Die 'Königin der Könige' Kleopatra VII. schaffte es durch ein Bündnis mit Marcus
Antonius das einst so große und glanzvolle Ptolemäerreich wieder, wenn auch nur für
kurze Zeit, aufleben zu lassen. Sie repräsentierte die letzte hellenistische Monarchie, die
zu ihrer Zeit noch existierte und kämpfte um dessen Erhalt mit allen Mitteln. Sie wusste
sich gekonnt in Szene zu setzen, um ihre Anliegen zu erreichen. Kleopatra VII. besaß
Macht und war ebenso eine gebildete, intelligente Frau. Doch wie gelang es ihr ihre
Anliegen durch zu setzen, auf welche Tricks und Mittel konnte sie zurückgreifen und
was war ihr entscheidender Vorteil?
Zeitgenössische Quellen berichten davon, dass Kleopatra Marcus Antonius 'verzaubert'
habe und vor allem Plutarch schildert seine Darstellungen sehr facettenreich und
leserorientiert. Es heißt sogar sie habe Marcus Antonius den Verstand geraubt, diese
extreme Wirkung hatte Kleopatra bei Caesar auch erreicht.
Zunächst soll ein kurzer Abriss über Kleopatras Leben erfolgen, wo nur die wichtigsten
Daten berücksichtigt wurden. Danach behandelt diese Arbeit exemplarisch die
Begegnung von Kleopatra und Antonius bei Tarsos und ihren Selbstmord, um
darzustellen, wie sie es verstand ihre Interessen zu vertreten.
Kleopatras Vorgehensweisen sind immer wieder in ihrer Biographie anzutreffen.
Die Parallelen werden im Fazit fest gehalten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kleopatras Leben
- Kleopatras und Antonius Begegnung in Tarsos
- Kleopatras Selbstmord.
- Fazit
- Quellen-/ Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert das Leben und Wirken Kleopatras VII., insbesondere ihre strategischen Fähigkeiten, ihre Intelligenz und ihre geschickte Selbstdarstellung. Sie beleuchtet, wie Kleopatra die Interessen der Männer für sich nutzte und durch geschicktes Taktieren ihre politische Macht und Einflussposition stärkte.
- Kleopatras Rolle in der Geschichte des Ptolemäerreiches und ihre Bemühungen um dessen Erhalt
- Kleopatras strategische Nutzung von Beziehungen zu einflussreichen Männern wie Caesar und Antonius
- Die Rolle der politischen Propaganda und die negativen Darstellungen Kleopatras in historischen Quellen
- Kleopatras politische und gesellschaftliche Bedeutung für die damalige Zeit
- Die Bedeutung von Kleopatras Durchsetzungsvermögen und List im Kontext der hellenistischen Welt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt Kleopatra als intelligente und begabte Selbstdarstellerin vor. Es wird die Frage aufgeworfen, wie sie es schaffte, die Interessen der Männer für sich zu nutzen.
Das Kapitel "Kleopatras Leben" zeichnet einen kurzen Abriss ihrer Biografie, beleuchtet ihre Ausbildung und Fähigkeiten in verschiedenen Sprachen und ihre Regentschaft in Ägypten. Die Rolle des Alexandrinischen Krieges, die Beziehungen zu Caesar und die Geburt ihres Sohnes Ptolemaios Kaisar werden ebenfalls behandelt.
Das Kapitel "Kleopatras und Antonius Begegnung in Tarsos" analysiert die Begegnung Kleopatras mit Marcus Antonius und zeigt, wie sie dessen Unterstützung für ihre Herrschaft in Ägypten erlangte. Die Geschichte ihrer gemeinsamen Zeit, die Geburten ihrer Kinder und die politische Bedeutung dieser Beziehung werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Kleopatra VII., Ptolemäerreich, Hellenistische Welt, Marcus Antonius, Caesar, politische Propaganda, Selbstdarstellung, Macht, Einfluss, strategische Fähigkeiten, Beziehungen, historische Quellen, politische Geschichte.
- Quote paper
- Vanessa Keller (Author), 2010, Kleopatra VII. - intelligente und begabte Selbstdarstellerin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165648