¡Feliz Navidad! – Las dos caras de la navidad

Ausführliche Unterrichtsvorbereitung im Fach Spanisch, Grundkurs 11


Unterrichtsentwurf, 2011

16 Seiten


Leseprobe

Inhalt

1 Bedingungsanalyse
1.1 Zur Lerngruppe
1.2 Situative und organisatorisch-technische Bedingungen

2 Stellung der Stunde in der Stoffeinheit „Problemas sociales en América Latina“ und Einbettung in den Lehrplan

3 Sachanalyse zum Thema „¡Feliz Navidad“ – villancicos

4 Detaillierte Stundenplanung und didaktisch-methodische Analyse

5 Alternative Bearbeitungsmöglichkeiten des Stundenthemas

6 Stundenziele

Literaturverzeichnis

1 Bedingungsanalyse

1.1 Zur Lerngruppe

Der Kurs 11/sp12 besteht aus 14 Schülerinnen und Schülern, davon elf Mädchen und drei Jungen. Neun dieser Schüler waren in der Sekundarstufe I nicht nur gemeinsam in der Spanischklasse, sondern bildeten mit sechs weiteren Schülern eine ganze Schulklasse. Der Großteil der Schüler lernt seit der 8. Klasse Spanisch als dritte Fremdsprache. Drei Schülerinnen sind nach der zehnten Klasse an dieses Gymnasium gewechselt. Sie waren vorher gemeinsam auf einem anderen Gymnasium und haben dort Spanisch als zweite Fremdsprache gelernt. Ihre Sprach-leistungen sind jedoch nicht besser als die der anderen Schüler.

Schülerin X wechselte nach der zehnten Klasse von der Mittelschule auf das Gymnasium und musste nicht nur die Klassenstufe wiederholen, sondern neben Französisch auch Spanisch als dritte Fremdsprache erlernen, da sie das sprachliche Profil belegen wollte. Schülerin Y wiederholt die elfte Klasse.

Bis auf X gliedern sich alle gut in die Gruppe ein. Sie ist eine sehr ruhige Schülerin, die zwar ihre Aufgaben erledigt, aber sich nur selten meldet. Wenn sie einer Gruppe zugeteilt wird, wird sie zwar akzeptiert, aber kaum oder gar nicht in die Gruppengespräche einbezogen.

Das Lern- und Arbeitsverhalten der Schüler ist in diesem Kurs vorbildhaft und relativ homogen. Alle Schüler bemühen sich in den meisten Fällen um gute Mitarbeit, sind aufmerksam und arbeiten gern zusammen. So bringen besonders Partner- und Gruppenarbeiten in dieser Lerngruppe sehr konstruktive Ergebnisse.

Bezüglich des Leistungsvermögens ist der Kurs wiederum relativ heterogen. Zu den leistungsstarken Lernern gehören vor allem Schülerin A, die eine sehr gute Aussprache hat und wenige sprachliche Fehler macht, sowie B, der sich oft meldet und konstruktive Ideen in den Unterricht einbringt. Auch C zeigt gute bis sehr gute Leistungen, auch wenn sie insgesamt zurückhaltender ist.

Übungsbedarf besteht im Bereich der mündlichen Ausdrucksfähigkeit. Die Schüler bemühen sich zwar Spanisch zu sprechen, doch fallen sie oft wieder in ihre Muttersprache zurück, vor allem dann, wenn es sich um komplexere Sachverhalte und Sprachstrukturen handelt. Dies kann nur mit Sprechübungen verbessert werden.

Das erst wenige Wochen währende Verhältnis der Lerngruppe zu mir als Lehrperson kann als positiv bezeichnet werden. Die Schüler begegnen mir respektvoll, freundlich und aufgeschlossen.

1.2 Situative und organisatorisch-technische Bedingungen

Bei dem Spanischkurs handelt es sich um einen zwei- und zugleich dreistündigen Grundkurs. Zwölf Schüler haben den dreistündigen Grundkurs gewählt, die anderen beiden Schüler belegen den Französisch-Leistungskurs und somit den Grundkurs in der zweiten Fremdsprache offiziell mit nur zwei Stunden. Da sie in der dritten Stunde (freitags 12h30 – 13h15) jedoch eine Freistunde haben, besuchen sie den Spanisch-unterricht auf freiwilliger Basis[1]. Der dienstags stattfindende Block liegt mit der dritten und vierten Stunde zwischen der Frühstücks- und der ersten Mittagspause relativ günstig. Zu dieser Zeit sind die Schüler meist motiviert und konzentriert. Als vorteilhaft hat sich auch erwiesen, dass es kein Pausenklingeln zwischen den Stunden gibt und die 5minütige Pause somit flexibel eingelegt werden kann, was von den Schülern auch akzeptiert wird.

Von technisch-medialer Seite ist der Unterrichtsraum mit einem Overheadprojektor und einer gewöhnlichen dreigliedrigen Tafel ausgestattet. Wenn Folien aufgelegt werden, wird eine weiße Leinwand vor der Tafel herabgelassen, was wiederum bedeutet, dass bereits erarbeitete Tafelbilder ungünstigerweise nicht mehr oder nur noch teilweise zu sehen sind. Wörterbücher, Kassettenrecorder/DVD-Player oder auch TV-Geräte befinden sich in einem anderen Raum und müssen, ebenso wie Verlängerungskabel und Verteilerdosen, vor Beginn der Stunde organisiert werden.

2 Stellung der Stunde in der Stoffeinheit „Problemas sociales en América Latina“ und Einbettung in den Lehrplan

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Prinzipiell muss gesagt werden, dass die letzte Stunde vor Weihnachten (beziehungsweise durch den wetterbedingten Schulausfall nun die erste Stunde nach den Ferien) etwas losgelöst vom restlichen Verlauf der Unterrichtsreihe stattfindet. In den letzten Wochen ging es mit Themen wie Los niños de la calle, La plantación de coca en Bolivia oder Licenciado entre chabolas um die laut sächsischem Lehrplan im dritten Lernbereich geforderte Bearbeitung der sozialen und ethnischen Situation Hispanoamerikas[2]. Die neben dem Ausbau der sprachlichen Fähigkeiten damit anvisierte Sensibilisierung der Schüler für menschliche Probleme außerhalb ihres eigenen Kulturkreises soll auch in dieser Stunde fortgesetzt werden, wenn auch nicht ganz konkret auf Lateinamerika bezogen.

Im Rahmen der Entwicklung einer differenzierten Kommunikations- und Diskursfähigkeit sollen die Schüler der gymnasialen Oberstufe im Grundkurs Spanisch Argumente und Gegenargumente für oder gegen einen bestimmten Standpunkt darlegen können[3]. Sie sollen weiterhin den wesentlichen Gehalt eines spanischen Ausgangstextes (hier: eines Liedes) sinngemäß ins Deutsche übertragen oder auf Deutsch zusammenfassen können.

Im Bereich der Entwickelung der Fähigkeit zur Sprach- und Textreflexion sollen sie „themenorientiert vorrangig authentische […] auditive […] Texte in der Standard-sprache und einfache literarische Texte selbstständig erschließen, analysieren und handlungsorientiert nutzbar machen. Bei der Analyse dieser Texte stehen anwendungs- und problembezogene Gesichtspunkte im Vordergrund“[4].

Zu den übergreifenden Zielen und Aufgaben des Gymnasiums gehört es, die Schüler zu Empathie und Perspektivwechsel zu befähigen. Sie sollen lernen, sich für die Rechte und Bedürfnisse anderer einzusetzen sowie unterschiedliche Positionen und Wertvorstellungen kennen und setzen sich mit ihnen auseinanderzusetzen, um sowohl eigene Positionen einzunehmen als auch anderen gegenüber Toleranz zu entwickeln[5].

3 Sachanalyse zum Thema „¡Feliz Navidad“ – villancicos

Weihnachtslieder sind ein beliebtes Unterrichtsthema für die letzten Stunden vor Weihnachten. Einige Schüler singen selbst in der Sekundarstufe II noch gerne, anderen wiederum ist dies schon in jüngeren Klassen unangenehm. Auch nicht jeder Lehrer singt gerne, behandelt werden Weihnachtslieder dennoch meist auf irgendeine Art und Weise (Lückentexte, Strophenpuzzle oder einfach nur Anhören), da sie Teil der Weihnachtstradition sind und diese im Rahmen der interkulturellen beziehungsweise landeskundlichen Bildung vermittelt werden sollten. Zu den bekanntesten spanischen Weihnachtsliedern gehören „Los peces en el río“ und „Campana sobre campana“. Das Weihnachtslied „Villancico“ der spanischen Punk-Gruppe Ska-P[6] hebt sich jedoch sowohl musikalisch als auch inhaltlich völlig von dem ab, was gemeinhin unter einem Weihnachtslied erwartet wird. Der provozierende Text, der die Konsumgesellschaft verurteilt und auf unkonventionelle Art und Weise an die eigentliche Weihnachtsbotschaft erinnert, wird im Unterricht auf Zustimmung, aber sicherlich bei einigen auch auf Ablehnung stoßen, jedenfalls wird er zu anregenden kontroversen Diskussionen herausfordern.

[...]


[1] Dennoch wird diese dritte Stunde vorrangig für Wiederholungen oder vom aktuellen Stoff

unabhängige Inhalte genutzt.

[2] Sächsischer Lehrplan, S. 48

[3] Ebd. S. 44

[4] Sächsischer Lehrplan, S. 44

[5] Ebd. S. 9

[6] Die Lieder der seit 1994 bestehenden Gruppe, die mit ihrer Mischung aus Ska und Punkrock

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten

Details

Titel
¡Feliz Navidad! – Las dos caras de la navidad
Untertitel
Ausführliche Unterrichtsvorbereitung im Fach Spanisch, Grundkurs 11
Hochschule
Sächsische Bildungsagentur Leipzig
Veranstaltung
Fachdidaktik Spanisch
Autor
Jahr
2011
Seiten
16
Katalognummer
V165670
ISBN (eBook)
9783640819508
ISBN (Buch)
9783640822669
Dateigröße
595 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Die Namen der Schüler wurden aus datenschutzrechtlichen Gründen entfernt
Schlagworte
villancico, unterrichtsversuch, weihnachten, sekundarstufe II, 11. klasse, weihnachtslieder, weihnachtslied, ska-p, punk, hörverstehen, feliz navidad, villancicos, fertigkeit, rollenspiel, juego de rol, lückentext, sprechen
Arbeit zitieren
Nadine Seidel (Autor:in), 2011, ¡Feliz Navidad! – Las dos caras de la navidad, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165670

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: ¡Feliz Navidad!  – Las dos caras de la navidad



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden