Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Sujet: Politique étrangère allemande

Die Berlinkrise von 1948-1949

Titre: Die Berlinkrise von 1948-1949

Dossier / Travail , 2000 , 22 Pages , Note: 3,0

Autor:in: Luca Bonsignore (Auteur)

Politique - Sujet: Politique étrangère allemande
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Zweite Weltkrieg endete mit der Unterzeichnung der bedingungslosen
Kapitulation Deutschlands durch Generalfeldmarschall Keitel, Generaloberst
Stumpff und Generaladmiral Friedeburg in Berlin- Karlshorst.
Als Sieger stand eine Allianz zwischen der USA, Großbritannien und der
Sowjetunion fest. Wobei zwei nichteuropäischen Mächte über die Zukunft
Deutschland mitzuentscheiden hatten. Sowohl die USA unter der Führung
Roosevelts wie Stalins diktatorisch regierte Sowjetunion wußte, daß die
Niederlage Deutschland zwar ein Kampf-, jedoch kein Kriegsziel darstellte.
Die Frage nach der Zukunft Europas, unter Vertretung der eigenen Interessen,
mußte noch geklärt werden. Die Entwicklung des Kontinents Europas, der
noch wenige Jahre zuvor die Leitfäden der Welt bestimmt hatte, lag in den
Händen dieser gegensätzlichen Weltmächte.
In Berlin stehen sich die Westmächte und die Sowjetunion so unmittelbar
gegenüber, wie sonst nirgendwo auf der Welt und schon Lenin sagte, daß jener
Europa und die Welt hält, der Berlin hält. Dies sollte der primäre weltpolitische
Hintergrund der permanenten Berliner Krise sein.
Die erste Berlinkrise, im Jahre 1948/ 49 wird als das erste Machtmessen
zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und der Sowjetischen Republik
angesehen und somit als erste massive Konfrontation dieser beiden Ideologien,
die erste Schlacht des Kalten Krieges1.

1. Der Begriff „Kalter Krieg“ wurde von dem amerikanischen Publizisten Walter Lippmann in
einem Artikel von 1947 geprägt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Zukunft Europas
    • Pläne der USA
    • Pläne Großbritanniens
    • Pläne Frankreichs
    • Pläne der Sowjetunion
  • Hintergründe
  • Konfliktursachen
  • ,,Kleine\" Berlin- Blockade
  • Die Großblockade
  • Handlung der Westmächte
  • Das Einlenken
  • Teilung Berlins

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Berlinkrise von 1948 bis 1949. Sie analysiert die Hintergründe, Ursachen und Folgen dieser Krise, die als das erste Machtmessen zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion gilt.

  • Die politischen Pläne der Westmächte und der Sowjetunion für die Zukunft Europas
  • Die Ursachen für die Berlinkrise, insbesondere die unterschiedlichen Ideologien und Interessen der Großmächte
  • Die Auswirkungen der Berliner Blockade auf die Weltpolitik und die Entwicklung des Kalten Krieges
  • Die Rolle der Westmächte bei der Bewältigung der Krise und der Folgen der Teilung Berlins

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Berlinkrise dar. Sie beschreibt die Situation Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg und die gegensätzlichen Interessen der Siegermächte.
  • Die Zukunft Europas: Dieses Kapitel analysiert die Pläne der USA, Großbritanniens, Frankreichs und der Sowjetunion für die Zukunft Europas. Es zeigt die unterschiedlichen Visionen und Ziele der Großmächte.
  • Hintergründe: Dieses Kapitel beleuchtet die politischen und ideologischen Hintergründe der Berlinkrise. Es beschreibt die Spannungen zwischen den Westmächten und der Sowjetunion.
  • Konfliktursachen: Dieses Kapitel identifiziert die wichtigsten Ursachen für die Berlinkrise. Es analysiert die unterschiedlichen Interessen und Ziele der Großmächte in Bezug auf Berlin.
  • ,,Kleine\" Berlin- Blockade: Dieses Kapitel beschreibt die ersten Blockademaßnahmen der Sowjetunion gegen West-Berlin. Es analysiert die Auswirkungen dieser Maßnahmen auf die Situation in der Stadt.
  • Die Großblockade: Dieses Kapitel beschreibt die Eskalation der Berlinkrise und die vollständige Blockade West-Berlins durch die Sowjetunion. Es analysiert die Reaktionen der Westmächte und die diplomatischen Bemühungen um eine Lösung.
  • Handlung der Westmächte: Dieses Kapitel beschreibt die Maßnahmen der Westmächte zur Unterstützung West-Berlins. Es analysiert die Rolle der Luftbrücke und die Bedeutung der internationalen Unterstützung.
  • Das Einlenken: Dieses Kapitel beschreibt die Reaktion der Sowjetunion auf den Druck der Westmächte. Es analysiert die Motive der Sowjetunion für das Einlenken und die Folgen für die Berlinkrise.

Schlüsselwörter

Berlinkrise, Kalter Krieg, Teilung Berlins, Westmächte, Sowjetunion, Luftbrücke, Truman-Doktrin, Morgenthau-Plan, Eindämmungspolitik, Ideologien, Interessen, Konfrontation, Blockade, Weltpolitik, Deutschland, Europa.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Berlinkrise von 1948-1949
Université
University of Bonn  (Politisches Seminar)
Cours
Deutschlandpolitik 1945- 1990
Note
3,0
Auteur
Luca Bonsignore (Auteur)
Année de publication
2000
Pages
22
N° de catalogue
V16552
ISBN (ebook)
9783638213752
Langue
allemand
mots-clé
Berlinkrise Deutschlandpolitik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Luca Bonsignore (Auteur), 2000, Die Berlinkrise von 1948-1949, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16552
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint