • Kresse
      • Mais
      • Bohne
    • Methoden: Die Aussaat
      • Kresse
      • Mais
      • Bohne
  • Ergebnisse
    • Zeichnungen der Entwicklung
      • Kresse
      • Mais
      • Bohne
    • Darstellung der Daten in Form von Tabellen
      • Kresse
      • Mais
      • Bohne
    • Graphische Darstellungen der Daten
      • Wachstum Kresse
      • Wachstum Mais
      • Wachstum Bohne
  • Ergebnisse und didaktische Aspekte der Langzeitstudie
    • Diskussion der Beobachtungsergebnisse
      • Kresse
      • Mais
      • Bohne
    • Darstellung didaktischer Aspekte der Langzeitbeobachtung
  • Extramaterial: Experimente mit der Kresse
    • Wachstum und Lichtabhängigkeit der Kresse
    • Die Kresse: Dunkelkeimer oder Lichtkeimer?
    • Wurzelhaarbildung der Kresse
    • Sprosswachstum der Kresse
    • Wurzelwachstum der Kresse
  • Bildmaterial
    • KL Wachstum und Lichtabhängigkeit der Kresse
    • KD Die Kresse - Dunkelkeimer oder Lichtkeimer?
    • KH Wurzelhaarbildung der Kresse
    • KS Sprosswachstum der Kresse
    • KW Wurzelwachstum der Kresse
    • EK Entwicklung der Kresse
    • EM Entwicklung des Mais
    • EB Entwicklung der Bohne
  • Literaturangabe/Quellenangabe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Langzeitbeobachtung befasst sich mit der Keimung und dem Wachstum von verschiedenen Pflanzenarten, darunter Kresse, Mais und Bohne. Die Studie verfolgt das Ziel, die Entwicklungsprozesse dieser Pflanzen zu dokumentieren und anhand von Zeichnungen, Tabellen und Graphen darzustellen. Dabei werden die Einflüsse verschiedener Umweltfaktoren auf das Pflanzenwachstum, wie Temperatur, Licht und Wasserversorgung, untersucht.

  • Einfluss von Umweltfaktoren auf das Pflanzenwachstum
  • Dokumentation der Entwicklungsprozesse verschiedener Pflanzenarten
  • Darstellung der Ergebnisse durch Zeichnungen, Tabellen und Graphen
  • Didaktische Aspekte der Langzeitbeobachtung
  • Untersuchung von Keimungsformen (epigäisch und hypogäisch)

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung liefert einen Überblick über die Keimung von Pflanzen, wobei die Bedeutung von Faktoren wie Temperatur, Licht und Wasserversorgung hervorgehoben wird. Die verschiedenen Keimungsformen, epigäische und hypogäische Keimung, werden erläutert.
  • Material und Methoden: Dieses Kapitel beschreibt die Materialien, die in der Langzeitbeobachtung verwendet wurden, darunter Kresse, Mais und Bohne. Es werden auch die Methoden zur Aussaat und die Durchführung der Beobachtungsprozesse detailliert dargelegt.
  • Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Langzeitbeobachtung in Form von Zeichnungen, Tabellen und Graphen. Die Entwicklung jeder Pflanzenart wird detailliert beschrieben und die Ergebnisse werden anhand der verschiedenen Umweltfaktoren analysiert.
  • Ergebnisse und didaktische Aspekte der Langzeitstudie: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Langzeitbeobachtung im Hinblick auf die didaktischen Aspekte. Es werden die Erkenntnisse, die sich aus der Langzeitstudie für den Unterricht ergeben, aufgezeigt.
  • Extramaterial: Experimente mit der Kresse: Dieses Kapitel enthält zusätzliche Informationen über Experimente mit Kresse. Es werden die Ergebnisse von Experimenten zu den Themen Wachstum und Lichtabhängigkeit der Kresse, sowie zur Dunkelkeimung und Lichtkeimung vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Langzeitbeobachtung beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Keimung, Pflanzenwachstum, Langzeitstudie, Umweltfaktoren, Temperatur, Licht, Wasserversorgung, epigäische Keimung, hypogäische Keimung, Kresse, Mais, Bohne, Zeichnungen, Tabellen, Graphen und didaktische Aspekte.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Langzeitbeobachtung: Keimung und Wachstum von Kresse, Mais und Bohne
Subtitle
Mit Fotos, Grafiken, Tabellen, Skizzen und experimentellem Teil zur Kresse
College
Justus-Liebig-University Giessen
Grade
1,0
Authors
Sebastian Schopp (Author), Annina Heckler (Author)
Publication Year
2007
Pages
25
Catalog Number
V165508
ISBN (eBook)
9783640816590
ISBN (Book)
9783640816613
Language
German
Tags
Langzeitbeobachtung beobachten beobachtung schule schüler unterricht biologie biologieunterricht experiment experimentieren experimentell kresse bohne mais wachstum keimung licht dunkel aussaat wurzelhaare spross sprosswachstum wurzel wurzelwachstum entwicklung - Zea mais - Phaseolus vulgaris Lepidium sativum Zea mais Phaseolus vulgaris keimling keimen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Schopp (Author), Annina Heckler (Author), 2007, Langzeitbeobachtung: Keimung und Wachstum von Kresse, Mais und Bohne, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165508
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint