Die vorliegende Arbeit thematisiert im Allgemeinen die Selbstständigkeit von
Schülern bei der Erarbeitung eines naturwissenschaftlichen Inhalts im
Sachunterricht. Dadurch dass die Selbstständigkeit im Laufe der Zeit immer
mehr zu einem zentralen Begriff (nicht nur) in der Grundschulpädagogik
geworden ist und heute als wichtiges Unterrichts- und Erziehungsziel gefordert
wird, soll hier mittels einer Untersuchung in einer dritten Grundschulklasse
erörtert werden, ob und inwieweit diese Schüler in der Lage sind, ein
naturwissenschaftliches Thema selbstständig zu erarbeiten. Explizit soll dabei
das physikalische Fliegen behandelt werden.
Selbstverständlich kann diese Untersuchung einen groben Maßstab für andere
Schüler einer dritten Schulklasse bilden, jedoch nicht als allgemeingültig und
repräsentativ betrachtet werden, da die Untersuchung lediglich an einer
Grundschulklasse durchgeführt wurde. Verschiedene Faktoren wie das soziale
Umfeld, die Vorkenntnisse der Schüler, sowie die Motivation können die
Ergebnisse einer Untersuchung beeinflussen. Daher kann es möglich sein, dass
bei einer Untersuchung einer anderen dritten Jahrgangsstufe differierende
Ergebnisse erzielt werden. Trotzdem kann die hier beschriebene und
reflektierte Erprobung einen interessanten Einblick verschaffen.
Der erste Teil der Arbeit soll den Leser zunächst in Form einer Sachanalyse
mit den theoretischen Grundlagen des Fliegens vertraut machen. Dazu wird zu
Beginn die historische Entwicklung im Vordergrund stehen, um einen Einblick
in die Anfänge des Fliegens zu vermitteln und die Entwicklung über
Jahrhunderte bewusst werden zu lassen. Dies ist besonders aus dem Grund
wichtig, da viele dieser Prinzipien bis heute ihre Gültigkeit nicht verloren
haben (siehe Heißluftballon).
Im Anschluss daran folgt der direkte Einstieg in die physikalischen
Erklärungen des Fliegens. Dabei werden im ersten Teil Flugkörper
thematisiert, die aufgrund ihrer Dichteeigenschaft in die Luft steigen können
und somit nach dem Prinzip „leichter als Luft“ fliegen. Der Schwerpunkt liegt
allerdings auf der Erklärung des Fliegens von Flugkörpern, die „schwerer als
Luft“ sind und denen der dynamische Auftrieb (die Erklärung dazu findet sich
im entsprechenden Kapitel) zugrunde liegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Faszination des Fliegens
- Einführung
- Vom Fallen zum Fliegen – Die Geschichte der Luftfahrt
- Erklärungen des Fliegens
- „Fliegen“ nach dem Prinzip „leichter als Luft“
- Fliegen nach dem Prinzip „schwerer als Luft“
- Die Erklärung über den Rückstoß (Newton)
- Die Erklärung über den Druck (Bernoulli)
- Die Erklärung über die Zirkulation
- Das Fliegen in der Natur
- Flugkörper aus der kindlichen Erfahrungswelt
- Das Flugprinzip von Raketen und Hubschraubern
- Die Methode des selbstständigen Lernens
- Zum Begriff der Selbstständigkeit
- Das Prinzip der Selbstaktivität
- Das Prinzip der Selbstbestimmung bzw. Selbstorganisation
- Das Prinzip der Selbststeuerung
- Die veränderte Lehrer- und Schülerrolle
- Offener Unterricht als Methode selbstständigen Lernens
- Organisatorische Öffnung
- Methodische Öffnung
- Inhaltliche Öffnung
- Soziale Öffnung
- Begründungen selbstständigen Lernens
- Begründungen für das physikalische Thema „Fliegen“ im Sachunterricht und Folgerungen für den Unterricht
- Zum Begriff der Selbstständigkeit
- Praktische Erprobung zum selbstständigen Erarbeiten des Fliegens
- Die Rahmenbedingungen
- Institutionelle Bedingungen
- Anthropologische Bedingungen
- Der Unterrichtsverlauf
- Die erste Unterrichtsstunde
- Die zweite Unterrichtsstunde
- Die dritte und vierte Unterrichtsstunde
- Die fünfte und sechste Unterrichtsstunde
- Die siebte Unterrichtsstunde
- Zusammenfassung
- Die Rahmenbedingungen
- Abschließendes Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Selbstständigkeit von Schülern beim Erarbeiten eines naturwissenschaftlichen Themas im Sachunterricht. Sie analysiert, ob und inwieweit Schüler einer dritten Klasse in der Lage sind, das physikalische Thema "Fliegen" selbstständig zu erarbeiten.
- Die Faszination des Fliegens
- Die Bedeutung der Selbstständigkeit im Lernen
- Die methodischen Ansätze des offenen Unterrichts
- Die praktische Erprobung des selbstständigen Lernens im Kontext des Themas "Fliegen"
- Die Reflexion der Ergebnisse und zukünftige Perspektiven
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Kontext der Arbeit dar. Sie beschreibt den Fokus auf die Selbstständigkeit im Sachunterricht und die Relevanz des Themas "Fliegen" für die Schüler.
- Die Faszination des Fliegens: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte und die wissenschaftlichen Prinzipien des Fliegens. Es werden verschiedene Erklärungen für den Auftrieb von Flugkörpern vorgestellt, von den historischen Ideen bis zu den aktuellen Theorien.
- Die Methode des selbstständigen Lernens: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept der Selbstständigkeit im Lernen und den verschiedenen Aspekten, die damit verbunden sind. Es werden verschiedene Prinzipien der Selbstständigkeit erläutert und die Bedeutung für die Rolle von Lehrern und Schülern im Unterricht betont.
- Praktische Erprobung zum selbstständigen Erarbeiten des Fliegens: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung der Unterrichtseinheit. Es werden die einzelnen Unterrichtsstunden detailliert vorgestellt, die Lernziele erläutert und die Ergebnisse der Schüler reflektiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind Selbstständigkeit im Lernen, Sachunterricht, das physikalische Thema "Fliegen", offene Unterrichtsmethoden und die Analyse des Unterrichtsverlaufs in einer dritten Grundschulklasse.
- Arbeit zitieren
- Janine Kaufmann (Autor:in), 2007, Untersuchungen zur Selbstständigkeit von Kindern bei der Erarbeitung eines physikalischen Inhalts im Sachunterricht , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165710