In meiner Hausarbeit verurteile ich, dass die Menschen nur an sich selbst denken und sich keine Gedanken über die Auswirkungen machen und sich nicht dafür interessieren, wo die Sachen herkommen. Niemanden interessiert es zum beispiel, dass eine normale Googlesuche zu bis zu 10 Gramm CO2 Ausstoßung verursachen kann? Jeder möchte beraten werden, aber niemanden interessiert es,dass die Leute in den ärmeren Ländern verhungernDoch schon heute sind die Auswirkungen zu spüren. Länder mit armen Menschen sind ein guter Nährboden für Terrorismus, auch, wenn wir so an billige Schuhe kommen.
Inhaltsverzeichnis
- Warum wächst der tertiäre Sektor?
- Welche Auswirkungen hat diese Entwicklung auf die Wirtschaft?
- Welche Auswirkungen hat diese Entwicklung auf das soziale Miteinander?
- Welche Auswirkungen hat diese Entwicklung auf die Umwelt?
- Was jeder einzelne tun kann
- Was der Staat tun kann.
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Entwicklung des tertiären Sektors und seinen Auswirkungen auf die Wirtschaft, das soziale Miteinander und die Umwelt. Er analysiert die Gründe für das Wachstum des Dienstleistungssektors, die Auswirkungen auf die Wirtschaft und die sozialen Strukturen sowie die ökologischen Folgen.
- Wachstum des tertiären Sektors und seine Ursachen
- Wirtschaftliche Auswirkungen der Entwicklung
- Soziale Folgen der Entwicklung
- Ökologische Auswirkungen der Entwicklung
- Mögliche Handlungsansätze für Einzelpersonen und den Staat
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Dieses Kapitel beleuchtet die Gründe für das Wachstum des tertiären Sektors. Es wird erläutert, wie die Automatisierung von Produktionsprozessen den Bedarf an Arbeitskräften im primären und sekundären Sektor reduziert und damit die Entwicklung des Dienstleistungssektors vorantreibt. Darüber hinaus wird der zunehmende Fokus auf Nachhaltigkeit und Ressourcenmanagement als weiterer Faktor für das Wachstum des tertiären Sektors betrachtet.
Kapitel 2: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Entwicklung des tertiären Sektors auf die Wirtschaft. Am Beispiel des Ruhrgebiets wird gezeigt, wie sich die Region von einem industriellen Zentrum zu einem Dienstleistungsstandort entwickelt hat. Der Text betrachtet auch die negativen Folgen der Globalisierung und den zunehmenden Wettbewerb durch Billigproduktionen in Schwellenländern.
Kapitel 3: Dieses Kapitel untersucht die sozialen Folgen der Entwicklung des tertiären Sektors. Der Autor kritisiert den zunehmenden Konsum und die Verschwendung von Ressourcen. Er warnt vor den Gefahren der politischen Instabilität in Ländern mit billiger Arbeitskraft und zeichnet ein düsteres Bild der Auswirkungen auf das soziale Miteinander.
Kapitel 4: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den ökologischen Folgen der Entwicklung des tertiären Sektors. Der Autor hebt die positiven Aspekte der Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz hervor, warnt aber gleichzeitig vor den negativen Auswirkungen der Überproduktion und dem Verzicht auf umweltfreundliche Produkte. Er kritisiert die Umweltverschmutzung und die Folgen des Konsums für die Natur.
Kapitel 5: Dieses Kapitel beleuchtet die Möglichkeiten des Einzelnen, zum Wandel beizutragen. Der Autor plädiert für einen bewussten Konsum und die Unterstützung von Organisationen, die sich für Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit einsetzen.
Kapitel 6: Dieses Kapitel befasst sich mit den Handlungsmöglichkeiten des Staates. Der Autor schlägt verschiedene Maßnahmen vor, um die Entwicklung des tertiären Sektors zu lenken und die Umwelt zu schützen.
Schlüsselwörter
Tertiärer Sektor, Dienstleistungssektor, Wirtschaft, Soziales Miteinander, Umwelt, Nachhaltigkeit, Ressourcenmanagement, Automatisierung, Globalisierung, Konsum, Überproduktion, Umweltverschmutzung, Handlungsmöglichkeiten, Staat, Einzelperson, Nachhaltigkeit.
- Arbeit zitieren
- Tobias Dannat (Autor:in), 2011, Erörterung zur Auswirkung der Entwicklung des tertiären Sektors auf die Wirtschaft das soziale Miteinander und die Umwelt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165691