„Una lengua que nunca cambiara sólo podría hablarse en un cementerio“ (Carreter 1992: 31). Dieses Zitat stammt aus dem Werk El neologismo necesario und leitet das Thema der folgenden Hausarbeit ein: Neologismen der spanischen Sprache und in diesem Zusammenhang auch die ihnen zugrunde liegende Wortbildung.
Sprache entwickelt sich ständig weiter, ist im Wandel, wobei jede Generation an einem bestimmten Punkt der Evolutionskette eintritt und sie aktiv mitgestaltet.
So begegnen wir tagtäglich neuen Wörtern, die kommen und gehen, und es wäre ein gefährliches Zeichen der Stagnation, wenn es keine neuen Wörter mehr gäbe. Neue Wörter bzw. Neologismen sind also ein Zeichen von Vitalität einer Sprache, aber nicht nur das: wie das eben zitierte Werk nahe legt, sind Neologismen eine Notwendigkeit, wenn es darum geht, neue wissenschaftliche Entdeckungen, technische Fortschritte, Veränderungen des täglichen Lebens usw. zu benennen und den Wortschatz einer Sprache zu bereichern.
Im ersten Teil der vorliegenden Hausarbeit soll es nun zunächst um den Neologismus im Allgemeinen gehen, also seine Begriffsentwicklung und Definitionen, die verschiedenen spanischen Wörterbüchern entnommen sind. Weiter soll der Begriff des Neologismus gegenüber dem der Neologie abgegrenzt werden. Im Anschluss daran soll auf die Entstehungsgründe von Neologismen und deren zeitliche Relativität des Neuseins eingegangen werden.
Der zweite und umfangreichere Teil der Hausarbeit beschäftigt sich mit spanischen Neologismen und der damit verbundenen Wortbildung, wobei lediglich auf die Verfahren Derivation und Komposition eingegangen werden soll. Ziel ist dabei nicht die einfache Auflistung von Neologismen und ihren Wortbildungsverfahren. Innerhalb der Derivation sollen vielmehr einige ausgewählte Prä- und Suffixe vorgestellt und deren Besonderheiten, Bedeutungsvielfalt und Funktionen im Zusammenhang mit verschiedenen Neologismen aufgezeigt werden.
Die Wortbildungsverfahren der Derivation sollen im zweiten Teil der Hausarbeit der Schwerpunkt sein, innerhalb der Komposition wird lediglich auf die wichtigsten und produktivsten Verfahren eingegangen. Derivation und Komposition decken dabei das Feld der Neulexeme ab, auf die seltener auftretenden Neubedeutungen soll nur kurz eingegangen werden, wobei der Unterschied zwischen diesen beiden zuvor erläutert werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Neologismus
- Begriffsentwicklung, Definitionen und Abgrenzung zur Neologie
- Entstehungsgründe und zeitliche Relativität des Neuseins
- Spanische Neologismen
- Durch Derivation entstandene Neulexeme
- Präfigierung
- Suffigierung
- Suffixe zur Bildung von Substantiven
- Suffixe zur Bildung von Verben
- Suffixe zur Bildung von Adjektiven
- Durch Komposition entstandene Neulexeme
- Entstehung von Neubedeutungen
- Konversion
- Metaphern
- Durch Derivation entstandene Neulexeme
- Abschließende Bemerkungen und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Neologismen in der spanischen Sprache. Sie untersucht die Entwicklung des Begriffs "Neologismus", definiert ihn anhand verschiedener Wörterbücher und grenzt ihn von "Neologie" ab. Des Weiteren werden die Entstehungsgründe von Neologismen und die zeitliche Relativität des "Neuseins" beleuchtet.
- Die Definition des Begriffs "Neologismus" und seine Abgrenzung zur "Neologie"
- Die Analyse von Entstehungsgründen und der zeitlichen Relativität von Neologismen
- Die Untersuchung der Wortbildungsprozesse, insbesondere der Derivation und Komposition
- Die Präsentation ausgewählter Prä- und Suffixe und deren Funktionen in der Bildung spanischer Neologismen
- Die Erörterung der Entstehung von Neubedeutungen durch Konversion und Metaphern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt das Zitat von Carreter vor, das die ständige Weiterentwicklung der Sprache hervorhebt. Das erste Kapitel widmet sich dem Begriff "Neologismus" und dessen Definitionen in verschiedenen spanischen Wörterbüchern. Dabei wird auch die Abgrenzung zur "Neologie" erläutert.
Im zweiten Kapitel werden spanische Neologismen und deren Bildungsprozesse untersucht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Derivation, wobei ausgewählte Prä- und Suffixe vorgestellt und deren Besonderheiten und Funktionen im Zusammenhang mit Neologismen aufgezeigt werden. Auch die Komposition wird kurz behandelt, wobei die wichtigsten und produktivsten Verfahren erläutert werden.
Das dritte Kapitel widmet sich der Entstehung von Neubedeutungen. Hierbei werden die Verfahren Konversion und Metaphern vorgestellt und erläutert.
Schlüsselwörter
Neologismus, Neologie, spanische Sprache, Wortbildung, Derivation, Komposition, Präfigierung, Suffigierung, Neulexeme, Neubedeutungen, Konversion, Metaphern
- Quote paper
- Madeleine Jansen (Author), 2010, Spanische Neologismen und die ihnen zugrunde liegende Wortbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165598