Die gespannte Beziehung zwischen Frankreich und Deutschland wurde nach dem Ende
des Zweiten Weltkriegs neu aufgebaut und die zwei ehemalig feindliche Nationen
besannen sich zu freundlicher Zusammenarbeit. Jedoch wurde die neue freundschaftliche
Beziehung gelegentlich auf die Probe gestellt. Dabei hat neben Frankreichs
Deutschlandpolitik in der Zeit zwischen 1945 und 1949 wohl keine Debatte solche
Kontroversen ausgelöst wie die Haltung Frankreichs zur deutschen Vereinigung1 in den
Jahren 1989/90, wie sie sich vornehmlich in der Haltung und Strategie François
Mitterrands artikuliert hat. Zahlreiche Historiker und Politologen beschäftigten sich mit
der komplizierten und vielseitigen Thematik.
Ziel der folgenden Ausarbeitung ist die Darstellung der Politik und der Haltung
Mitterrands zur deutschen Vereinigung, kann jedoch keine wirkliche historische
Darstellung bieten, da eine solche erst mit dem notwendigen zeitlichen Abstand sowie der
Öffnung der französischen Archive einsetzen kann. Die deutsche Sichtweise kann durch
die Veröffentlichung der „Dokumente zur Deutschlandpolitik2“ detailreich recherchiert
werden, während die französischen Staatsarchive noch einige Jahre verschlossen bleiben
dürften.
Der Akzent wird im Folgenden deshalb auf die Darlegung und Auseinandersetzung mit
der zur Verfügung stehenden Literatur gelegt. Darüber hinaus ist es ein grundlegendes
Interesse, die verschiedenen Betrachtungsmöglichkeiten und Streitpunkte darzulegen.
Daher nimmt die Analyse der Literatur einen nicht geringen Teil der Arbeit ein.
Kontroversen, die in der Literatur herrschen, werden aufgeschlüsselt, diskutiert und in
Form von Diskussionsergebnissen verbunden.
1 In dieser Bearbeitung wird bewusst der Begriff „Wiedervereinigung“ vermieden, da es sich faktisch
nicht um eine Rückführung zu „alter Größe“ oder „alten Traditionen“ handelt. Vielmehr unterliegt
die Einheit Deutschlands einem Erneuerungsgedanke. Der Grundgedanke der „Erneuerung“ wird
unter anderem vertreten durch Helmut Kohl. Siehe dazu: Lacouture: Mitterrand, une histoire de
Français, Paris 1990. S.385
2 Dokumente zur Deutschlandpolitik: Deutsche Einheit – Sonderedition aus den Akten des
Bundeskanzleramtes 1989/90 (bearbeitet von Hans Jürgen Küsters, Daniel Hofmann). Oldenburg,
München 1998.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historische Dimension der Deutsch-Französischen Beziehungen
- Deutschlandvertrag (26. Mai 1952)
- Der Elysée-Vertrag (22. Januar 1963)
- Die Deutsche Einheit aus Sicht der Französischen Öffentlichkeit und Medien
- Die französische Öffentlichkeit
- Die französischen Medien
- François Mitterrand und die Deutsche Vereinigung
- Zur Literatur
- Kritische Stellung
- Befürwortende Stellung
- Vorgehensweise
- Phase 1:,,Theorie der Zweistaatlichkeit“
- Sommer bis 9.November 1989
- Phase 2:,,Irritationen und Misstrauen“
- 9. November bis 18. März 1990
- Allianz mit der Sowjetunion
- Allianz mit Großbritannien
- Allianz mit der DDR
- Phase 3:,,realistische Deutschlandpolitik“
- 18. März 1990 bis zum vollständigen Beitritt der DDR zur Bundesrepublik
- Anerkennung der Oder-Neiße-Grenze
- NATO
- Vertiefung der europäischen Gemeinschaft
- Die Einheit Deutschlands
- 18. März 1990 bis zum vollständigen Beitritt der DDR zur Bundesrepublik
- Zusammenfassung
- Zur Literatur
- Ergebnis
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Primärquellen
- Memoiren
- Dokumentation und Bibliographie
- Aufsätze aus Zeitschriften
- Tages- und Wochenzeitung
- Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Politik und Haltung von François Mitterrand gegenüber der Deutschen Vereinigung im Kontext der Jahre 1989/90. Sie zielt darauf ab, Mitterrands Strategien und Entscheidungen in dieser entscheidenden Periode zu analysieren, wobei die komplexe und vielschichtige Thematik im Vordergrund steht. Angesichts der noch geschlossenen französischen Staatsarchive konzentriert sich die Ausarbeitung auf die verfügbare Literatur, um die verschiedenen Betrachtungsmöglichkeiten und Streitpunkte darzulegen.
- Die Entwicklung der deutsch-französischen Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg
- Die Reaktionen der französischen Öffentlichkeit und Medien auf die deutsche Vereinigung
- Mitterrands Haltung und Strategien gegenüber der deutschen Wiedervereinigung
- Die Rolle Frankreichs im europäischen Kontext im Zusammenhang mit der deutschen Vereinigung
- Die Bedeutung der deutschen Vereinigung für die europäische Integration
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der deutsch-französischen Beziehungen im Kontext der deutschen Vereinigung ein. Sie stellt die Problematik der deutschen Vereinigung im Kontext der französischen Politik und der Haltung Mitterrands dar. Die Einleitung unterstreicht die Bedeutung der vorliegenden Arbeit, die sich auf die verfügbare Literatur konzentriert, um die verschiedenen Betrachtungsmöglichkeiten und Streitpunkte darzulegen.
Das zweite Kapitel beleuchtet die historische Dimension der deutsch-französischen Beziehungen. Es befasst sich mit dem Deutschlandvertrag von 1952 und dem Elysée-Vertrag von 1963, die den Weg für eine neue freundschaftliche Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern ebneten.
Kapitel 3 widmet sich der deutschen Einheit aus Sicht der französischen Öffentlichkeit und Medien. Es untersucht die unterschiedlichen Reaktionen und Meinungen innerhalb der französischen Gesellschaft und der französischen Medienlandschaft.
Das vierte Kapitel analysiert die Politik und Haltung von François Mitterrand gegenüber der deutschen Vereinigung. Es untersucht Mitterrands Strategien und Entscheidungen in den verschiedenen Phasen der deutschen Wiedervereinigung, beginnend mit der „Theorie der Zweistaatlichkeit“ bis hin zur „realistischen Deutschlandpolitik“.
Kapitel 5 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet eine umfassende Analyse von Mitterrands Politik und Haltung gegenüber der deutschen Vereinigung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die deutsch-französischen Beziehungen, die deutsche Vereinigung, François Mitterrand, die französische Politik, die europäische Integration, die Rolle der Medien und die Analyse historischer Ereignisse.
- Arbeit zitieren
- Luca Bonsignore (Autor:in), 2002, Mitterrand und die Wiedervereinigung 1989/90, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16553