Als Ausgangssituation für die in der Literatur diskutierten Theorien zur Divi-dendenpolitik gilt das von Miller und Modigliani 1961 formulierte Irrelevanz-theorem. Der Abstraktionsgrad von den Annahmen dieses Grundmodells ist bis heute entscheidend für die jeweilige Konzeption einer Dividendentheorie. Die in den letzten Jahrzehnten diskutierten Ansätze versuchen einerseits, die unter-nehmenspolitische Relevanz der Dividendenpolitik zu belegen und darüber hinaus die Faktoren zu ermitteln, von denen die Politik abhängt. Die Frage, ob und wie dieses Instrument durch das Management eingesetzt werden sollte, konnte in all den Jahren dennoch nicht abschließend beantwortet werden. Die in dieser Seminararbeit vorgestellte „Catering Theory of Dividends“ ist ein neuer Versuch, den „Mythos“ um die Dividendenpolitik zu entschleiern. Um diesen neuen Erklärungsansatz zunächst im Gefüge der gängigen Theorien einzuordnen, werden diese im zweiten Abschnitt aufgezeigt und erläutert. Maßgeblich hierfür sind wissenschaftliche Aufsätze der angelsächsischen Lite-ratur, in denen die einzelnen Ansätze entwickelt und diskutiert werden. Im drit-ten Abschnitt wird dann das Modell des Dividendencaterings, sowie die von den Autoren selbst durchgeführte empirische Bestätigung präsentiert und kri-tisch analysiert. Die Arbeit schließt in einem Gesamtfazit mit einem Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theorien der Dividendenpolitik
- 2.1. Klassische Vollinformationsmodelle
- 2.2. Asymmetrische Informationsmodelle
- 2.3. Klienteltheorien
- 3. Die Catering Theory of Dividends
- 3.1. Das Modell
- 3.2. Empirische Überprüfung
- 3.3. Kritische Analyse
- 3.3.1. Das Modell
- 3.3.2. Die Empirische Studie
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Catering Theory als Erklärungsansatz für die Dividendenpolitik von Unternehmen. Die Arbeit analysiert das Modell der Catering Theory und untersucht seine empirische Gültigkeit. Darüber hinaus werden kritische Punkte des Modells und der empirischen Studie beleuchtet.
- Die Catering Theory als Erklärungsansatz für die Dividendenpolitik
- Die empirische Überprüfung des Modells
- Die kritische Analyse des Modells und der empirischen Studie
- Die Relevanz der Catering Theory für die Praxis
- Die Grenzen der Catering Theory
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung führt in das Thema der Dividendenpolitik ein und erläutert die Relevanz der Catering Theory für die Praxis.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die verschiedenen Theorien der Dividendenpolitik, darunter die klassischen Vollinformationsmodelle, asymmetrische Informationsmodelle und Klienteltheorien.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel behandelt die Catering Theory of Dividends, das Modell, die empirische Überprüfung des Modells und eine kritische Analyse des Modells und der empirischen Studie.
Schlüsselwörter
Catering Theory, Dividendenpolitik, Informationsasymmetrie, Klienteltheorien, empirische Überprüfung, kritisches Modell, Dividend Premium, Investmentfonds, Renditedifferenz
- Arbeit zitieren
- Christian Alexander Wegener (Autor:in), 2006, Die Catering Theory als Erklärungsansatz in der Dividendenpolitik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165738