Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media

Crossmediale Vermarktungsstrategien und Merchandising des Kinderfernsehens am Beispiel der Kinderserie "Teletubbies"

Title: Crossmediale Vermarktungsstrategien und Merchandising des Kinderfernsehens am Beispiel der Kinderserie "Teletubbies"

Term Paper (Advanced seminar) , 2010 , 21 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Zornitsa Boneva (Author)

Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Figuren des Kinderprogramms begegnet man heutzutage längst nicht mehr bloß beim Fernsehen selbst. Zahlreiche Kinder-TV-Angebote werden heutzutage von einer großen Zahl an Warenprodukten ergänzt, die die medialen Botschaften und Medienfiguren weitertransportieren sollen. Merchandising – so heißt die Marketingstrategie, mit der die Verzahnung von Medien und Produkten effektvoll erreicht wird.
Merchandising-Produkte im Handel können die Einschaltquoten von Fernsehsendungen steigern, die Aufmerksamkeit der Rezipienten für das weitere Angebot eines Senders erhöhen und sich positiv auf den Absatz von anderen Medienangeboten (zum Beispiel Zeitschriften, Videokassetten, DVD’s, Computerspielen usw.) auswirken.
(Baacke/Sander/Vollbrecht/Kommer 1999, S.345)

Diese Hausarbeit befasst sich genau mit diesem Thema – die Kommerzialisierung des Kinderfernsehens und seine ständig wachsende crossmediale Vermarktung. Denn in seiner Geschichte hat sich das Kinderfernsehen mehr oder weniger in einem sehr erfolgreichen Markt verwandelt.
Warum das Merchandising sich über so effektiven Leistungen gerade beim Kinderfernsehen freut? Welche Faktoren sind für eine erfolgreiche Merchandising-Kampagne wichtig?
Warum Kinder - die jüngste Zielgruppe - eigentlich als so attraktive Adressaten einer so großen Vielfalt von Medien- und Dienstleistungsangeboten angesehen werden, bzw. warum Kinder für das Merchandising-Geschäft von besonderer Wichtigkeit sind? Mit allen diesen Schwerpunkten werde ich mich in dieser Hausarbeit auseinandersetzen.
Aufbauend auf diesen allgemeinen Angaben zur Kommerzialisierung des Kinderfernsehens werde ich im zweiten Teil der Hausarbeit ein konkretes Beispiel für eine der erfolgreichsten Kinderserie darstellen, nämlich die Teletubbies. Diese Kinderserie gilt auch als die erste Kleinkinder-Soap der Welt.
Zu Beginn werde ich die Teletubbies vorstellen, indem ich allgemeine Information über die anfängliche Idee der Kinderserie und ihre Erfinder geben werde. Im Anschluss gehe ich auf die Merchandising-Kampagnen von Teletubbies ein, und somit werden wir herausstellen welche Faktoren bei der Umsetzung des Merchandising von wichtiger Bedeutung waren, damit Teletubbies, einen so großen weltweiten Merchandising-Erfolg erreichen konnte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kinderfernsehen als Markt
  • Crossmedia-Strategien & Merchandising beim Kinderfernsehen
    • Bereichen der Merchandising-Produkte
    • Licensing
    • Faktoren für erfolgreiche Lizenzthemen im Kinderprogramm
  • Kinder - eine attraktive Zielgruppe der Wirtschaft
  • Die erste Kleinkinder-Soap der Welt Teletubbies
    • Teletubbies - Wie alles begann
    • Das Geschäft Teletubbies
    • Merchandising-Kampagnen der Teletubbies
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Kommerzialisierung des Kinderfernsehens und seiner zunehmenden crossmedialen Vermarktung. Sie analysiert, warum Merchandising im Kinderfernsehen so effektiv ist, welche Faktoren eine erfolgreiche Merchandising-Kampagne ausmachen und warum Kinder als attraktive Zielgruppe für Medien- und Dienstleistungsangebote gelten.

  • Die Kommerzialisierung des Kinderfernsehens
  • Crossmediale Vermarktungskonzepte
  • Merchandising-Strategien
  • Die Attraktivität von Kindern als Zielgruppe
  • Das Beispiel der Teletubbies als erfolgreiche Kinderserie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Fokus der Arbeit auf die Kommerzialisierung des Kinderfernsehens und die Bedeutung von Merchandising dar. Das erste Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Kinderfernsehens zu einem umsatzstarken Markt und die Rolle von crossmedialen Vermarktungsstrategien. Das zweite Kapitel erörtert die Bereiche der Merchandising-Produkte, Licensing und die Faktoren für erfolgreiche Lizenzen im Kinderprogramm. Das dritte Kapitel beleuchtet die Attraktivität von Kindern als Zielgruppe für die Wirtschaft. Das vierte Kapitel untersucht die Teletubbies als Beispiel für eine erfolgreiche Kinderserie und deren Merchandising-Kampagnen.

Schlüsselwörter

Kinderfernsehen, Kommerzialisierung, Merchandising, Crossmedia-Strategien, Medienkonvergenz, Zielgruppe, Kinder, Teletubbies, Licensing, Produktplatzierung, Sponsoring

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Crossmediale Vermarktungsstrategien und Merchandising des Kinderfernsehens am Beispiel der Kinderserie "Teletubbies"
College
Martin Luther University  (Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaften)
Course
Hauptseminar: Vom Bildschirm auf die Konsole? Crossmediale Vermarktung rund ums Kinderfernsehen
Grade
2,3
Author
Zornitsa Boneva (Author)
Publication Year
2010
Pages
21
Catalog Number
V165592
ISBN (eBook)
9783640813117
ISBN (Book)
9783640812882
Language
German
Tags
Merchandising Vermarktung Kinderfernsehen Crossmediale Vermarktung Massenmedien Marketing Kinderserie Teletubbies
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Zornitsa Boneva (Author), 2010, Crossmediale Vermarktungsstrategien und Merchandising des Kinderfernsehens am Beispiel der Kinderserie "Teletubbies", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165592
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint