Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Broadcast and entertainment

Das freie, nichtkommerzielle Radio

Title: Das freie, nichtkommerzielle Radio

Term Paper , 2005 , 19 Pages

Autor:in: Zornitsa Boneva (Author)

Communications - Broadcast and entertainment
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der wissenschaftlichen Arbeit wird das Thema über das Freie Radio dargelegt. Diese Arbeit hat das Ziel eine Darstellung zu schaffen, was genau ein freies Radio ist, wie ein solches Radio funktioniert, inwieweit sich das freie Radio von den öffentlich-rechtlichen und privat-kommerziellen Radiosendern unterscheidet. Zu Beginn werde ich auf die Geschichte und Entstehung des freien Radios eingehen. Im Anschluss werden seine Merkmale, Ziele, Forderungen und Themen erläutert und dargelegt. Ein wichtiger Punkt wird noch erwähnt und analysiert und nämlich die Art und Weise der Kommunikation bei dem freien Radio. Ich werde die Radiotheorie von Bertolt Brecht und Enzensberger darstellen und in Bezug auf das freie Radio analysieren. Aufbauend auf diesen allgemeinen Angaben zum freien Radio, stelle ich ein Beispiel für freies Radio. Ich werde Freies Radio Naumburg präsentieren und auf dessen Geschichte, Ziele, Themen und Programmstruktur konkret eingehen. Dieses konkrete Beispiel wird uns die Möglichkeit geben einen Blick darauf zu ziehen wie ein freies Radio in der Wirklichkeit umgesetzt wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichte und Entstehung des Freien Radios
  • Unterschiede zwischen den freien und den etablierten Radiosendern
    • Merkmale des Freien Radios
    • Mehrseitige Beziehung zwischen Sender und Empfänger
    • Ziele des Freien Radios
    • Themen des Freien Radios
    • Art und Weise der Kommunikation bei dem Freien Radio
  • Radiotheorie von Bertolt Brecht
  • Medientheorie von Enzensberger
  • Beispiele für Freies Radio - Freies Radio Naumburg
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die wissenschaftliche Arbeit beleuchtet das Thema des Freien Radios. Sie zielt darauf ab, eine umfassende Darstellung zu liefern, was ein freies Radio ausmacht, wie es funktioniert und wie es sich von öffentlich-rechtlichen und kommerziellen Radiosendern unterscheidet. Dabei werden die Geschichte und Entstehung, Merkmale, Ziele, Anforderungen, Themen und die Art der Kommunikation des Freien Radios beleuchtet. Darüber hinaus werden die Radiotheorien von Bertolt Brecht und Enzensberger im Kontext des Freien Radios analysiert. Abschließend wird ein konkretes Beispiel, das Freie Radio Naumburg, vorgestellt, um einen Einblick in die praktische Umsetzung des Freien Radios zu gewähren.

  • Geschichte und Entstehung des Freien Radios
  • Merkmale des Freien Radios
  • Radiotheorien von Brecht und Enzensberger
  • Beispiele für Freies Radio
  • Ziele und Themen des Freien Radios

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und beschreibt die Zielsetzung. Es wird die Bedeutung des Freien Radios im Kontext der Medienlandschaft beleuchtet und ein Überblick über die Struktur und den Inhalt der Arbeit gegeben.

Geschichte und Entstehung des Freien Radios

Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Freien Radios, angefangen bei seinen Wurzeln in den USA und Deutschland. Es beleuchtet die Entstehung illegaler Piratensender in den 70er und 80er Jahren sowie die Entstehung des legalisierten Freien Radios in Deutschland. Der Einfluss der „neuen sozialen Bewegungen“ und die Entwicklung des Freien Radios als „Medien der Gegenöffentlichkeit“ werden ebenfalls diskutiert.

Unterschiede zwischen den freien und den etablierten Radiosendern

Dieses Kapitel analysiert die spezifischen Merkmale des Freien Radios, die es von anderen etablierten Radiosendern unterscheiden. Es werden Themen wie Organisation, Finanzierung, Programmstruktur und die Beziehung zwischen Sender und Empfänger beleuchtet.

Radiotheorie von Bertolt Brecht

Dieses Kapitel stellt Bertolt Brechts Radiotheorie vor und analysiert ihre Relevanz für das Freie Radio. Es wird untersucht, wie Brechts Gedanken zum Verhältnis von Sender und Empfänger, zur Rolle der Medien und zur Bedeutung von politischer Kommunikation für das Freie Radio relevant sind.

Medientheorie von Enzensberger

Dieses Kapitel widmet sich der Medientheorie von Enzensberger und erörtert ihre Relevanz im Kontext des Freien Radios. Es werden Enzensbergers Ansichten zur Massenmedienkritik und zur Bedeutung von alternativen Medienformen analysiert. Es wird insbesondere untersucht, wie seine Theorien auf die Entwicklung und den Anspruch des Freien Radios anwendbar sind.

Beispiele für Freies Radio - Freies Radio Naumburg

Dieses Kapitel stellt das Freie Radio Naumburg als konkretes Beispiel vor. Es beschreibt die Geschichte, die Ziele, die Themen und die Programmstruktur des Senders. Anhand dieses Beispiels wird verdeutlicht, wie ein freies Radio in der Praxis funktioniert und welche Rolle es in der lokalen Medienlandschaft spielt.

Schlüsselwörter

Freies Radio, Gegenöffentlichkeit, Medienkritik, Radiotheorie, Bertolt Brecht, Enzensberger, Lokalradio, Piratensender, Community Radio, Public Radio, Nichtkommerzielles Radio, Radio Naumburg, Programmstruktur, Finanzierung.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Das freie, nichtkommerzielle Radio
College
Martin Luther University
Author
Zornitsa Boneva (Author)
Publication Year
2005
Pages
19
Catalog Number
V165618
ISBN (eBook)
9783640813940
ISBN (Book)
9783640813759
Language
German
Tags
Radio Radiotheorie freies Radio nichtkommerzielles Radio Rundfunk Bertold Brecht Hans Enzensberger
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Zornitsa Boneva (Author), 2005, Das freie, nichtkommerzielle Radio, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165618
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint